Beiträge: 28 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 07/2008
	
	  
	
Ort:  --- NRW ---
Baureihe:  C6Z06
Baujahr,Farbe:  schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi, 
 
habe versucht, mich nun mal ein bisschen im Web schlau zu machen, bezüglich des Reifenkaufs in USA. 
 
Den Satz Goodyears, der bei der Kiste sozusagen serienmäßig drauf ist, kann man in den Staaten für etwa $ 1500,- kaufen. Dürften beim aktuellen Kurs ca.  € 1000,- sein. 
Klar kommen da noch shipping costs und wohl Zoll und/oder Gebühren drauf, aber vermutlich lohnt sich das dennoch. 
Warte noch auf Nachricht vom Zoll, bei denen ich per Mail eine Anfrage gestellt habe, wie genau das denn nun abläuft und was man abdrücken muss. 
 
Eine andere - wie ich finde wichtige Frage stellt sich mir aber : 
 
Kann ich davon ausgehen, dass das die gleichen Reifen sind, die ich auch in Europa kaufen kann ? Ist es vorstellbar, dass unterschiedliche Qualitäten hergestellt werden ? 
Dann sagte mit jemand dass auch Reifen um in Europa zugelassen zu sein ein E-Prüfzeichen haben müssen. Amerikanische Reifen hätten das nicht. Stimmt das ?? 
 
Falls sich jemand damit auskennt, wäre ich über den ein oder anderen Tipp echt dankbar ! 
 
Beste Grüße 
 
Ramadama 
 
PS 
...und wieso sind die vorderen 275er meist teurer als die hinteren 325er ?? Öhmm...?!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 959 
	Themen: 53 
	Registriert seit: 04/2008
	
	  
	
Ort:  Liechtenstein
Baureihe:  C6-Z06
Baujahr,Farbe:  2007-schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Ramadama 
Hi, 
 
habe versucht, mich nun mal ein bisschen im Web schlau zu machen, bezüglich des Reifenkaufs in USA. 
 
Den Satz Goodyears, der bei der Kiste sozusagen serienmäßig drauf ist, kann man in den Staaten für etwa $ 1500,- kaufen. Dürften beim aktuellen Kurs ca.  € 1000,- sein. 
Klar kommen da noch shipping costs und wohl Zoll und/oder Gebühren drauf, aber vermutlich lohnt sich das dennoch. 
Warte noch auf Nachricht vom Zoll, bei denen ich per Mail eine Anfrage gestellt habe, wie genau das denn nun abläuft und was man abdrücken muss. 
 
Eine andere - wie ich finde wichtige Frage stellt sich mir aber : 
 
Kann ich davon ausgehen, dass das die gleichen Reifen sind, die ich auch in Europa kaufen kann ? Ist es vorstellbar, dass unterschiedliche Qualitäten hergestellt werden ? 
Dann sagte mit jemand dass auch Reifen um in Europa zugelassen zu sein ein E-Prüfzeichen haben müssen. Amerikanische Reifen hätten das nicht. Stimmt das ?? 
 
Falls sich jemand damit auskennt, wäre ich über den ein oder anderen Tipp echt dankbar ! 
 
Beste Grüße 
 
Ramadama 
 
PS 
...und wieso sind die vorderen 275er meist teurer als die hinteren 325er ?? Öhmm...?! 
Ob sich das lohnt bezweifle ich,habe für meine Felgen mit den Flieger 1000 Dollar hingelegt für transport,mit Schiff wäre es natürlich günstiger,dann noch Zollgebühren und MWST.Such dir lieber eine Bekannten der einen Reifenhändler gut kennt den für 13-1400 Euro müsste der satz in Deutschland auch zu kriegen sein,und du hast garantie auf den Gummis
	  
	
	
Hauptsache gesund und meine Frau hat Arbeit  ![[Bild: 3dflags_lie0001-000fa.gif]](https://www.3dflags.com/art/comps/lie0001/3dflags_lie0001-000fa.gif)  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.271 
	Themen: 113 
	Registriert seit: 11/2002 
	
	  
	
 Ort: Rhein-Neckar-Kreis
 Baureihe: C7  Z06 Cabrio
 Baujahr,Farbe: 2017 schwarz
    
  
	
 
	
	
		Hi, 
Eine andere - wie ich finde wichtige Frage stellt sich mir aber :
 
Kann ich davon ausgehen, dass das die gleichen Reifen sind, die ich auch in Europa kaufen kann ? Ist es vorstellbar, dass unterschiedliche Qualitäten hergestellt werden ? 
Dann sagte mit jemand dass auch Reifen um in Europa zugelassen zu sein ein E-Prüfzeichen haben müssen. Amerikanische Reifen hätten das nicht. Stimmt das ??
 
Falls sich jemand damit auskennt, wäre ich über den ein oder anderen Tipp echt dankbar !
 
Beste Grüße
 
Ramadama
 
Hallo,kann zu der obrigen Frage jemand was sagen?? 
Sollte schon zum Thema passen!   
danke,
	  
	
	
Gruss Chris 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.510 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Also, wer hat eine Z06 aus USA importiert, der möge bitte einen Blick auf die Reifenflanken werfen. 
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Goodyear für die paar Europa-Autos eigene Reifen baut. Wenn ich mich nicht irre, ist das E-Zeichen auch auf den US-Autos drauf. 
 
Um das zu klären -> siehe Absatz 1. 
 
Gruß 
 
JR
	 
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.465 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  Hamburg
Baureihe:  C7 GS
Baujahr,Farbe:  2018 Watkins Glen Gray
Baureihe (2):  Grand Cherokee
Baureihe (3) :  Capture , Smart for2
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich habe zwar nur eine normale C6, keine Z, importiert, aber das sind die Reifen analog zu den deutschen beschriftet.  
 
Zu deiner Frage Ramadama, ich denke ein ZR Reifen ist ein ZR Reifen, egal wo er ausgeliefert wird. Demke nicht, dass da für Europa oder USA selektiert wird.
	 
	
	
Gruß 
 
Frank
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924 
	Themen: 324 
	Registriert seit: 10/2001
	
	  
	
Ort:  49124 Georgsmarienhütte
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1991 Steel Blue
Kennzeichen:  OS
Baureihe (2):  1960, rot
Baujahr,Farbe (2):  Trabant Kübel
Kennzeichen (2):  OS
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Wenn ich mich nicht irre, ist das E-Zeichen auch auf den US-Autos drauf. 
Ich hab meine vorderen Goodyears in den USA gekauft und das E-Gedöns ist drauf ...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |