| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Was ch noch dazu bei Summit gefunden habe:
 Notes: 	An isolator must be used when installing a mechanical fuel pressure gauge inside the passenger compartment. This is a Teflon® lined hose with a rated operating pressure of 3,000 psi.
 
 Man kann also nicht beliebig eine Kupferleitung einbauen oder mal das Plastikrørchen mit Kupfer ersetzen. Es geht hier glaube ich um die Problematik der Masse des Motors. Bei einem Bruch der eigentlichen Masse - Leitung verglueht so ein Kupferrøhrchen ganz schnell. Vom Chaos im Instrument - Cluster ganz abgesehen. Ich glaube, dass auch die Kombination gluehendes Kupfer + Øl nicht so ganz ohne ist.
 
 Oder liege ich hier falsch?
 
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 796 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 01/2008
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: keine Baujahr,Farbe: - Corvette-Generationen:  
	
	
		Vor allem geht es hier aber um den nachträglichen Einbau einer Anzeige für den Benzindruck, wir sprachen vorher die ganze Zeit von Öldruck.
 Die Öldruckleitung kann man ohne weiteres gegen eine metallene tauschen.
 
 Grüße,
 Björn.
 
 Edit weil unvollständig: Benzinleitungen dürfen nicht ungesichert durch oder in den Innenraum gelegt werden, daher der obere hinweis.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 537 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Hannover,Gehrden Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, RallyRed Kennzeichen (2): H-KD87H Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von quentinVor allem geht es hier aber um den nachträglichen Einbau einer Anzeige für den Benzindruck, wir sprachen vorher die ganze Zeit von Öldruck.
 
 Die Öldruckleitung kann man ohne weiteres gegen eine metallene tauschen.
 
 Grüße,
 Björn.
 
 Edit weil unvollständig: Benzinleitungen dürfen nicht ungesichert durch oder in den Innenraum gelegt werden, daher der obere hinweis.
 
Richtig !  Also, ich fahre jetzt einen ganze weile schon mit der Kupferleitung rum.Alles bestens! 
Ich kanns nur empfehlen,und zwar schon vor einem bruch des Plastikröhrchens!
    Christian
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Der Isolator kann auch für Öl gebraucht werden.  Bitte mal die Beschreibung bei SUMMIT durchlesen.
 Zitat:Man kann also nicht beliebig eine Kupferleitung einbauen oder mal das Plastikrørchen mit Kupfer ersetzen. 
Was du damit sagen willst, verstehe ich nicht ?
 Zitat:Vor allem geht es hier aber um den nachträglichen Einbau einer Anzeige für den Benzindruck, wir sprachen vorher die ganze Zeit von Öldruck. 
Der Übergang geschah durch den Isolator, der bei SUMMIT für Fuel angeboten wird. Ansonsten zurück zu meinem 1sten Satz .
 
Bei der Ölleitung zum Druckinstrument kann man sehr wohl eine Kupferleitung verwenden.  Die schmilzt auch ganz bestimmt nicht, auch nicht am Motor, der ja hoffentlich nicht so heiss wird, da sonst noch ganz andere Porbleme entstehen, über die man sich mehr Sorgen machen müsste.
 Zitat:sorry, aber Blödsinn... 
Ok, Blödsinn  ist akzeptiert , der elektische Geber sitzt original oben hinten am Motor , aber man kann den auch beim Filter anbringen. Gleicher Druck und leichter rankommen.  Original ist ja sowieso nicht mehr, wenn man den gegen das originale mechanische Instrument tauscht.
 
Also, sorry für die teilweise fehlgeleitete Info .    
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo noch mal, 
@ Günther...nicht böse sein     aber man kommt auch oben gut an den elektrischen Geber. (musste das Ding schon mal tauschen)
 
noch mal zum Isolieren der Kupferleitung:
 
ich denke es gibt ein kleines Risiko falls der Motor keine vernünftige Masseverbindung mehr hat. Dann würde z.B. beim Anlassen der Strom sich einen anderen Weg suchen, z.b. Masse über Mittelkonsole--> Kupferröhrchen-->Anlasser....sprich: Das Kupferröhrchen verglüht. Im extremfall fängt das Öl Feuer.......wär blöd     
Ich habe schon verglühte Schaltzüge gesehen. Man hatte vergessen das Masseband zum Motorblock anzubringen. Der ganze Startstrom floß über diesen "Umweg". Folge, alles verglüht was dem Strom nicht gewachsen ist.
 
Gruß
 
Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.194Themen: 105
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Hessen
 
 
 
	
	
		Wenn man die originale Plastikleitung "einfach" gegen eine neue ersetzt sollte aber auch mal ein paar Jahre Ruhe sein.Die funzen ja auch doch schon ewig in diversen Auto's.
 
 Gruß vom Olly der sich mit diesem Gedanken beschäftigt.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo  Frank 
Böse ?  Nö .
 
Ich verstehe dein Bedenken mit der fehlenden Masse, die dann die Kupferleitung übernehmen könnte.
 
Daran habe ich noch nicht gedacht, muss aber sagen, dass ich bei all meinen Wagen immer eine 2te Masse von Motor zu Chassis , bzw Carosse verlege, eben um diesem oder ähnlichen Problemen entgegenzuwirken.  Das hilft besonders bei Starterproblemen, die doch öfters durch ankorrodierte Masseverbindungen zustandekommen.
 
Trotzdem, guter Einwand und zu beachten.    
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.207Themen: 56
 Registriert seit: 09/2002
 
 
 Ort: Hippdebach
 Baureihe: für's Gehabte gibt's nix!
 
 
 
	
	
		Den Gedankengang mit der Masse kann ich durchaus verstehen, aber ich glaube nicht das der Stromfluss in diesem Fall über die  Ölleitung erfolgt und diese zum glühen oder sogar zum verglühen bringt, da gibt es sicher Wege mit geringerem Wiederstand.
 Gruß Thomas
 
"Oa Paradies is imma dann, wenn oana da is, dea wo aufpasst, dass koa Depp nei kimmd."- Brandner Kaspar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von GoofyDen Gedankengang mit der Masse kann ich durchaus verstehen, aber ich glaube nicht das der Stromfluss in diesem Fall über die  Ölleitung erfolgt und diese zum glühen oder sogar zum verglühen bringt, da gibt es sicher Wege mit geringerem Wiederstand.
 
 Gruß Thomas
 
Hallo Thomas,
 
da hast Du sicherlich recht und ich halte es auch für unwahrscheinlich, jedoch ist der Teufel ein Eichhörnchen.     
Gruß
 
Frank
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 537 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Hannover,Gehrden Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, RallyRed Kennzeichen (2): H-KD87H Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von LittleWenn man die originale Plastikleitung "einfach" gegen eine neue ersetzt sollte aber auch mal ein paar Jahre Ruhe sein.
 Die funzen ja auch doch schon ewig in diversen Auto's.
 
 Gruß vom Olly der sich mit diesem Gedanken beschäftigt.
 
Das sehe ich genau so.
   Christian
	 
		
	 |