Beiträge: 1.889 
	Themen: 207 
	Registriert seit: 08/2005 
	
	  
	
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
  
	
 
	
	
		Hei! 
Møchte meinen alten Schraubstock ( 10 cm ) an die neue Arbeitsbank wieder drannschrauben. Vorher war er eher zufællig befestigt.  
Soll er jetzt rechts oder links von mir an die Arbeitsbank drann? Bin rechtshænder.
	 
	
	
Gruesse, 
Marius    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.207 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2002 
	
	  
	
 Ort: Hippdebach
 Baureihe: für's Gehabte gibt's nix!
    
  
	
 
	
	
		In meiner Ausbildung vor gefühlten hundert Jahren wurde für mich, da ich Linkshänder bin, der Schraubstock auf die linke Seite der Werkbank ummontiert. 
War für mich auch einleuchtend, denn wenn du ein Werkzeug führst stehst du dann vor und nicht neben der Werkbank. 
 
Gruß Thomas 
 
 
@edit 
in deinem Fall also auf die rechte Seite.
	 
	
	
"Oa Paradies is imma dann, wenn oana da is, dea wo aufpasst, dass koa Depp nei kimmd." 
- Brandner Kaspar
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889 
	Themen: 207 
	Registriert seit: 08/2005 
	
	  
	
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
  
	
 
	
	
		Danke!
	 
	
	
Gruesse, 
Marius    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Deutschland
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1981, blau
Kennzeichen:  ohne
Baureihe (2):  1983,weiß
Baujahr,Farbe (2):  Renault Alpine A 310V6,
Baureihe (3) :  Audi A6 Avant, 2006
Baujahr,Farbe (3) :  Lotus Elise, 2009, rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi Marius, 
 
baubedingt mußte ich mal einen Schraubstock links an der Werkbank anschlagen. Was soll ich sagen, als Rechtshänder hatte ich dann immer das Gefühl, auf der falschen Seite zu stehen. Nun ist er rechts, dass macht vom Gefühl her Sinn. Wichtig nur: an der von der Werkbank abgewandten Seite sollte noch genügend Platz sein, damit man auch längere Werkstücke mittig einschrauben kann. Speziell bei den Trailingarms machte es machmal Sinn, die Schrauben von der andren Seite zu fassen. Also: rechts auf der Werkbank, aber immer noch git 40 cm weg von der Wand oder einem Schrank o.ä. 
 
Gruß 
 
Peter
	 
	
	
Peter 01
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889 
	Themen: 207 
	Registriert seit: 08/2005 
	
	  
	
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
  
	
 
	
	
		Hei Peter! 
Meine Werkbank ist eine IKEA Kuechenplatte (-n) + Schrænke, noch ca. 1,5 m rechts vom Schraubstock geht die Platte weiter. Ist also genuegend Platz da. Habe gedacht den Schraubstock an einer der Ecken zu befestigen, wird aber zu viel Lauferei. Der Schraubstock ist 10 cm beit, aber beim werkeln an der Hinterachse habe ich festgestellt, dass ich noch einen Riesen-Schraubstock dazu brauche. Der wird auch irgendwo drangeschraubt.
	 
	
	
Gruesse, 
Marius    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Deutschland
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1981, blau
Kennzeichen:  ohne
Baureihe (2):  1983,weiß
Baujahr,Farbe (2):  Renault Alpine A 310V6,
Baureihe (3) :  Audi A6 Avant, 2006
Baujahr,Farbe (3) :  Lotus Elise, 2009, rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi Marius, 
 
einen 10 cm breiten Schraubstock hatte ich auch mal. Damit ka
 
Gruß 
 
Peter
	 
	
	
Peter 01
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  PB Sennelager (D)
Baureihe:  Ex 77er, Ex 70er
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Habe mein Schraubstöckchen mit Zwingen "befestigt". 
Vielleicht auch eine Alternative für Dich, wo du Dir noch nicht sicher 
über die Position bist ?
    , .................
	  
	
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
                  °°  °°   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	  
	
Ort:  Altötting
Baureihe:  C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40)
Baujahr,Farbe:  1984,blaumet.perleffekt
Kennzeichen:  AÖ-CX 9
Baureihe (2):  Manta B Cabrio C41SE
Baujahr,Farbe (2):  AÖ A8H
Kennzeichen (2):  Manta B 2,3CIH Kompressor
Baureihe (3) :  2xDodge Ram Hemi 5,7 
Baujahr,Farbe (3) :  2017 orange/2016 blau
Kennzeichen (3) :  AÖ CX 9
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ist eigentlich egal ob der Schraubstock links oder rechts ist, nur wäre eben ca 1m vom äusseren Rand der Werkbank empfehlenswert, wenn man mal zb ein langes Rohr einspannen will. 
Mfg Axel
	 
	
	
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum 
 
kfz-holzer.de
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Deutschland
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1981, blau
Kennzeichen:  ohne
Baureihe (2):  1983,weiß
Baujahr,Farbe (2):  Renault Alpine A 310V6,
Baureihe (3) :  Audi A6 Avant, 2006
Baujahr,Farbe (3) :  Lotus Elise, 2009, rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Habe meinen Schraubstock auf meiner fünffach verleimten Tischlerplatte ( Dicke auch ca. 5 cm ), die als Arbeitsfläche dienst, mit Unterlegscheiben und vier  12mm Schrauben befestigt. Geringere Sache sind mir an vorherigen Tischen ausgebrochen. Alleine beim Anziehen der zentralen Mutter des Differenzials kommen gute 300 Nm zusammen, von daher ist die "Zwingenbefestigung" wohl als Vorteil anzusehen, wenn man mit dem Schraubstock variabel bleiben möchte, aber bei richtig fetten Drehmomenten..... 
 
Gruß 
 
Peter
	 
	
	
Peter 01
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 04/2016 
	
	  
	
 Ort: Aholming
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 1998, Blau
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Goofy 
In meiner Ausbildung vor gefühlten hundert Jahren wurde für mich, da ich Linkshänder bin, der Schraubstock auf die linke Seite der Werkbank ummontiert. 
War für mich auch einleuchtend, denn wenn du ein Werkzeug führst stehst du dann vor und nicht neben der Werkbank. 
Was machst du aber wenn du jetzt lange Werkstücke wie Rohre waagrecht spannen musst, um diese zu bearbeiten. Hier wäre also doch die Montage des Schraubstocks auf der entgegengesetzten Seite der Werkbank sinvoller, um dann auch mit der gefühlvolleren Hand noch arbeiten zu können. 
 
Schau dir mal diesen Ratgeber hier an. Da wird das nochmal gut erklärt.  https://www.schraubstock-test.de/schraub...fehlungen/
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |