| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5.119Themen: 96
 Registriert seit: 01/2006
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: C7 Z06
 Baureihe (2): AMG GTR
 Baujahr,Farbe (2): 2020 Grün
 Kennzeichen (2): E 75 - A 888
 Baureihe (3) : AMG GT Black Series
 Baujahr,Farbe (3) : 2022 Schwarz
 Kennzeichen (3) : RO-CK 7
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.032Themen: 101
 Registriert seit: 06/2005
 
 
 Ort: Erde
 Baureihe: C6 GS
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Gil SpeedSchade, dass der Einbau so aufwendig ist... Normalerweise muss der Mist raus, überarbeitet und dann wieder eingebaut werden...
 :
 
oder zurück gegeben werden. Du hast sie ja anscheinend noch nicht so lange drin. Gibt es dsbzgl. keine Möglichkeit mit dem Hersteller zu reden? 
Fabrikationsfehler können schliesslich immer mal passieren. Vielleicht hatte der Schweisser gerade eine Nase Kooks geschnupft.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.723 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: NRW, Bergkamen Baureihe: C5 Commemorative Edition Baujahr,Farbe: 2004,Lemans Blue Metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Meine sind beschichtet, nicht angelaufen und dicht. Habe keine Probleme. Würde ich immer wieder nehmen. 
Und der Klang, na da können viele was zu schreiben    
Gruß 
Holger
 ![[Bild: klein-6357.jpg]](https://www.corvetteforum.de/galerie/kleine-bilder/klein-6357.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Eben Ami-Qualität, solche Ausreisser stellt man immer wieder fest, egal bei welchen Teilen.Das Wort Qualitätskontrolle scheint drüben vollkommen unbekannt zu sein,
 
 Gruss  RainerR
 
RaRo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.253 
	Themen: 58 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Raum Stuttgart Baureihe: 488 Spider Baujahr,Farbe: 8-2018 rot Baureihe (2): 2012 Schwarz Baujahr,Farbe (2): BMW X3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von RainerREben Ami-Qualität, solche Ausreisser stellt man immer wieder fest, egal bei welchen Teilen.
 Das Wort Qualitätskontrolle scheint drüben vollkommen unbekannt zu sein,
 
 Gruss  RainerR
 
@RainerR, 
so kann man das nicht sagen, ich habe in den letzten Jahren 
viele Sachen (Felgen, Fächerkrümmer, Kompressor u.s.w.) in USA gekauft und ich kann deine 
Meinung nicht bestätigen.    
Alles war super und bis auf einen Ausrutscher von Privat, (nicht alles geliefert) kann  
ich weder über die Qualität noch über die Lieferung was Negatives sagen.    
Man sollte nicht wegen einem Artikel gleich alles schlecht machen.    
Gruß 
Siggi
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 196 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 03/2007
	
	 
 Ort: München Baureihe: C-5 Baujahr,Farbe: Bj. 99; Schwarz Baureihe (3) : Bj. 84, Schwarz Baujahr,Farbe (3) : Jeep Cherokee XJ Corvette-Generationen:  
	
	
		Hab meine Kooks Longtubes (beschichtet) auch von Till...Keine Probleme...Keine Undichtigkeiten...Keine Verfärbungen...genialer Sound     ...und eingetragen. 
 
Ausserdem sind Kooks die einzigen Longtubes, bei denen die Original Kats noch drunterpassen. Für Sportkats gibts keine Chance auf TÜV Eintragung ohne Abgasgutachten (und für das Geld lege ich mir erst mal noch ne C3 zusätzlich zu).
 
Scheinst Pech mit einem Ausreisser gehabt zu haben. Auch im corvetteforum.com gelten die Kooks zusammen mit den LG eigentlich als die Longtubes mit der besten Qualität....
 
Ich würde sofort wieder Kooks kaufen...    
Hoffentlich klappt mit den anderen Dichtungen besser!
 
Viel Glück..
 
Michael
	
“There are two kinds of people in the world, those with loaded guns, and those who dig.”
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.078 
	Themen: 293 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Eifelbursche aus Breinig Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2003; weiß Kennzeichen: AC-ZO 6660 Baureihe (2): Porsche 928 GTS Baujahr,Farbe (2): 1995 Polarsilber Kennzeichen (2): AC-WM 928 H Baureihe (3) : Porsche Cayenne Mansory Baujahr,Farbe (3) : 2007 Blaumetallic Kennzeichen (3) : AC-ZO 600 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Tomislav63
 Zitat:Original von Gil SpeedAlso nicht "kooks" sondern "Murks"
   
 Schade, dass der Einbau so aufwendig ist... Normalerweise muss der Mist raus, überarbeitet und dann wieder eingebaut werden...
 
 Dabei sind die Dinger schon so teuer
  Dann kannst du sie gleich wegschmeißen, denn durch das nachschweißen wird sich die
 Anschraubplatte erst richtig verziehen ..........wenn man es richtig macht
  
 
  
Was Tomislav schreibt ist richtig. 
In dem Fall des Nachschweißens mußt Du die Flansche planschleifen lassen. 
Es kann auch sein das sich die Flansche verzogen haben weil sie nicht richtig auf der Dichtfläche aufgelegen haben bei der Montage. 
@Gil 
Die Probleme die Du beschreibst kenne ich auch von den Kooks nicht. 
Ich halrte die Supermaxx Dynatech für die am besten verarbeiteten und von der Passform unschlagbar,und glaub mal ich habe viele ausprobiert.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.837 
	Themen: 98 
	Registriert seit: 07/2005
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: 06, Schwarz/Orange Baujahr,Farbe (3) : Cadillac XLR, Camaro 2010 Corvette-Generationen:  
	
	
		tja, die kooks,wie kam  das nochmal...?
 Bei uns ist gerade wieder Frieden eingekehrt, daher wäre jedes Wort zu viel...
 
 Ab jetzt informiere ich mich selbst über die einzelnen Produkte . Dann brauch ich mich nicht ärgern.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 114 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 06/2006
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz Baureihe (2): silber / 1994 Baujahr,Farbe (2): GM Omega MV6 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Gil, 
durfte mir ja schon live ein Bild von Deinem einzigartigen Sound machen    die Bilder bestätigen die ersten Vermutungen, daß die Krümmer schlicht komplett undicht sind.
 
Normalerweise ist es immer ratsam, neue Dichtungen zu nehmen. Wir haben bei unseren WCC Krümmern damals die alten genommen, weil in ganz Deutschland laut DELLO keine verfügbar waren und Lieferzeit bei 2 Wochen+ lag - da hat dann die Neugierde überwogen und wir hatten Glück, daß auf Anhieb alles dicht war.
 
Bzgl. Beschichtung würde ich sagen, daß macht auf jedenfall immer Sinn - die Verfärbung ist zwar nix schlimmes, halt ein optisches Manko, aber die Beschichtung erfüllt auch den Zweck, daß die Wärmeisolierung besser ist. Man spart sich also dieses hässliche Thermoband und die Krümmer sehen auch nach Monaten noch aus wie neu.
 
Abgesehen davon sehe ich es ähnlich wie die anderen Jungs, Du hast wohl ein Montagsmodell erwischt, da Till auf KOOKS schwört - dies würde er wohl nicht, wenn die generell scheiße wären.
 
Der Vorteil bei KOOKS ist aus meiner Sicht, daß sie Flansche und keine Steckverbindungen haben. Wir hatten ordentlich zu kämpfen, alles richtig zusammen zu stecken und die Gefahr bei Schellen ist immer, daß es durch einen Spalt rauspfeift.
 
wenn Du die Krümmer nochmal komplett rausnimmst würde ich empfehlen, den Flansch mit einem Haarlineal zu vermessen. Das macht Dir jeder Motoreninstandsetzer für umme und falls der Flansch einen weg hat, kann man das ebenfalls für ne kleine Mark abdrehen lassen, jedenfalls bei uns um die Ecke. Wenn Du was nachschweißt ist Vermessen und Abdrehen eh Pflicht, sonst wird es nie dicht.
 
Gruß Christian
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.119Themen: 96
 Registriert seit: 01/2006
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: C7 Z06
 Baureihe (2): AMG GTR
 Baujahr,Farbe (2): 2020 Grün
 Kennzeichen (2): E 75 - A 888
 Baureihe (3) : AMG GT Black Series
 Baujahr,Farbe (3) : 2022 Schwarz
 Kennzeichen (3) : RO-CK 7
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von ChrisURWenn Du was nachschweißt ist Vermessen und Abdrehen eh Pflicht, sonst wird es nie dicht.
 
 Gruß Christian
 
Abdrehen ???  Oh wei, oh wei...................      
.......naja wird schon noch werden     
		
	 |