| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 35 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 10/2007
	
	 
 Ort: Bad Neuenahr Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1991 Corvette-Generationen:  
	
	
		bei mir haben die seitlichen Kontakte an der US-Batterie schon öfters Probleme gemacht mit genau den gleichen Auswirkungen. Schraube die mal komplett ab, und wieder feste rein.Oder hast du Poladapter für ne Euopäische Batterie dran? Dann könnte da auch der Fehler sein.
 Das ist zu 99 prozentiger Sicherheit irgendeine schlechte Verbindung.
 Durch Korrossion, Kabelbruch oder ähnliches. Wackel mal während jemand anderes startet an den Polen der Battrie.
 
 LG
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.240 
	Themen: 84 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2000 Schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Mad Tom schrieb auch mal, das manche Massepunkte "äußerlich" gut aussehen, aber elektrisch doch nicht so so der Hit sind. 
Er hatte auch mal er Bild eingestellt mit den Hauptmassepunkten. 
 
Tja, er fehlt....    
Tant Edit meint: guck mal HIER... 
Viel Erfolg 
Gruß 
Martin
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 16Themen: 0
 Registriert seit: 09/2008
 
 
 Ort: Bochum
 Baureihe: Sumo
 Baujahr,Farbe: 1971
 Baureihe (2): 2004
 Baujahr,Farbe (2): BMW
 
 
 
	
	
		Hallo,
 nach deiner Fehlerbeschreibung (klackern des Magnetschalters) und nach einiger Zeit sprunghaftes Ansteigen auf 12 Volt ist es eindeutig ein Übergangswiderstand. Egal ob plus- oder minusseitig.
 Hierbei unbedingt alle Verbindungen mit Werkzeug nachziehen.
 
 Was mich aber stutzig macht, ist folgende Aussage:
 @der Motor lief plötzlich sehr unrund und die Spannungsanzeige sprang wie wild zwischen 9 und 14 Volt hin und her.
 
 Das passt nicht dazu!
 
 Die Lichtmaschine ist spannungsgeregelt. Die Batterie bestimmt ihren Ladestrom selbst.
 D.h. selbst wenn die Batterie abgeklemmt wäre, oder eine Unterbrechung vorliegt, hast du 14Volt anliegen.
 
 Kann es sein, daß die Batterie zeitweise einen Zellenschluß hat? Wäre meine Schlußfolgerung.
 
 Wenn du bei laufendem Motor B+ auf 9Volt runterziehst, dann riechst du das. Also kommt auch kein Kurzschluß in Frage.
 
 Gruß Mani
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Münsterland Baureihe: Jeep tj Wangler Baujahr,Farbe: 1999 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von ManfredBochumHallo,
 
 nach deiner Fehlerbeschreibung (klackern des Magnetschalters) und nach einiger Zeit sprunghaftes Ansteigen auf 12 Volt ist es eindeutig ein Übergangswiderstand. Egal ob plus- oder minusseitig.
 Hierbei unbedingt alle Verbindungen mit Werkzeug nachziehen.
 
 Was mich aber stutzig macht, ist folgende Aussage:
 @der Motor lief plötzlich sehr unrund und die Spannungsanzeige sprang wie wild zwischen 9 und 14 Volt hin und her.
 
 Das passt nicht dazu!
 
 Die Lichtmaschine ist spannungsgeregelt. Die Batterie bestimmt ihren Ladestrom selbst.
 D.h. selbst wenn die Batterie abgeklemmt wäre, oder eine Unterbrechung vorliegt, hast du 14Volt anliegen.
 
 Kann es sein, daß die Batterie zeitweise einen Zellenschluß hat? Wäre meine Schlußfolgerung.
 
 Wenn du bei laufendem Motor B+ auf 9Volt runterziehst, dann riechst du das. Also kommt auch kein Kurzschluß in Frage.
 
 Gruß Mani
 
Wär vielleicht auch möglich   Wenn ich aber ein Zellenschluß habe dann bleibt der auch wenn ich nicht fahre. Im Gegenteil !! Wenn sich der Schlamm 
unten abgesetzt hat dann bleibt er da unten. Es sei denn einer der Platten ist irgendwie lose oder gebrochen.  
Also das auch mal nachsehen.
	 
Mit freundlichen GrüßenStephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
 
 
 
 [img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.249 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2001
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C7 Cabrio Baujahr,Farbe: 15'er velocity yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		........es wäre aber auch nicht das erste Mal das eine neue Batterie schon kaputt ist..... vielleicht hast du die Möglichkeit eine andere einzubauen und dann wirst du sehen, ob es ggf daran lag. Kleine Ursache....große Wirkung.   
Peter/Hamburg Nr.12     ![[Bild: 14854976do.jpg]](https://up.picr.de/14854976do.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.992 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Balve Baureihe: C5 Coupé Baujahr,Farbe: 2001, navyblue Baureihe (2): C4 Cabrio Baujahr,Farbe (2): 1989, weiß/rot Baureihe (3) : H Legend Coupé Baujahr,Farbe (3) : 1991 Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Ich tippe auch auf die Verbindungen zur Batterie und Masse. Auch ein Kabelbruch o. ä. ist möglich. Ich hatte sowas mal beim Motorrad. Da waren die Batteireklemmen nicht so ganz fest und die Karre stotterte fürchterlich.
 Und bei meinem Toyota Crown hatte ich mal ein Kabel, daß bei längerem Stromfluß einen größeren Widerstand bekam. Dadurch kam an den Verbrauchern nicht mehr genug Spannung an und die Relais surrten nur noch, konnten aber nicht mehr schalten.
 
 Das Verhalten mit den 15 min könnte dadurch auftreten, daß nach ca. 15-20 min das PCM abschaltet. Dadurch läßt dann der Stromverbrauch nach und die Spannung steigt wieder auf 12 V.
 
 Also schraub mal die wichtigsten Verbindungen von der Batterie zum Sicherungskasten ab, ein bischen bewegen, und wieder dran, nicht einfach nur nachziehen. So viele Verbindungsstellen sind es ja nicht.
 
 Grüße
 Ralph
 
![[Bild: vetten-signatur.gif]](https://b-levermann.de/ralph/vetten-signatur.gif)  ![[Bild: signatur_dxs.jpg]](https://b-levermann.de/ralph/signatur_dxs.jpg)  
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 261 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 09/2006
	
	 
 Ort: bei Berlin Baureihe: C 5 Baujahr,Farbe: 1998, silber Kennzeichen: TF-MS Baureihe (2): 2007, blau metallic Baujahr,Farbe (2): Mercedes R 320 CDI Kennzeichen (2): TF-MT Baureihe (3) : 2010, schwarz Baujahr,Farbe (3) : Mercedes E 350 CDI T Kennzeichen (3) : B-SH Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo....
 erstmal vielen Dank für die vielen Antworten und Hinweise.....Ich werde die ganzen Verbindungen nochmals prüfen, lösen, reinigen und ggfs. fetten..mal schauen, was es bringt.
 
 Das mit dem zeitweisen Zellenschluss der Batterie ist mir auch schon in den Sinn gekommen. Mir wurde jedoch von der Werkstatt gesagt, entweder man hat einen oder nicht...Einen Zellenschluss, der nach 20 min wieder weg ist gäbe es nicht....
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Münsterland Baureihe: Jeep tj Wangler Baujahr,Farbe: 1999 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Einen Zellenschluss, der nach 20 min wieder weg ist gäbe es nicht....  
Genau das glaube ich nämlich auch. Ist der Schlamm erstmal unten dann bleibt er auch da.
	 
Mit freundlichen GrüßenStephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
 
 
 
 [img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 53 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 06/2008
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2000 Silber Coupe Kennzeichen: HH-PL 185 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hatte das selbe Problem gehabt, die Lady im Frankfurter Corvette Center abgeholt sprang sofort an und keine Probleme.
 Mehrmals auf Pause gemacht und jedes mal sprang sie auch an, tja in Hamburg dann nicht mehr 10 min gewartet und schwupps war sie da.
 
 Nächster Tag ins Auto rein und klack klack, hmm auf die Bremse getreten und siehe da nach ca. 5 min geht die Spannung hoch und sie sprang wieder an!
 
 Ende der Geschichte 2 Monate Batterie hatte einen Zellenschluß, neue rein, Limaspannung 14,2 V und seit dem kein Ärger mehr mit stehen bleiben.
 
 Gruß
 Artur
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 261 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 09/2006
	
	 
 Ort: bei Berlin Baureihe: C 5 Baujahr,Farbe: 1998, silber Kennzeichen: TF-MS Baureihe (2): 2007, blau metallic Baujahr,Farbe (2): Mercedes R 320 CDI Kennzeichen (2): TF-MT Baureihe (3) : 2010, schwarz Baujahr,Farbe (3) : Mercedes E 350 CDI T Kennzeichen (3) : B-SH Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Artur,
 danke für den Hinweis.....dann scheint es wohl doch einen zeitweisen Zellenschluss zu geben....meine Batterie ist erst 3 Monate alt, das verwundert mich nur dabei....
 
		
	 |