Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	  
	
Ort:  Münsterland
Baureihe:  Jeep tj Wangler
Baujahr,Farbe:  1999
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Kann mir mal einer sagen, oder zeigen, wo dieser Behälter ist     
	 
	
	
Mit freundlichen Grüßen 
           Stephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img] 
 
 
 
[img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.074 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	  
	
Ort:  Graz, Österreich
Baureihe:  Corvette C7
Baujahr,Farbe:  2015 tigershark grey
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		links neben dem Hauptbremszylinder, das ist das grosse runde Teil auf der Fahrerseite
	 
	
	
_____________________________________________________________ 
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	  
	
Ort:  Münsterland
Baureihe:  Jeep tj Wangler
Baujahr,Farbe:  1999
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Danke das ist echt Cool - chevy
	 
	
	
Mit freundlichen Grüßen 
           Stephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img] 
 
 
 
[img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.723 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 04/2003
	
	  
	
Ort:  NRW, Bergkamen
Baureihe:  C5 Commemorative Edition
Baujahr,Farbe:  2004,Lemans Blue Metallic
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		bin auch dabei     nach Höchstgeschwindigkeit ( ca. 15 Sekunden ) wollte ich in den Sechsten wechseln, kein Pedal da, das blöde ist, ich habe erst 25000 runter. 
Fahre ich halt nur noch 300, dann wirt es wohl nicht mehr passieren    
	 
	
	
Gruß 
Holger
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 240 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 01/2006 
	
	  
	
 Ort: Deutschland/NRW
 Baureihe: C5 Kompressor
 Baujahr,Farbe: 2002, silber
 Baureihe (2): 1978 Pace Car
 Baujahr,Farbe (2): C3
 Baureihe (3) : 1988
 Baujahr,Farbe (3) : Pontiac Fiero GT
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von sto 
... 
Noch eine Frage zum Link von Adunakhor: Der dort beschriebene Weg zum Flüssigkeitswechsel scheint ja ohne jegliches Öffnen der Entlüfterschraube beschrieben zu sein? Kann das wirklich funktionieren? (Oder hab ich da mit meinen Englischkenntnissen etwas falsch mitbekommen?) Ich dachte bis jetzt, man kann das nur machen, wenn man die Entlüfterschraube unten am Fahrzeug beim Nehmerzylinder öffnet, und wartet bis frische Flüssigkeit durchkommt, also eine Art Durchspülen? Das ganze natürlich mit einem Druckgerät oder mittels Pumpen und mehrmaligem Öffnen und wieder Schliessen der Schraube. 
chriSTOph 
Am besten, Du besorgst Dir eine große Spritze aus der Apotheke (ohne Nadel) und saugst erst einmal den ganzen Dreck aus dem Vorratsbehälter. Nicht so viel natürlich, dass Luft ins System kommen kann. Dann frische Flüssigkeit nachkippen und die Kupplung mehrmals betätigen. Anschließend steigt aus der Leitung tatsächlich Dreck nach oben. Jedenfalls bemerkst Du es, weil die frische Bremsflüssigkeit langsam dunkler wird. Nun wieder mit der Spritze den Dreck entnehmen und wieder frisch auffüllen. 
Bis hier stimmt die Prozedur mit derjenigen aus dem Link von Adunakhor überein. Das hilft Dir natürlich nicht wirklich, wie Du richtig vermutest. Anschließend muss die Entlüfterschraube am Nehmerzylinder geöffnet werden und die frische Kupplungsflüssigkeit komplett durch die Leitung gehen, damit der Dreck herausgespült wird. Genauso wie Du schreibst: mittels Pumpen und mehrmaligem Öffnen und wieder Schliessen der Schraube. Am einfachsten geht es mit einem Druckgerät - klar.
 
Im englischen Text, glaubt man herauszuhören, dass die Kupplungsflüssigkeit zirkulieren kann. Das ist nicht so! Es geht ja schließlich nur eine Leitung zur Kupplung  ohne Rückleitung. Wenn also die Kupplungsflüssigkeit uralt ist, hilft nur noch der Weg zur Entlüfterschraube.
 
Viel interessanter ist jedoch ein  weiterer Link auf der oben zitierten Seite. Da kann man sich recht gut die richtige Bremsflüssigkeit anhand der Tabelle aussuchen. ATE war bei mir die erste Wahl für DOT4. Da stimmt das Preis/Leistungsverhältnis. Ich wechsele lieber alle zwei Jahre die Kupplungsflüssigkeit, als das Geld heraus zu werfen.
	  
	
	
Jörg
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	  
	
Ort:  Stmk/Österreich
Baureihe:  C5 427SC
Baujahr,Farbe:  2002, Silber
Baujahr,Farbe (2):  A8 4.0Tdi, VW T5 Bus
Baujahr,Farbe (3) :  Honda CRF250,MTBs,Pitbike
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Wo ist die Entlüftungsschraube des Nehmerzylinders zu finden? 
Sieht man diese, wenn man der Leitung folgt?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.074 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	  
	
Ort:  Graz, Österreich
Baureihe:  Corvette C7
Baujahr,Farbe:  2015 tigershark grey
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		bei der C5 ist die richtige Folge beim Entlüften: 
 
1. nehme Hammer und haue dir auf die Finger bis alle gleichmässig gebrochen 
das gibt die Flexibilität die Schraube überhaupt zu erreichen 
 
2. hau lieber nochmals auf die Finger um sicher zu gehen 
 
3. nimm das ganze 11mm Schlüssel sortiment und biege Schlüssel in allen möglichen und unmöglichen Winkel 
 
4. mindestens 1 Liter Baldrian saft 
 
5. mindestens 1 Liter Schnapps, vom guten 
 
6. die Süsse ans Steuer und darf dir einen treten auf Befehl 
 
7. du versuchst die Entlüfterschraube rhytmisch zu bewegen, wenn geht mehr als eine 2 Grad Drehung 
 
8. Baldrian nachfülllen 
 
 
so ungefähr, wer sich die Mistkonstruktion und Position der Entlüfterschraube ausgedacht hat gehört an den xxxxx aufgehängt, vor allem mit long tube headern.........
	 
	
	
_____________________________________________________________ 
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 240 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 01/2006 
	
	  
	
 Ort: Deutschland/NRW
 Baureihe: C5 Kompressor
 Baujahr,Farbe: 2002, silber
 Baureihe (2): 1978 Pace Car
 Baujahr,Farbe (2): C3
 Baureihe (3) : 1988
 Baujahr,Farbe (3) : Pontiac Fiero GT
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von coolchevy 
... wer sich die Mistkonstruktion und Position der Entlüfterschraube ausgedacht hat gehört an den xxxxx aufgehängt, vor allem mit long tube headern......... 
Da gebe ich Dir recht. Ich wüsste noch nicht einmal, wie ich beschreiben könnte, wie man an die Schraube herankommt. Es hat jedenfalls nach endlosem Suchen und Probieren vor einem halben Jahr geklappt.  Man braucht sicherlich Chirurgenhände. Sind die Pranken zu groß, bist du geliefert.    
	 
	
	
Jörg
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	  
	
Ort:  Stmk/Österreich
Baureihe:  C5 427SC
Baujahr,Farbe:  2002, Silber
Baujahr,Farbe (2):  A8 4.0Tdi, VW T5 Bus
Baujahr,Farbe (3) :  Honda CRF250,MTBs,Pitbike
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von coolchevyso ungefähr, wer sich die Mistkonstruktion und Position der Entlüfterschraube ausgedacht hat gehört an den xxxxx aufgehängt, vor allem mit long tube headern......... 
Kommt man besser hinzu, wenn die Krümmer abmontiert sind?
 
Ich hab auch das Problem, speziell bei 3 auf 4. Zuerst rutscht die Kupplung einen Augenblick, Pedal bleibt etwas weiter drinnen.
 
Flüssigkeit war verdreckt. Im Ausgleichsbehälter hab ich neue reingegeben, aber gehört wohl mal nach unten durchgedrückt.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.394 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 04/2007
	
	  
	
Ort:  Schweizer Berge
Baureihe:  Ex C5; Ex C6 LS3; Ex C7; nochmals Ex C5; jetzt C6 Z06
Baujahr,Farbe:  2007, Torchred, OZ Racing, ZR1 Spoilerpaket
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Habe mittlerweilen die Flüssigkeit mittels Spritze ersetzt. Und ich kann nun aus eigener Erfahrung sagen: Die Flüssigkeit kann entgegen jeglicher Bedenken ganz rausgesogen werden, bis der Behälter wirklich trocken ist, Rest mit faserfreiem Tuch ausgerieben und neu aufgefüllt. Es gab absolut keine Probleme wegen Luft, da der Schlauch nach unten ja weiterhin voll ist mit Flüssigkeit. Nachher wieder befüllt, deftig, etwa 50-zig mal hart gepumt und seihe da: Die Flüssigkeit wurde wieder leicht trüb. Also den ganzen Vorgang wiederholt und nochmals Flüssigkeit ersetzt. Und nochmals gepumpt. Flüssigkeit einigermassen sauber. 
Werde nun einige Km so rumfahren und nochmals überprüfen und wenn nötig den ganzen Vorgang wiederholen. 
Erster Eindruck beim Kuppeln: Gänge "flutschen" besser rein. (Nur subjektiver Eindruck??) 
Da ich weiss, dass Brems-(Kupplungsflüssigkeit) gerne Wasser aufnimmt, sollte es ja so sein, dass sie auch Wasser aus der, in der Leitung verbliebenen Flüssigkeit, in die neue abgibt. Durch weiteres Wiederholen des ganzen Vorganges sollte also das ganze Problem mittelfristig aus der Welt zu schaffen sein. 
L.G. aus der CH 
 
..sto...
	 
	
	
Driving a Corvette is not a crime
 
	
		
	 
 
 
	 
 |