| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 77Themen: 2
 Registriert seit: 11/2007
 
 
 Ort: Niedersachsen
 Baureihe: Ich bastel nur daran
 Baujahr,Farbe: alt,pastell
 
 
 
	
	
		Hi Frank! 
Du sagst, bei einer 75er sind die roten Blinker nicht mehr zugelassen. Sind sie es denn bei älteren Jahrgängen? Wenn ja,bis wann? Einfach nur mal rein Interesse halber.
 
Bei den Sidemarker reicht nur das außer Betrieb nehmen? Dann brauch man die wenigstens nicht abkleben oder so.
 
Mfg
 Zitat:Was immer wieder zählt, dass das Auto nett und gepflegt aussehen. Klingt zwar blöd, ist aber so. Der erste Eindruck zählt häufig. 
Ich kann den ja das Foto schicken.    
Bis es soweit ist, wirds noch dauern!!!   
MfG Andreas
 "Ich bin nur dafür verantwortlich, was ich sage- nicht dafür, was ihr versteht!"
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		moin cooper, 
Bj-Begrenzung für rote Blinker??? mhh, weiß jetzt nicht genau, glaube irgendwann 1970. Gab es hier aber schon in tausenden Beiträgen, hab es mir nicht gemerkt und bin zu faul zum Suchen       
Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 also zur Frage oben: ohne Rückfahrscheinwerfer wird man beim TÜV mit ziemlicher Sicherheit nichts. Als meine Vette in Deutschland die Abnahme bekam, hat man da einen ziemlich häßlichen Rückfahrscheinwerfer unter dem Bumper angebaut. Das hat wahrscheinlich keiner freiwillig getan! Die Leuchten der originalen Rückfahrscheinwerfer wurden dann gelb gestrichen und umgefrickelt, so daß sie als Blinker agierten.  Das sind Dinge, die ich zurückbauen werde.
 
 Gruß
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 311 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: Kreis Alzey Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977, rot Kennzeichen: AZ-07049 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Leute,    
bei meiner Vollabnahme von Ami auf Deutsch 
wurden , wegen der Optik (originale Gläser), 
im Jahr 2000 die Rückfahrscheinwerfer 
umgeklemmt zu Blinkern und orange Birnen verbaut. 
Habe keinen Rückfahrscheinwerfer mehr.
 
Bei der Vollabnahme wurde dies so akzeptiert 
(gehe dann mal von aus dass man keinen Rückfahrscheinwerfer braucht)
 
Einzige Sondereintragung in meinem Brief, die Kontrollleuchte 
am Armaturenbrett für den Warnblinker "darf" grün bleiben.
 
Grüße Marius   
"Komm wir essen Opa!"Satzzeichen können Leben retten !!!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Marius,
 stömmt...hat ein Kumpel bei seinem 68er Torino auch so gemacht. Nix Rückfahrscheinwerfer mehr, dafür Gelbe "Blinkerbirnen" drin.
 
 Ist noch nicht so lange her.
 
 Gruß
 
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Peter,
 ich denke, bei meiner haben sie es seinerzeit genauso gemacht wie bei Dir.
 
 In der Mitte der Rücklichter sieht es nämlich so aus, als blättere die orangene Farbe langsam ab.
 
 Kann man da nicht Klarglas mit orangenen // roten Birnchen haben? Das haben doch auch ein paar der neueren Autos?
 
 Oli
 
 
 OH, Marius war schneller.
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hier gibt es vom TÜV die genauen Daten, ab wann was bei Importfahrzeugen erforderlich ist.
 
z.B. Rückfahrscheinwerfer ab EZ 1.1.87
 
mit googlendem Gruß
 
JR
	 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Wollen die vom TÜV denn nun allen Ernstes, das ich vorne eine Abschleppöse anschweiße????
 Oli
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von lolly123Wollen die vom TÜV denn nun allen Ernstes, das ich vorne eine Abschleppöse anschweiße????
 
 Oli
 
uops, hab ich auch nicht     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Macht Euch doch nicht so Kirre.Fahrt zum TÜV oder noch besser zu einer Werkstatt die sich mit sowas auskennt.
 Die werden Euch dann schon sagen, was geht und was nicht.
 
 Abschleppöse vorne wurde bei der C4 nie bemängelt, je nach TÜV kann der aber meckern.
 Meine 92-er hatte auch noch roteLampen hinten und korrekte Sidemarkers.
 Da es ja immer auf den Prüfer ankommt nützen alle guten Tipps vorher recht wenig.
 Frank
 
		
	 |