| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.711 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Wolfsburg Baureihe: C8 Convert. Baujahr,Farbe: 2023 Baureihe (2): 1999; Nassaublau Baujahr,Farbe (2): C5 Coupe (ex) Baureihe (3) : 1988; Rot Baujahr,Farbe (3) : C4 Coupe (ex) Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi,
 wie kann man am besten den Kühlflüssigkeitswechsel am besten durchführen ??
 
 Ist ja wohl alle 5 Jahre erforderlich  und ich denke das man beim Öffnen von irgendwelchen Öffnungen am Kühler ja auch nicht alles rausbekommt.
 
 Gruß
 Thorsten
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		Laut GM Manual muss nur die Öffnung vorne/unten am Kühler auf der Beifahrerseite geöffnet und das Kühlmittel dort abgelassen werden. (ca. 10-11 Liter, auf jeden Fall ein ausreichend großes Gefäß unterstellen, und an der Plastikflügelschraube vorsichtig beim drehen etwas ziehen).
 Es gibt zusätzlich am Motorblock eine Ablassschraube wo man noch etwas Kühlmittel herausbekommt, würde ich aber nicht öffnen.
 
 Etwas Kühlflüssigkeit bekommst Du noch zusätzlich heraus wenn Du an der Wasserpumpe eine oder alle Schläuche kurz abnimmst (evtl nochmal ca. 0,5-1,0 Liter kommen da nochmal raus...
 
 Achte auf jeden Fall auf die Verwendung des richtigen Kühlmittels und mische 1:1 mit Wasser. Ich hab Destilliertes Wasser genommen, aber auch darüber lässt sich diskutieren...
 
 GM DexCool kann 5 Jahre drinn bleiben, der BASF Saft den ich verwende muss nach 4 Jahren raus.
 
 Das Auffüllen der neuen Flüssigkeit nach GM Vorgabe vornehmen und das Kühlsystem anschliessend unbedingt entlüften, sonst können sich Luftblasen im System bilden die zu "hot spots" führen können. Motorschaden wäre möglich...
 
 Grüße
 
 Jochen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin,
 Ich kann zwar zur C5 nicht direkt etwas sagen oder beitragen. Bei meinen alten Autos, wo man nie sicher war wie lange die Grüze vom Vorbesitzer schon drinnen war, habe ich das ganze erst mal mit dem Gartenschlauch geflutet und durchgespült.
 Aber das ist bei so einem neuen Auto warscheinlich nicht notwendig.
 
 Gruß
 
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.992 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Balve Baureihe: C5 Coupé Baujahr,Farbe: 2001, navyblue Baureihe (2): C4 Cabrio Baujahr,Farbe (2): 1989, weiß/rot Baureihe (3) : H Legend Coupé Baujahr,Farbe (3) : 1991 Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Was passiert denn überhaupt mit dem Kühlwasser, wenn es lange drin bleibt. Bisher habe ich auch mit altem Wasser recht klare gelbliche oder grünliche zustände vorgefunden. Mit dem Frostprüfer ergab es ebenfalls immer genügend Frostschutz. Was also soll an frischem Kühlwasser besser sein?
 Grüße
 Ralph
 
![[Bild: vetten-signatur.gif]](https://b-levermann.de/ralph/vetten-signatur.gif)  ![[Bild: signatur_dxs.jpg]](https://b-levermann.de/ralph/signatur_dxs.jpg)  
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin,
 Wenn ich richtig informiert bin geht es einzig und allein um den Korrosionsschutz welcher im Frostschutz enthalten ist und der einer Erneuerung bedarf.
 
 Gruß
 
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.447 
	Themen: 243 
	Registriert seit: 05/2004
	
	 
 Ort: Wuppertal Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999,silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Heißt also man braucht bei 1:1 Mischung etwa 5-6Liter DexCool?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Es geht dabei um die Inhibitoren, die dann nachlassen in ihrer Wirkung. Die verhindern Korrosion und Kesselsteinbildung, die dann wiederum die Kühlwirkung runtersetzen würde. Zudem erhöht der Frostschutz den Siedepunkt der Kühlflüssigkeit. 
Das Glysantin Alu Protect / G30 geeignet für LS1/LS6 z.B. sollte etwa 1:1 (reicht bis -40°) mit Wasser (ich würde normales Wasser nehmen). 
Auf keinen Fall sollte das Kühlmittel höher dosiert werden (minmal 1/3 Glysantin, max 6/10), da das richtige Gemisch die Wärme besser aufnimmt und optimale Kühlung garantiert..mehr Kühlmittel im Verhältnis bedeutet weniger Kühlung. Unverdünntes Frostschutzmittel würde es die Hitze nicht mehr schnell genug abführen können.
 
Eine Spülung des Systems oder zumindest des Kühlers halte ich auch für sinnvoll.
 
Zum Thema Klick 
Gruß
 
Tom
	
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.992 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Balve Baureihe: C5 Coupé Baujahr,Farbe: 2001, navyblue Baureihe (2): C4 Cabrio Baujahr,Farbe (2): 1989, weiß/rot Baureihe (3) : H Legend Coupé Baujahr,Farbe (3) : 1991 Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Ich möchte das Thema nicht ausdiskutieren, aber es ist doch ähnlich wie bei Heizungswasser. Dieses wird bewusst nicht gewechselt, da die Korrosion gerade durch das "tote" Wasser verhindert wird. Es hat dabei mit dem Sauerstoff zu tun. Wenn ich also nun neues Kühlwasser einfülle, habe ich wie bei der Heizung frisches sauerstoffreicheres Wasser, was eher zu Korrosion führt.
 Klar gibt es Zusätze, Additive oder Inhibitoren, die Korrosion verhindern sollen. Vielleicht tun sie dies aber auch viel länger als fünf Jahre. Der Frostschutz ist zumindest mit den handelsüblichen Messmitteln auch nach 10 Jahren unverändert.
 
 Grüße
 Ralph
 
![[Bild: vetten-signatur.gif]](https://b-levermann.de/ralph/vetten-signatur.gif)  ![[Bild: signatur_dxs.jpg]](https://b-levermann.de/ralph/signatur_dxs.jpg)  
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Ralph,
 ich behaupte einfach mal wenn wirklich alle Autohersteller empfehlen in regelmässigem Abstand die Flüssigkeit zu wechseln, dann ist eventuell etwas dran, oder?
 
 Ich denke Tom hat es sehr ausführlich beschrieben.
 
 Und mit dem vorhanden Messmittel ermittelt man eben nur den (wahrscheinlich über die Dichte) Anteil des Frostschutzmittels und nicht die Anteile der Antikorrsionsmittel und "Ablagerungsverhinderer".
 
 Deswegen stellt sich für mich diese Frage überhaupt nicht
 
 -- off topic Modus aus --
 
 Gruß
 
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Ralph,
 vielleicht kann man wirklich ohne Bedenken den Wechsel mal 1 Jahr verschieben, wenn die Kühlflüssigkeit noch recht klar und nicht braun ist.
 Nur die Verbesserung der Aufnahme der Abwärme und Erhöhung des Siedepunkts ist jetzt für uns nicht so einfach messbar bei älterem Kühlmittel, genauso wenig, wie die von Frank auch aufgeführten Inhibitoren gegen Korrosion usw., und von daher macht der regelmässige Wechsel schon Sinn.
 
 Gruß
 
 Tom
 
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 |