Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Deutschland
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1981, blau
Kennzeichen:  ohne
Baureihe (2):  1983,weiß
Baujahr,Farbe (2):  Renault Alpine A 310V6,
Baureihe (3) :  Audi A6 Avant, 2006
Baujahr,Farbe (3) :  Lotus Elise, 2009, rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
mein Kühler leckt. Ich werde ihn hier in einer Firma überholen lassen. Ich werde ihn wohl jetzt noch ausbauen können, schaffe es aber im Winter wohl nicht mehr, ihn einzubauen. So lange steht der Wagen "trocken", aber kann dadurch irgend etwas Schaden nehmen? Die Wasserpumpe, die dann knochentrocken wird, irgendwelche Dichtungen, die nicht mehr "umspült" sind? Habe da leider keine Ahnung und wäre um jeden Tipp dankbar. 
 
Gruß 
 
Peter
	 
	
	
Peter 01
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	  
	
Ort:  Altötting
Baureihe:  C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40)
Baujahr,Farbe:  1984,blaumet.perleffekt
Kennzeichen:  AÖ-CX 9
Baureihe (2):  Manta B Cabrio C41SE
Baujahr,Farbe (2):  AÖ A8H
Kennzeichen (2):  Manta B 2,3CIH Kompressor
Baureihe (3) :  2xDodge Ram Hemi 5,7 
Baujahr,Farbe (3) :  2017 orange/2016 blau
Kennzeichen (3) :  AÖ CX 9
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich würde dir einen Alukühler von De Witts empfehlen... 
Es kann sein dass Der Kühlerrahmen unten rostig oder durchgerostet ist... Aus und Einbau ca 1-1,5h Arbeitszeit. 2-3 Monate ohne Kühlflüssigkeit machen der Wasserpumpe nichts aus,sofern die Vette nicht im freien steht. 
Gruß Axel
	 
	
	
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum 
 
kfz-holzer.de
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896 
	Themen: 157 
	Registriert seit: 02/2008 
	
	  
	
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
    
  
	
 
	
	
		Nein einen Schade kann weder dein Motor noch sonstige Teile nehmen 
 
Wichtig wäre das du Frostschutz drin hast vor dem Ausbau, denn das Restwasser, das im Block steht, kann im umngünstigen Fall sogar in einer Halle den Block sprengen, sofern es zimlich kalt wird. Dichtungsmässig ist das ungefählich
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Deutschland
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1981, blau
Kennzeichen:  ohne
Baureihe (2):  1983,weiß
Baujahr,Farbe (2):  Renault Alpine A 310V6,
Baureihe (3) :  Audi A6 Avant, 2006
Baujahr,Farbe (3) :  Lotus Elise, 2009, rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo  
 
und danke für die Antworten: 
 
ich habe lange überlegt, was ich machen soll: neuer Kühler oder den alten überholen. Ich lasse den alten professionell überholen, dann bleibt alles beim alten und das Fahrzeug original. 
 
Frostschutz habe ich genügend auf dem Motor, das ist also nicht das Problem. Also offensichtlich macht dann ein längerer Stand ohne komplett angefüllten Kreislauf nichts aus. 
 
Viele Grüße 
 
Peter
	 
	
	
Peter 01
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Professionell überholen heisst 400 bis 500 Euro, um  die Kästen komplett neu zu löten und ein neues Netz einzulöten. 
Dann ist er wie neu. 
Alles andere sind nur Reparaturen und halten nach meiner Erfahrung nicht.
 
Ich habe mir auch einen Alu Kühler verbaut.
 
Der originale  leckende Kupferkühler steht im Regal für nen Numbers matching Fetischisten.
 
Habe einen Universalkühler gakauft für 170 USD und die Wasseranschlüsse umgeschweisst, damit die origan Schläuche verbaut werden konnten.
 
Hier etwas Info aus der damaligen Zeit.
 https://corvetteforum.de/thread.php?thre...htuser=453
Du hattest auch schon einen Thread darüber gestartet, wo ich die Info des Alukühlers gab. 
Kann ich nur empfehlen und für den Preis einfach unschlagbar.
 https://corvetteforum.de/thread.php?thre...htuser=453
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 311 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 03/2006
	
	  
	
Ort:  Kreis Alzey
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1977, rot
Kennzeichen:  AZ-07049
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hy, 
habe meinen Kühler vor ca. 2 Jahren 
reparieren lassen.
 
Nachdem ich einen Totalschaden am  
Kühler hatte (innerhalb von wenigen Minuten 
komplett das Wasser verloren)
 
Alles neu und doppelt gelötet  
Ich habe damals 75,- Euro in die  
"Kaff-ee-ka-sse" gelöhnt.   
Bis heute ist alles noch Top in Schuss.   
Grüße Marius   
	 
	
	
"Komm wir essen Opa!" 
 Satzzeichen können Leben retten !!!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.483 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 08/2004
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979 schwarz/ innen rot
Kennzeichen:  S - V 79 H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		...... oder in alu schon passend für dein baujahr. (4 kilo leichter    ) 
guckst du:  https://www.zip-products.com/Zip/dept.as...5A76935C6D
kts.de liefert für 1,25 eur = 1 $ bis vor deine tür.
 
gruß matze
   
	 
	
	
Alles ist gut, solange Du wild bist!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	  
	
Ort:  Altötting
Baureihe:  C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40)
Baujahr,Farbe:  1984,blaumet.perleffekt
Kennzeichen:  AÖ-CX 9
Baureihe (2):  Manta B Cabrio C41SE
Baujahr,Farbe (2):  AÖ A8H
Kennzeichen (2):  Manta B 2,3CIH Kompressor
Baureihe (3) :  2xDodge Ram Hemi 5,7 
Baujahr,Farbe (3) :  2017 orange/2016 blau
Kennzeichen (3) :  AÖ CX 9
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Wegen Passgenauigkeit und Verarbeitung würde ich mir aber nur einen Alukühler von De Witts kaufen,andere sind oft schlecht verarbeitet und passen oft nicht ohne Abänderungen. den orginalen, wie Günther schon geschrieben hat, aufheben, wegen Numbers matching 
Gruß Axel
	 
	
	
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum 
 
kfz-holzer.de
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.483 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 08/2004
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979 schwarz/ innen rot
Kennzeichen:  S - V 79 H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		der von zip passt bei mir perfekt und ist auch gut verarbeitet. hersteller ist "de witts". 
gruß matze
   
	 
	
	
Alles ist gut, solange Du wild bist!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Deutschland
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1981, blau
Kennzeichen:  ohne
Baureihe (2):  1983,weiß
Baujahr,Farbe (2):  Renault Alpine A 310V6,
Baureihe (3) :  Audi A6 Avant, 2006
Baujahr,Farbe (3) :  Lotus Elise, 2009, rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
ja,. den Kühler von de Witt, den kenne ich auch aus dem Katalog von Corvette America. Ich baue erst einmal den alten Kühler aus, der ist nur in der Kante links oben am Stutzen gerissen, vermutlich, weil ein Vorbesitzer am Schlauch herumgewürgt hat, weil er nicht abging. Den bringe ich zu einer Firma in Varel bei uns, Auto - Wolf, die im Internet herauskommt, wenn man "Autokühler-Reparatur" eingibt. Diese bauen auch Kühler selbst und geben an, Erfahrung zu haben. Die sollen sich den Kühler mal anschauen. Wenn dieser nach 400 oder 500 Euro wieder "neu" ist, mit Garantie, dann möchte ich wohl sehr gerne den alten behalten, ist ja keine Hochleistungscorvette, die 81er hat ja nur so um die 200 PS und Kühlungsprobleme, die einen Alukühler verlangen, sollten dort nicht auftreten. Mal sehen, ich berichte! 
 
Gruß und einen guten Start in die neue Woche! 
 
Peter
	 
	
	
Peter 01
 
	
		
	 
 
 
	 
 |