| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Zitat:SB und BB haben den gleichen Zylinderabstand. Der Unterschied liegt also in der Höhe des Motors, dem Hub. 
Wie bereits geschrieben, falsch.
 
BB Zylinderabstaende sind viel groesser als beim SB.
 
Wennman in den Motorrauum einer SB Vette schaut, glaubt man, 
man koenne noch einen Motor davor bauen.    
Beim BB sieht die Sache gefuellter aus.    
Die Hoehe beider Motoren ist eher gleich.
 
Die C6 427 CI Motoren sind z.B SB Motoren, Hub und Zylinderdurchmesser gleich dem 
427 CI BB.   Bedeutet, dass bei der SB Version die Waende zwischen den Zylindern verdammt klein sind, fast Stahlbuechse an Stahlbuechse ( Da Alumotoren ).
 Zitat:wenn man dann noch High Deck mit Tall deck ersetzt ist es perfekt! 
Sorry.      
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von WeschDie C6 427 CI Motoren sind z.B SB Motoren, Hub und Zylinderdurchmesser gleich dem
 427 CI BB.   Bedeutet, dass bei der SB Version die Waende zwischen den Zylindern verdammt klein sind, fast Stahlbuechse an Stahlbuechse ( Da Alumotoren ).
 
Günther, der LS7 hat meines Erachtens andere Werte für Bohnung und Hub als der Mark IV 427er BB: 
 
427 BB:  4.250 Zoll Bohrung, 3.76 Zoll Hub 
LS7 427: 4.125 Zoll Bohrung, 4.00 Zoll Hub
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
OK, danke fuer die Berichtigung.  Ich glaubte fest daran, beide seien soweit gleich.
 
Aber nun weiss ich auch, warum der LS7 so schwach auf der Brust ist, so als Langhuber .    
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke an alle, soweit hab ich es begriffen!
 Aber kann mir nocmal jemand genau erklären, wie das mit der Deckhöhe ist? Das habe ich noch nicht ganz begriffen.
 Dann noch eine Frage: mir wurde immer wieder gesagt, dass er BB in der Corvette zum überhitzen neigt. Stimmt das und warum?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 BB Motoren gibt es als Passagierfahrzeugblöcke mit niedriger Deckhöhe .
 Diese haben kurze Kolben mit nur 2 Kolbenringen.
 
 Truckmotoren haben als BB Motoren eine höhere Deckhöhe ( tallblock ) um eben die höheren Kolben mit den 3 Kolbenringen aufnehmen zu können.  Die höheren Kolben mit zusätzlichem Kolbenring können sich bei  hoher abgefragter Leistung ( Drehmoment ) besser abstützen, was bei Passagierfahrzeugen nicht von Nöten ist.
 
 Wie bereits geschrieben, passen talldecks , also Truckmotoren , nicht unter die Corvettehaube.
 
 Desweiteren pasen die Corvettespinnen ( Einlassspinnen ) nicht auf Talldeckmotoren, da hier der Abstand grösser ist zwischen beiden Bänken ( oder ? ).
 
 Es hat wenig Sinn, einen Truckmotor in ne Vette zu setzen, ausser man bekommt nen Komplettmotor fast geschenkt und macht sich nichts aus ner höheren Haube.
 Verbauen kann man die, ist nicht unmöglich.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Hi Günther, Zitat:Dann noch eine Frage: mir wurde immer wieder gesagt, dass er BB in der Corvette zum überhitzen neigt. Stimmt das und warum? 
Der BB füllt den Motorraum der C3 ziemlich aus, da ist wenig Luft im wahrsten Sinne des Wortes. Dazu kommt dann noch die grössere Abwärme des BB. Nun noch die normale BB Haube drauf, dann ist alles schön nach oben dicht. All dies und dann noch ein leistungsarmes oder schlecht gewartetes Kühlsysten (Wasser, Ölkühler, Lüfter usw.) und das Problem der Überhitzung ist schnell da. Hitzefördernde Massnahmen wie Klima, Automatik, Headers usw. verschlechtern die thermische Situation dann nochmals.
 
Viele Grüsse 
Hermann
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		bei einer BBC C3 mit Fächer sieht das so aus, recht eng und alle Vetten haben marginale Kühler ab Werk. ![[Bild: b0xinr0r01ai74m23.jpg]](https://666kb.com/i/b0xinr0r01ai74m23.jpg)  ![[Bild: b0xio5j6g7dso94mj.jpg]](https://666kb.com/i/b0xio5j6g7dso94mj.jpg) 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Mein BB/Fächer-Motorraum ohne Klima und PB sieht "luftiger" aus als der meiner Ex-77er SB mit Klima und PB. 
Beim BB kommt man sogar von oben an die Kerzen.
 
Wenn um den Kühler herum alles dicht ist, sodaß der Fahrtwind nur den Kühler erreicht 
und nicht drumherum verweht, gibt es kaum bis keine Kühlprobleme, sofern alles funktioniert. 
Das gilt aber für BB und SB.
    , ..............
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Zitat:Beim BB kommt man sogar von oben an die Kerzen. 
..zumindest an 2-3.    
		
	 |