Beiträge: 31.653 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	  
	
Ort:  Recklinghausen/San Baronto
Baureihe:  2019 C7 GS Convertible
Baujahr,Farbe:  Black / Black Suede
Baureihe (2):  1972 C3 T-Top Coupe
Baujahr,Farbe (2):  War Bonnet Yellow / Saddle
Baureihe (3) :  1967 C2 Convertible
Baujahr,Farbe (3) :  Marina Blue / Bright Blue
Kennzeichen (3) :  www.corvette-enthusiasten.de
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C7 (2014- )
 
 
    
	 
 
	
	
		1. nicht prügeln, habe unter suchen keine antwort gefunden. 
 
2. nachdem ich nun meine scharfe Nockenwelle gegen eine normale 
getauscht habe, klingt die 72er mit der Origianlauspuffanlage zu leise  
und zu wenig brabbelig. 
 
Ich möchte schönes dumpfes Brabbeln im Stand und einen mittellauten 
Sound in höheren Drehzahlen, vernehmlich hörbaren V8 Sound ohne  
taube Nachbarn und Fahrer eben. 
 
Welche Töpfe könnt ihr mir empfehlen ? 
 
fragenden und dankenden Gruß Edgar
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 967 
	Themen: 183 
	Registriert seit: 10/2005
	
	  
	
Ort:  NRW/Germany
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979, braun metallic
Baureihe (3) :  1994, Patriot Blue
Baujahr,Farbe (3) :  Jeep Wrangler YJ4.0
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Edgar, 
ich habe bei meiner 71er SB 2,5" Rohre mit originalen Töpfen. Sie klingt sehr dumpf, wenn ich Gas gebe, macht sie dabei richtigen V8- Sound. Im Standgas ist sie natürlich lauter als z.B. meine originale 79er. Aber man kann noch längere Strecken fahren, ohne Oropax zu verwenden.   
Grüsse von Andreas
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.653 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	  
	
Ort:  Recklinghausen/San Baronto
Baureihe:  2019 C7 GS Convertible
Baujahr,Farbe:  Black / Black Suede
Baureihe (2):  1972 C3 T-Top Coupe
Baujahr,Farbe (2):  War Bonnet Yellow / Saddle
Baureihe (3) :  1967 C2 Convertible
Baujahr,Farbe (3) :  Marina Blue / Bright Blue
Kennzeichen (3) :  www.corvette-enthusiasten.de
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C7 (2014- )
 
 
    
	 
 
	
	
		Andreas, 
 
gerade das reicht mir ja nicht und ich will die Endtöpfe austauschen, gegen Flowmaster, Sonic 
turbo oder wie die Hersteller auch immer heißen. 
 
Gruß Edgar
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 561 
	Themen: 46 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Brühl bei Köln
Baureihe:  Ferrari F8 Spider
Baujahr,Farbe:  2021 Rosso Corsa
Kennzeichen:  BM-AB 
Baureihe (2):  BMW M4 Competition
Baujahr,Farbe (2):  2019 Rosso Corsa
Kennzeichen (2):  BM-XM 
Baureihe (3) :  Corvette C8 Cabrio
Baujahr,Farbe (3) :  2023 Tactical Red
Kennzeichen (3) :  BM-CV 888
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Edgar, 
das ist immer das gleiche Problem. Jeder Topf hört sich bei jedem Auo anders an. Unter meiner BB hatte ich 40er Flowmaster montiert und fand es klasse. 100mal besser als eine Anlage ganz ohne Töpfe oder irgend so ein Bastelkram.
 
Nockenwelle, Köpfe usw sind schon entscheidend auch für den Brabbelsound. Je schärfer und aufgepeppelt, je mehr brabbeln.
 
Unter meinem 65er Mustang Cabrio hatte ich mir eine Anlage in Edelsathl von Strüwer oder Strüver bauen lassen, die war zwar laut, war aber letztendlich nicht das was ich mir vorgestellt hatte. Zu wenig Dampf vom Motor und nur laut, war es dann auch nicht. Zum glück hatte ich damals mittellaut gesagt, im nachhinein, hätte ich gerne mal gehört, wie denn laut geworden wäre bei dem winzigen 289er GT Motor mit ein wenig über 200 SAE PS.......   
Jetzt steht eine 68er SB bei mir mit 5,4 liter (327er) mit Serienanlage, die finde ich im Augenblick super angenehm. Hermann hatte auch andere Töpfe drunter und der hat wieder rückgerüstet. 
 
Schwierig Dir einen Rat zu geben.
 
Am besten mal bei Treffen vergleichbare Fahrzeuge anhören und dann entscheiden.
 
Beste Grüße
 
André   
	 
	
	
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.653 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	  
	
Ort:  Recklinghausen/San Baronto
Baureihe:  2019 C7 GS Convertible
Baujahr,Farbe:  Black / Black Suede
Baureihe (2):  1972 C3 T-Top Coupe
Baujahr,Farbe (2):  War Bonnet Yellow / Saddle
Baureihe (3) :  1967 C2 Convertible
Baujahr,Farbe (3) :  Marina Blue / Bright Blue
Kennzeichen (3) :  www.corvette-enthusiasten.de
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C7 (2014- )
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo Andre 
 
danke Dir, ich denke ich werde mal mit Hermann reden. 
 
Gruß Edgar
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.430 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 02/2002 
	
	  
	
 Ort: Brühl
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76  Rot
    
  
	
 
	
	
		Hallo Edgar  
Ich habe noch 2 Flowmaster  da  
Sind unter einer C 3 gewesen  
 
Mfg  Jörg     
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312 
	Themen: 187 
	Registriert seit: 10/2002 
	
	  
	
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Maseratimerlin 
..ich denke ich werde mal mit Hermann reden. 
Gruß Edgar 
Pack nen LS6 vor die Töpfe.      
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.511 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Boah, wie fies! 
Mit vollen Hosen ist gut stinken.   
Gruß
 
JR
	  
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 796 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 01/2008
	
	  
	
Ort:  OWL
Baureihe:  keine
Baujahr,Farbe:  -
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Edgar. 
 
Wie wichtig ist Dir die Originaloptik? 
 
Ich könnte gerne mal irgendein Soundfile oder Video von meiner hinstellen. Momentan fahre ich mit CherryBombs, erwäge aber immer noch ein Chambered System. Da mir der Klang eigentlich aber momentan gefällt, habe ich sie erstmal diese Saison drunter gelassen und sehe mal weiter. 
 
Entgegen der Befürchtung, dass die CherryBombs zu laut werden, erzeugen Sie ein wirklich sattes Geräusch. Die Höhen sind gut herausgefiltert. Letztendlich habe ich die ja unter dem gleichen Fahrzeug, auch ohne Headers oder anderen Änderungen, also einfach Stock. 
 
Mit Sicherheit die preisgünstigste Änderung. (Irgendwie 25 € pro Stück...) 
 
Viel Erfolg beim Suchen erstmal, denn das wird nicht einfach. Ich habe eine Satz Töpfe nach drei Tagen gleich wieder abgebaut, weil mir der Klang nicht gefiel. Das ist eine arg subjektive Angelegenheit. 
 
Grüße, 
Björn.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924 
	Themen: 60 
	Registriert seit: 06/2002 
	
	  
	
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
    
  
	
 
	
	
		Was mindestens genauso wichtig ist wie die Endtöpfe ist der Durchmesser der Anlage - eine Änderung von 2" (Standard beim Smallblock) auf 2,5" bringt - selbst mit Originaltöpfen - schon mal einen tieferen Sound (Prinzip Orgelpfeife - je dicker, je tiefer der Ton).  
 
Bei den Cherry-Bombs muß man aufpassen, die billigen kann man auf zwei Arten einbauen: So daß sie gut dämpfen aber den Gegendruck zu stark erhöhen (weniger Leistung) oder umgekehrt - dann dämpfen sie nicht viel aber die Leistung ist OK.  
 
Ich habe einen chambered Exhaust und bin sehr zufrieden - auch wenn es hier teils sehr kontroverse Meinungen zu diesem System gibt. Da ich Fächerkrümmer habe, ist diese Anlage (auch wegen meiner etwas höheren Kompression von 9,3:1) bei Volllast nicht eine der leisesten - allerdings werde ich anhand des Leerlaufs oft gefragt, ob das ein Bigblock sei. In Verbindung mit den Standard-Gußkrümmern wird das ganze aber  echt schön brabellig und bleibt doch dezent. Die Krümmer spielen also auch eine große Rolle. 
 
Beim Wechsel von 2" auf 2,5" mußt Du aber mit der Durchführung durch die Getriebetraverse (die beiden Löcher da) aufpassen: Du brauchst dann den Auspuff-Halter der Bigblock-Fahrzeuge, sonst sind die Rohre nicht mehr richtig zentriert und gehen an. Sind ca. 50 Euro. Würde den größeren Durchmesser aber  definitiv empfehlen. 
 
Gruß, 
Thomas
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |