| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Friedel, 
das sollte 
 
GM # 89047953 O-Ring, Differential Side Cover
 
sein.
 
Gruß
 
Tom   
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.080 
	Themen: 293 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Eifelbursche aus Breinig Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2003; weiß Kennzeichen: AC-ZO 6660 Baureihe (2): Porsche 928 GTS Baujahr,Farbe (2): 1995 Polarsilber Kennzeichen (2): AC-WM 928 H Baureihe (3) : Porsche Cayenne Mansory Baujahr,Farbe (3) : 2007 Blaumetallic Kennzeichen (3) : AC-ZO 600 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von fsahmWerner,
 
 wie ist denn die P/N von den Dichtringen?
 Die kann ich ja gleich mitbestellen, oder?
 
 Gruß
 Friedel
 
Den Gummidichtring könnt Ihr euch sparen. 
Einfach mit Dirko Dichtmasse einsetzen und fertig ist. 
Nehmt den Dichtgummi raus ,gut entfetten und alle Dichtflächen ebenfalls und mit Dichtmasse unter dem Gummiring und über dem eingesetzten Gummiring den Deckel wieder montieren.Aber das Diff nicht ganz ausbauen,sondern nur zurückziehen bis es ich drehen läst.
 
Wenn der Deckel mit der Dichtmasse montiert ist das Diff erst wieder anschrauben. 
Dann das Diff wieder montieren und fertig ist. 
Gruß Werner    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.993 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Balve Baureihe: C5 Coupé Baujahr,Farbe: 2001, navyblue Baureihe (2): C4 Cabrio Baujahr,Farbe (2): 1989, weiß/rot Baureihe (3) : H Legend Coupé Baujahr,Farbe (3) : 1991 Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Werner, da habe ich aber einen Einwand! Es ist aus technischer Sicht nicht richtig, eine Dichtung erst Recht keinen O-Ring) mit Dichtmasse abzudichten. (Am besten gleich außen noch mal mit Silikon drüber dichten   ) 
Eine Dichtung ist eine Dichtung und kein Hilfsmittel zum Nutausfüllen, damit man nicht viel Dichtmasse braucht. Davon ab drückt sich die Dichtmasse fast komplett weg. 
Als Lösung sollte eher eine andere Dichtung verwendet werden, damit sich eine größere Dichtungsvorspannung ergibt.
 
Es kann natürlich ein Konstruktionsfehler vorliegen, daß die Abdichtung nicht funktoniert.  Aber die Deckelabdichtung mit O-Ringen ist bereits die beste Abdichtung, die man konstruktiv nehmen kann.
 
Dichtmasse plus O-Ring ist nichts gescheites.    
Grüße 
Ralph
	
![[Bild: vetten-signatur.gif]](https://b-levermann.de/ralph/vetten-signatur.gif)  ![[Bild: signatur_dxs.jpg]](https://b-levermann.de/ralph/signatur_dxs.jpg)  
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.080 
	Themen: 293 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Eifelbursche aus Breinig Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2003; weiß Kennzeichen: AC-ZO 6660 Baureihe (2): Porsche 928 GTS Baujahr,Farbe (2): 1995 Polarsilber Kennzeichen (2): AC-WM 928 H Baureihe (3) : Porsche Cayenne Mansory Baujahr,Farbe (3) : 2007 Blaumetallic Kennzeichen (3) : AC-ZO 600 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Legend32Werner, da habe ich aber einen Einwand! Es ist aus technischer Sicht nicht richtig, eine Dichtung erst Recht keinen O-Ring) mit Dichtmasse abzudichten. (Am besten gleich außen noch mal mit Silikon drüber dichten
  ) Eine Dichtung ist eine Dichtung und kein Hilfsmittel zum Nutausfüllen, damit man nicht viel Dichtmasse braucht. Davon ab drückt sich die Dichtmasse fast komplett weg.
 Als Lösung sollte eher eine andere Dichtung verwendet werden, damit sich eine größere Dichtungsvorspannung ergibt.
 
 Es kann natürlich ein Konstruktionsfehler vorliegen, daß die Abdichtung nicht funktoniert.  Aber die Deckelabdichtung mit O-Ringen ist bereits die beste Abdichtung, die man konstruktiv nehmen kann.
 
 Dichtmasse plus O-Ring ist nichts gescheites.
  
 Grüße
 Ralph
 
Hallo Ralph, 
mag alles richtig sein aber es funktioniert dauerhaft!!!! 
Möchte Deiner Ausführung damit auch nicht widersprechen.    
Gruß Werner
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo alle zusammen, 
so nach ungefähr 40 Jahren "Schrauberei" bin ich auch nicht ganz unerfahren, was das reparieren von Problemen angeht. Das bekomme ich sicherlich auch noch hin.    
Wenn nur nicht die elende "Auseinanderpulerei" des Antriebstranges/Hinterachse nicht wär, um an die Seiten des Diff´s ranzukommen!
 
Gruß 
Friedel
 
P.S. Das war vor 35 Jahren am NSU TTS noch alles viel einfacher und kleiner!   
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.152 
	Themen: 48 
	Registriert seit: 05/2006
	
	 
 Ort: HU Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2000, Light Pewter Met. Kennzeichen: HU - C 5 Baureihe (2): 1980, gelb Baujahr,Farbe (2): C3 Kennzeichen (2): HU - H 8 Baureihe (3) : 2014, Rosso Brunello Met. Baujahr,Farbe (3) : Skoda Superb II Kennzeichen (3) : HU - AL....... Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Peter/Hamburg
 
 Holger.......aber wer ist Albert?
  Zitat:Original von LS1-Holger@Peter, ich glaube Albert hat mit allem angefangen
  
......Achtung, Feind hört mit......        
Bei mir war es definitiv die Dichtung der linken Antriebswelle. Ich habe sie im Frühjahr, selbst gewechselt. Zu zweit, mit etwas Mut und Service Manuals, bist Du inklusive Wechsel des Differentialöls, mit ca. 3 Stunden dabei (als Schrauber mit mittelmäßiger Erfahrung). 
Angefangen hat es bei mir mit ein paar Tröpfchen Öl unterm Auto und es hat immer ein Tröpfchen unten am Differential gehongen. Laut W.S. vom Dream Car Center noch lange kein Grund zur Sorge. Am schlimmsten war es zu lokalisieren, wo es her kam. Dichtung Welle oder Dichtung Deckel.    
Nachdem ich dann mehrmals durch die Hinterachse gekrochen bin, konnte ich sicher sein, es kommt von der Wellendichtung.  
Wäre es die Deckeldichtung gewesen, hätte ich sicherlich auch in die Werkstatt gemusst. Ist sonst etwas schwierig dran zu kommen, wenn Du keine gute Möglichkeit hast unter das Auto zu kommen.
	 
GrußAlbert
 
 ____________________________________________________
 Nein, ich habe keine Macken. Das sind SPECIAL EFFECTS.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.249 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2001
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C7 Cabrio Baujahr,Farbe: 15'er velocity yellow Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
Peter/Hamburg Nr.12     ![[Bild: 14854976do.jpg]](https://up.picr.de/14854976do.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.993 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Balve Baureihe: C5 Coupé Baujahr,Farbe: 2001, navyblue Baureihe (2): C4 Cabrio Baujahr,Farbe (2): 1989, weiß/rot Baureihe (3) : H Legend Coupé Baujahr,Farbe (3) : 1991 Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Zitat:Hallo Ralph,mag alles richtig sein aber es funktioniert dauerhaft!!!!
 Möchte Deiner Ausführung damit auch nicht widersprechen.
  
 
 Gruß Werner
 
Ich denke schon, daß es dicht werden kann. Ihr werdet Eure Erfahrung gemacht haben.
 
Komischerweise habe ich bisher immer nur bei US-Cars von Dichtmasse gehört. Bei Japanern ist da nie die Rede von. Da ist ohnehin fast alles auf immer und ewig dicht. Die machen da wohl etwas besser, aber auch teurer!
 
Grüße 
Ralph
	 
![[Bild: vetten-signatur.gif]](https://b-levermann.de/ralph/vetten-signatur.gif)  ![[Bild: signatur_dxs.jpg]](https://b-levermann.de/ralph/signatur_dxs.jpg)  
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von C5-FanatikerZu zweit, mit etwas Mut und Service Manuals, bist Du inklusive Wechsel des Differentialöls, mit ca. 3 Stunden dabei (als Schrauber mit mittelmäßiger Erfahrung).
 
Der Albert hat damit angefangen und jetzt wollen sie alle     
Mit 3 Std. liegst Du gar nicht schlecht...im entsprechenden TSB sind 1.6 hrs veranschlagt von GM:
 
03-04-20-006A: Fluid Leak at Rear Axle (Replace Left Differential Side Cover O-Ring and Left Axle Shaft Seal, Add Sealant to Side Cover Flange) - (May 9, 2006) 
 
F9701* (Corvette Only) 
Rear Axle Seal Replace -- Side Cover and Axle Shaft 
1.6 hrs
 
Gruß
 
Tom    
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.249 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2001
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C7 Cabrio Baujahr,Farbe: 15'er velocity yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Teile gestern morgen bei Werner bestellt........heute bereits geliefert...na wenn das nicht schnell ist    
Bei Ebay hab ich eben noch das Castrol Öl gekauft....... falls jemand ebenfalls noch etwas braucht....... hier mal der link.		
	 
Castrol SAF-XJ 75W-140 Differential-Öl ------NEU----- 
---- SUPER ANGEBOT ----	Artikelnummer: 130251696820
 
 ATU wollte 10,99 Euro für 0,5l haben   
Peter/Hamburg Nr.12     ![[Bild: 14854976do.jpg]](https://up.picr.de/14854976do.jpg) 
		
	 |