| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.353 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Itzstedt Baureihe: C3 L-82 Baujahr,Farbe: 1977, orange Kennzeichen: SE-O 677 H Baureihe (2): C7 ZO6 Carbon 65 Baujahr,Farbe (2): 2018, Ceramic Matrix Gray Kennzeichen (2): SE-CA 65 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Na ja, "von allein verschwinden"... Mag zwar sein (und, Christoph, Du hat 100%ig recht, daß auch so alte Autos am liebsten gefahren werden wollen! Technik steht sich sonst irgendwann einfach kaputt!), aber ein steter Tropfen wird nur eben irgendwann zur Lache, wenn er immer auf dieselbe Stelle tropft - wird das Auto regelmäßig bewegt, hat man überall nur "unauffällige Tropfen" und neimand käme auf die Idee, sich Sorgen zu machen...... 
Daß das Auto sich selbst "repariert", ist allerdings mehr in "Christine" zu finden...
 
Also Oli, erwarte keine Wunder, aber fahr' mal erst mal, wenn Du die Vette (und Dich - verstehst schon) soweit fit gemacht hast, okay?   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.353 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Itzstedt Baureihe: C3 L-82 Baujahr,Farbe: 1977, orange Kennzeichen: SE-O 677 H Baureihe (2): C7 ZO6 Carbon 65 Baujahr,Farbe (2): 2018, Ceramic Matrix Gray Kennzeichen (2): SE-CA 65 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Zitat:Original von lolly123Bringen die Öladditive was? Hab mal prophylaktisch für normales und Getriebeöl welches gekauft. Da ich aber eh die Dichtungen und Öle wechseln wolte, gedachte ich es erst danach einzusetzen...oder ist das kontraproduktiv? Hab hier ja auch gelesen, dass man die "modernen" synthetischen Öle eher meiden sollte und stattdessen "zähere" wählen soll um alles dichtzuhalten.
 
Additive schaden zwar nicht - in erster Linie bringen sie aber den Ölfirmen was - nämlich Geld! 
Das einzige Additiv, das ich benutze, ist ein Benzinstabilisator für die Überwinterung... 
Am besten Du benutzt das normal empfohlene Motoröl (oha, ich habe das Wort "Öl" ausgesprochen.........) - und auf keinen Fall modernes (synthetisches) Leichtlauföl. Ich persönlich hab' mit Castrol GTX3Protec (aus dem Baumarkt) gute Erfahrungen gemacht...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich persönlich hab' mit Castrol GTX3Protec (aus dem Baumarkt) gute Erfahrungen gemacht...[/quote]
 Na, dann hol ich mir doch davon mal welches. Reichen 5 Liter? Oder passt da mehr rein?
 Gibt es da noch andere Kryptische Zahlenbezeichnungen oder reicht es, wenn ich einfach nach Castrol GTX3Protec suche?
 
 Der Vorbesitzer hat auf jedenfall was synthetisches reingeschüttet, den davon hat er mitr den Rest noch mitgegeben.
 
 Edit:
 Was macht so ein Benzinstabilisator den? Sollte ich den, jetzt wo Sie doch so viel steht auch im Sommer reinfüllen, oder ist das wirklich nur was für den Winter?
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 796 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 01/2008
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: keine Baujahr,Farbe: - Corvette-Generationen:  
	
	
		Oli, Du benötigst dringend ein Shop Manual für Dein Auto, das spart einiges an Rechnerzeit. 
Bestell einen schönen Gruß und sag was Du möchtest:
Doromey Buchhandel 
Die Motoröl Füllmengen beim Wechsel
 
ohne Filter: 3,8 Ltr. 
mit Filter: 4,7 Ltr.
 
Grüße, 
Björn.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 796 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 01/2008
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: keine Baujahr,Farbe: - Corvette-Generationen:  
	
	
		Benzinstabilisator: weglassen.
 So viele Additive, wie die heutigen Spritsorten haben, wird das nun wirklich nicht mehr benötigt...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich hab doch inzwischen wirklich alle gängigen Bücher gehortet!
 Allerdings hab ich den Doromey nur als PDF-Version, so daß ich da zugegebenermaßen am wenigsten reingucke, da eben auch am mühsammsten.
 
 Ich gelobe aber Besserung und werde mir das ganze Teil mal ausdrucken (wollte eh mal meine ganzen alten HP 5L Kartuschen aufbrauchen, damit ich endlich mal einen Grund habe mir einen schicken Farblaser holen zu können ;-).
 
 Ich hatte auch schon mal mit dem Ausdrucken angefangen, ist dann aber irgendwie in Vergessenheit geraten.
 
 Ich gelobe Besserung!
 Am besten druck ich es gleich 2x aus.
 Ein Exemplar für meins und ein Exemplar für Klo bei Freundin!
 
 Oli
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 796 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 01/2008
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: keine Baujahr,Farbe: - Corvette-Generationen:  
	
	
		und hier vielleicht als "Quicky" vorweg. 
Damit müsstest Du erstmal Ruhe geben:
Technische Dokumente als PDF - Corvette-Corner.de
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 796 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 01/2008
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: keine Baujahr,Farbe: - Corvette-Generationen:  
	
	
		ok, dann kennst Du die Dokumente, sorry, Postingüberschneidung...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 796 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 01/2008
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: keine Baujahr,Farbe: - Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von lolly123
 Am besten druck ich es gleich 2x aus.
 Ein Exemplar für meins und ein Exemplar für Klo bei Freundin!
 
 Oli
 
Für Klo bei Freundin wird nicht viel helfen. Eher für Corvette von Oli      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.353 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Itzstedt Baureihe: C3 L-82 Baujahr,Farbe: 1977, orange Kennzeichen: SE-O 677 H Baureihe (2): C7 ZO6 Carbon 65 Baujahr,Farbe (2): 2018, Ceramic Matrix Gray Kennzeichen (2): SE-CA 65 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		  Tja, vielleicht ist DIES nun MEIN Beitrag zum Reichtum der Ölbarone... Anyway, ein Benzinstabilisator soll dafür sorgen, daß das Benzin nicht "umkippt" oder im Vergaser verharzt und damit die Düsen verstopft... Ich hatte früher auch nie Probleme mit (eher "ohne") sowas - zumal bei einer Standzeit von unter 6 Monaten - aber (und daran verdienen die) "es kostet ja nicht die Welt, so ein wenig vorzubeugen"!    
Das GTX3 gibt's in vielen Baumärkten - kostet so um die 25 EUR (wenn ich mich recht erinner', hab' ich dafür immer um die 50DM bezahlt) und gibt's dann in verschiedenen Variationen "Protec" für den "anspruchsarmen oder älteren Motor", "Lightec das Leichtlauföl" etc. etc. ... 
Interessant: auf deren eigenen Page finde ich die "Protec" (usw.) gar nicht mehr - nur noch GTX... Dafür aber Castrol Classic - vermutlich das gleiche Zeugs in der Sammler- Blechbüchse wie in alten Zeiten und zum "Sammler-Preis"    :Castrol Classic Oil 
		
	 |