| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 781 
	Themen: 46 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: duisburg Baureihe: c3 turbo Baujahr,Farbe: 1975/ rot Kennzeichen: auch rot Corvette-Generationen:  
	
	
		@ güntherman kann sowas auch selber messen !
 das hintere rad vorher ( mit kreide oder so ) markieren und dann einmal drehen !
 wenn man dabei dann die umdrehungen der kardanwelle zählt , hat man das genaue ergebnis ! ok , dazu bräuchte man eventuell eine 2. person .. aber so hat man es dann genau !
 lg
 n.fl
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Geht auch alleine: 
Mit Tes Krepp eine Fahne an die Kardanwelle kleben, am Reifen eine Markierung machen und dann drehen und zählen. Aus der in etwa Schätzung kann man dann ja herleiten: Sind es etwas unter 3 umdrehungen der Kardanwelle: 
2:73 
Bei 3 Umdrehungen ist es 3,08, 
beniger als 3,5 Umdrehungen: 3,36  
bei 3,5 Umdrehungen dementsprechend 3,55 
usw.
 
Aufbocken kannst Du den Wagen unter dem Differential, da hast Du beide Räder in der Luft. 
Natürlich drauf achten, daß sich beide Hinterräder drehen.
 
Die Geschwindigkeit im Verhältnis zur Drehzagl hängt natürlich auch noch von den Reifen ab: Je größer der Durchmesser desto größer die Geschwindigkeit bei gleicher Drehzahl. 
Meine obige Angaben beziehen sich auf 295/50 R15.
 Zitat:100 Km/H, habe ich exakt 2500 U/min  
Wenn ich von meiner Auslegung (113 km/h bei 2500 U/Min) ausgehe würde ich auf eine 3,36-er schließen. 
Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 172Themen: 26
 Registriert seit: 10/2004
 
 
 Ort: Wien
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1980, dark green met.
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 781 
	Themen: 46 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: duisburg Baureihe: c3 turbo Baujahr,Farbe: 1975/ rot Kennzeichen: auch rot Corvette-Generationen:  
	
	
		das problem liegt ja 1. an den z.zt. gefahrenen reifengrössen !2. an die etwas abweichende tachogenauigkeit !
 also drunterlegen makieren und so verfahren wie es von den vorgängern beschrieben wurde. alles andere ist dann wieder nur ungenau ! oder eben anhand der im diff. eingeschlagenen nr. entschlüsseln !
 lg
 n.fl
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896Themen: 157
 Registriert seit: 02/2008
 
 
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
 
 
 
	
	
		Für irgendjemanden hatte ich mal ein zuschaltbaren Overdrive besorgt, weiss nicht mehr wer das war. PReis war irgendwie um die 1500 glaube ich, die hatten das für viele verschiedene Getriebe am Start, wurde (wie das von Volvo) hinter das Getriebe geflanscht
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		Na das wär ja eine tolle Sache. Wie funktioniert das? Schaltet man dann ganz normal in den 5. Gang oder wird der 5.Gang mittels eines Schalters geschalten, oder wie???   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Funzt elektrisch, also elektrisch zugeschaltet.  Jeder ausser dem 1sten Gang kann untersetzt werden, also 1 , 2 , 2,5 , 3 , 3,5 , 4 , 4,5 .  Die Untersetzung ist aber sehr gering, glaube um die 0,89 oder so. 
Dieses Getriebe ist eigentlich zum  Anhaengerziehen gedacht, um die Motoren besser im Lastbereich zu behalten in jeder Situation.
 
Habe mir aber sagen lassen, dass bei der Vette der Kardan dann zu kurz wird und man hierduch erhebliche Probleme bekommt.
 
Ist auch sauteuer, das Teil.  Habe jetzt die Interseite nicht bei Hand, glaube aber mich zu erinnern, dass das Ding Geardrive oder so heisst.
 
Ich behaupte mal, fuer die Vette nicht geeignet.    
MfG. Gunther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 172Themen: 26
 Registriert seit: 10/2004
 
 
 Ort: Wien
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1980, dark green met.
 
 
 
	
	
		http://www.gearvendors.com aber wie geschrieben sau teuer
 
die hp geht aber zur Zeit nicht
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 172Themen: 26
 Registriert seit: 10/2004
 
 
 Ort: Wien
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1980, dark green met.
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		Hmm, ich glaub, das ist nichts für mich. Schau mer mal ob ich ein 5 Gang Getriebe auftreibe. Der Winter ist ja laaaang.
	 
		
	 |