| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 25Themen: 1
 Registriert seit: 04/2007
 
 
 Ort: BZ
 Baureihe: MB CE 300-24V
 Baujahr,Farbe: 91
 
 
 
	
		
		
 26.06.2008, 13:21 
		Hallo alle miteinander, 
ich bin der Christoph und komme aus Sachsen und bin schon seit knapp 10 Jahren mit dem Vettevirus infiziert. Leider hat das Kleingeld bisher noch nicht so recht gereicht J aber mittlerweile wäre es doch denkbar statt der bisherigen Notlösungen, meinen eigentlichen Traum ne nette C5 Vette zu fahren.
 
Ich habe mich nun schon mehrfach auf allen möglichen Internetbörsen (Mobile, Autotrader auch Ebay.com, Corvetteforum.com) belesen und schon gesucht wie ein Wilder ;-)
 
Die Auswahl ist in der USA schon wesentlich größer jedoch ist eben ein riesen Unsicherheitsfaktor dabei durch Überfahrt und man sieht das Fahrzeug selber nicht etc.
 
Dazu nun meine Fragen:
 
Würdet Ihr eher bei nem anständigem deutschen kaufen Bsp. Molle oder den Import wagen?
 
Wenn Ihr ein schönes Fahrzeug In USA gesehen habt wem würdet Ihr damit beauftragen das Fahrzeug anzuschauen und zu überführen?
 
Was mich noch wundert, bei Corvette.com sind in den Angeboten fast 90 Prozent der Fahrzeuge stark umgebaut. Bei Autotrader und Ebay sind fast nur Fahrzeuge zu sehen die Stock sind ?! Da drängt sich mir die Frage auf ob die Vetten nicht oft , umgebaut werden dann gefahren und zum verkaufen wieder auf Stock zurück gebaut werden. 
Meint Ihr das ist unbegründet?
 
Danke schon für eure Tips!
 
Ich weiß in FAQ und Suche gibt es schon viel zu den Themen , wär aber trotzdem schön wenn jemand antwortet
 
Achso: JUCHHUUUU FINALE    
Grüße Christoph
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.032Themen: 101
 Registriert seit: 06/2005
 
 
 Ort: Erde
 Baureihe: C6 GS
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von ledledWürdet Ihr eher bei nem anständigem deutschen kaufen Bsp. Molle
 
yepp. schon alleine wegen der soliden "Nachsorge" von ihm.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 76 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: Raum Koblenz Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2002 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Christoph, 
wir können einen Club gründen, ich habe die gleichen Probleme. 
Ich suche auch schon geraume Zeit nach einer C6 in allen möglichen Portalen. 
Ich würde auch gerne eine über den Teich holen, weiß aber auch nicht so recht wem man 
überhaupt trauen kann.
 
Vielleicht melden sich ja noch ein paar Interressenten und man könnte über das Einkaufsvolumen einen seriösen Profi beauftragen. Und die Vermittlungsgebühren etwas 
senken.
 
Gruß Oliver
 
PS: Bei mir sollte es eine weiße C6 Coupe mit Z51 Packet als Schalter sein ! Limit zulassungsfähig in Deutschland 38.000,-€
 
Sollte doch machbar sein   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 25Themen: 1
 Registriert seit: 04/2007
 
 
 Ort: BZ
 Baureihe: MB CE 300-24V
 Baujahr,Farbe: 91
 
 
 
	
	
		Oder wir fahren zusammen, da Du ja ne C6 willst werden würden wir uns nicht mal wegen vermeindlicher Schnäppchen ins Gehege kommen   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 76 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: Raum Koblenz Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2002 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich glaube die würden uns beide übers Ohr hauen !    
Vielleicht kann uns ja jemand aus dem Forum helfen !
 
Gruß Oliver
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Christoph, 
willkommen im Forum und Glückwunsch zur Wahl der C5    . Eine gute Entscheidung    .
 Zitat:Original von ledledWürdet Ihr eher bei nem anständigem deutschen kaufen Bsp. Molle oder den Import wagen?
 
Das hängt von Deiner persönlichen Risikoneigung, Deinem Wissen über die C5, Deinen Möglichkeiten und dem finanziellen Background und Neigung zusammen, auch bei einer selbstimportierten C5 mit eventuell versteckten Mängeln oder verschwiegenen Vorschäden nicht die Lust und Laune zu verlieren. 
 
Ich persönlich habe meine C5 seinerzeit bei Molle gekauft und kann das nur jedem wärmstens empfehlen, denn der Service und die Auffassung von Kundenbetreuung, auch weit nach dem Kaufdatum, ist wirklich spitzenklasse    . 
Zudem ist alles klar kalkulierbar, andererseits gibt es auch Beispiele, wo der Import einer C5 sehr gut funktioniert hatte und wirklich topgepflegte Autos in D angekommen sind.
 
Gruß
 
Tom
	
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.045 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Darmstadt Baureihe: C5 Coupé Automatik US Baujahr,Farbe: 01 magnetic red met. Baureihe (2): Renault Captur TCe 90 Intens Baujahr,Farbe (2): 22 schwarz met./Dach weiß Baureihe (3) : Peugeot 206 CC Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 04 schwarz-metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe den Eigenimport allein übers Internet vor kurzem durchgeführt und bin gut damit gefahren. Ein Restrisiko ist sicher vorhanden, aber man kann es minimieren. Es gibt in USA übrigens nicht nur Gangster, sondern auch seriöse Adressen, bei denen man Autos unbesehen übers Internet kaufen kann - hier z.B.: https://www.buyavette.net   Durch den Eigenimport lassen sich je nach Baujahr und Modell gegenüber deutschen Preisen zigtausende von Euros sparen - da hat man dann genügend Puffer, falls an dem unbesehen gekauften Objekt doch mal was kaputt sein sollte.
 
Molle lässt seinen Spitzenservice auch nicht nur den Fahrzeugen angedeihen, die bei ihm gekauft wurden, sondern auch den anderen. Ihr müsst halt selbst entscheiden, was euch lieber ist: hier mehr ausgeben und dafür absolute Sicherheit oder in USA weniger ausgeben und dafür tragbares Restrisiko.
 
Die Story zum Import, die viele Fragen von euch beantwortet, findet ihr hier:
https://www.corvetteforum.de/thread.php?...33062&sid=
Gruß, Midnight-Cruiser    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.613 
	Themen: 105 
	Registriert seit: 03/2007
	
	 
 Ort: Thüringen Baureihe: C5,C4,C3,850ci,M3,X5 Baujahr,Farbe: 1995, rot Kennzeichen: NH C4 Baureihe (2): 1995 Baujahr,Farbe (2): C4 LT1 Kennzeichen (2): NH V8 Baureihe (3) : 2003, red metallic Baujahr,Farbe (3) : C5 50th Anniv. "Geiger" Kennzeichen (3) : NH US 1 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Also, ich habe auch ursprünglich daran gedacht meine     aus den Staaten zu holen. 
Alledings nachdem ich mir das Prozedere zu Gemüt geführt hatte, den Gedanken schnell 
aufgegeben. Sicher wird man immer in der USA billiger und mit grösserer Auswahl kaufen. 
Aber das bedeutet keinen Urlaub zu haben, wenn man es selbst macht.       
Andererseits von privat zu kaufen ist mit Risiko verbunden, (besser von einem hier im Forum 
als seriös bekannten Mitglied).    
Da hat man aber mitunter mehrere Fahrten quer durch Deutschland bis man dann das Richtige gefunden hat.
 
Der Hinweis von hier im Forum bekannten Händlern/Werkstätten wie Molle  zu kaufen ist 
m.E. die sicherste Variante, da es hier ja einen Ruf zu verlieren gilt. Das negative ist, dass 
die alle so weit weg ihren Standort haben und ihr wohnt noch weiter in Osten.
 
Besucht doch einfach mal die Corvettetreffen die hier gepostet werden, da sind auch immer 
Vetten im Angebot !!
 
Viele Grüsse v. Ronald
	
		
	 
	
	
		Zitat:Original von MadTomHi Christoph,
 
 willkommen im Forum und Glückwunsch zur Wahl der C5
  . Eine gute Entscheidung  . 
 
 
 Zitat:Original von ledledWürdet Ihr eher bei nem anständigem deutschen kaufen Bsp. Molle oder den Import wagen?
 Das hängt von Deiner persönlichen Risikoneigung, Deinem Wissen über die C5, Deinen Möglichkeiten und dem finanziellen Background und Neigung zusammen, auch bei einer selbstimportierten C5 mit eventuell versteckten Mängeln oder verschwiegenen Vorschäden nicht die Lust und Laune zu verlieren.
 
 Ich persönlich habe meine C5 seinerzeit bei Molle gekauft und kann das nur jedem wärmstens empfehlen, denn der Service und die Auffassung von Kundenbetreuung, auch weit nach dem Kaufdatum, ist wirklich spitzenklasse
  . Zudem ist alles klar kalkulierbar, andererseits gibt es auch Beispiele, wo der Import einer C5 sehr gut funktioniert hatte und wirklich topgepflegte Autos in D angekommen sind.
 
 
 
 Gruß
 
 Tom
 
hi ,richtig tom   du hast wie immer alles gesagt    gruss dirk    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826Themen: 98
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von ledledWas mich noch wundert, bei Corvette.com sind in den Angeboten fast 90 Prozent der Fahrzeuge stark umgebaut. Bei Autotrader und Ebay sind fast nur Fahrzeuge zu sehen die Stock sind ?! Da drängt sich mir die Frage auf ob die Vetten nicht oft , umgebaut werden dann gefahren und zum verkaufen wieder auf Stock zurück gebaut werden.
 
Hallo Christoph,
 
Du hast das schon richtig erkannt. In USA lassen sich modifizierte Fahrzeuge schlecht verkaufen. Das hängt damit zusammen, dass bei den Umbauten oft an allem gespart wird. Selbst in den Foren gibt es jede Menge an Empfehlungen, was schon alles geht und hält, bei denen sich jedem seriösen Schrauber (egal ob Hobby oder professionell)  die Nackenhaare aufstellen. 
Deshalb werden die Fahrzeuge oft vor dem Verkauf in (scheinbaren) Serienzustand zurückversetzt.
 
Bei einem Teil der Angebote in den US-Foren handelt es sich um bekannte Fahrzeuge von Mitgliedern, denen man dann doch eher zutraut, dass das Ganze Hand und Fuß hat. Oder bei denen bekannt ist, welcher Tuner den Umbau gemacht hat. Denn es gibt natürlich gute und schlechte (oder extrem billige).
 
Ich würde kein Fahrzeug in USA kaufen, das ich nicht selbst gesehen habe, bzw. eine Vertrauensperson habe ansehen lassen. Weder für mich, noch für Kunden. 
Am bequemsten ist es natürlich, das Ganze komplett machen zu lassen. Eine Alternative ist: Du machst in USA Urlaub, kaufst das Auto, und läßt es dann von jemandem überführen. Der erledigt Dir den Transport, die Verzollung, und die Erstzulassung. Ich kann sowas, Molle kann es bestimmt auch, und sonst gibt es eigentlich viele kleine Importeure, die sowas machen.
 
Gruß, Till
	 
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
		
	 |