| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Molle, 
das Problem hat weniger mit dem Öl zu tun, sondern mit der Umstellung auf den LS 6 Block und dem geänderten Kolbenringdesign. vorallem ausgeprägter bei den 01er und 02ern. 
Der erhöhte Ölverbrauch lassen sich genauso mit dem Mobil 1 5W-50 lösen.  
Und ich habe da eben noch ein vollsynthetisches mit mehr Reserven und besserer Temperaturbeständigkeit.
 
Finale         
Tom       
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.078 
	Themen: 293 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Eifelbursche aus Breinig Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2003; weiß Kennzeichen: AC-ZO 6660 Baureihe (2): Porsche 928 GTS Baujahr,Farbe (2): 1995 Polarsilber Kennzeichen (2): AC-WM 928 H Baureihe (3) : Porsche Cayenne Mansory Baujahr,Farbe (3) : 2007 Blaumetallic Kennzeichen (3) : AC-ZO 600 Corvette-Generationen:  
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Molle, 
die Arbeitstemperatur des LS1 ist schon nicht niedrig gewählt.
 
Die Öltemperatur liegt schon deutlich höher als 130°...ich tippe mal auf gut 300°, aber eben nicht am Meßsensor .  
Wenn der Motor dann noch "etwas flott gemacht" worden ist, kann es am Zylinder 7 und 8 den Kolben schon recht warm werden   . Reserven sind da schon angebracht.
 
Darüber können wir die Tage, wenn ich da bin nochmal reden   .
 
Viele Grüße   
Tom     
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von spassfahrerDanke für den Tipp mit Till, (die guten Leute sind halt alle mid. 400 km entfernt)dass werde ich berücksichtigen
 und viell. klappt es ja schneller mit einem Termin als in München.
 
Hi Ronald,
 
das kann ich auch nur empfehlen. Das macht bestimmt Sinn Deinem Motor zu optimieren.
 
Gruß
 
Tom    
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 138 
	Themen: 34 
	Registriert seit: 10/2006
	
	 
 Ort: Österreich, Klosterneuburg bei Wien Baureihe: Corvette C5 Baujahr,Farbe: 2002, rot, EZ 4/2003 Kennzeichen: WU 815 ER Baureihe (2): 2007, dunkelgrau met. Baujahr,Farbe (2): Jeep Grand Cherokee 5,7 L Kennzeichen (2): WU 815 ER Baureihe (3) : 2008, graumetal. Baujahr,Farbe (3) : VW Sportsvan Kennzeichen (3) : TU-596FO Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Freunde!
 Möchte zu dem Thema, meine Erfahrungen posten:
 Ich habe doch berichtet, mit dem US Mobil 1 W5-30, ca. 1 Liter Öl auf 1000 km zu verbrauchen, unter Berücksichtigung der in Ö geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen.
 
 Nach Umstellung auf Mobil 5W-50, hat sich der Ölverbrauch auf ca. 300ml auf 1000km reduziert. Jedoch mußte ich nach dem Start des kalten Motors, relativ laute Ventil/Hydrogräusche feststellen. Nach Zugabe von 300 ml Hydrostößel Additiv vom LM klappert es nach dem Start etwas weniger, jedoch ist der Ölverbrauch fast nicht mehr feststellbar. Daraus schließe ich:
 
 Der LS 1 ist für niedrigviskose Öle konstruiert. Bei Verwendung des empfohlenen Mobil 1 5W-30, sind keine Ventil/Hydrostösselgeräusche nach dem Kaltstart festzustellen. Weiters bewegen sich Öldruck und Temperatur im grünen Bereich. Ein höherer Ölverbrauch ist speziell beim 2002er Modell zu erwarten - je nach Fahrweise.
 
 Bei Verwendung von Mobil1 W5-50, handelt man sich die besagten Geräusche ein, außerdem ist der Öldruck und die Öltemperatur höher: z. B. bei 18 Grad Lufttemperatur/ Tempo 160, Druck 380 Kpa, 106 Grad Öltemperatur. Diese Werte sind natürlich nicht beunruhigend. Würde man jedoch den LS1 bei 30 Grad Lufttemp. und Tempo 260 fordern, dann wird es mit der Öltemperatur schon eng. Hierzu gibt es im Forum einschlägige Berichte.
 
 Ich werde daher wieder zum freigegebenen Mobil1 5W-30, über Corvette Online aus den USA importiert, zurückkehren. Damit glaube ich mich auf der sicheren Seite.
 
 Beste Grüße aus Österreich
 
Gerhard
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Gerhard, 
das wäre auch eine Möglichkeit...es muss nicht ein Hydro sein:
 Zitat:Engine Knock or Lifter Noise (Replace O-Ring) #02-06-01-038 - (Dec 2, 2002)Engine Knock or Lifter Noise (Replace O-Ring)
 2001-2002 Chevrolet Camaro
 
 2001-2003 Chevrolet Corvette
 
 2001-2002 Pontiac Firebird
 
 2002-2003 Cadillac Escalade, Escalade EXT
 
 2000-2003 Chevrolet Suburban, Tahoe
 
 2001-2003 Chevrolet Silverado
 
 2002-2003 Chevrolet Avalanche
 
 2000-2003 GMC Yukon, Yukon XL
 
 2001-2003 GMC Sierra
 
 with 4.8L, 5.3L, 5.7L or 6.0L V8 Engine (VINs V, T, Z, G, S, N, U -- RPOs LR4, LM7, L59, LS1, LS6, LQ9, LQ4)
 
 Condition
 Some customers may comment on an engine tick noise. The distinguishing characteristic of this condition is that it likely will have been present since new, and is typically noticed within the first 161-322 km (100-200 mi). The noise may often be diagnosed as a collapsed lifter. Additionally, the noise may be present at cold start and appear to diminish and then return as the engine warms to operating temperature. This noise is different from other noises that may begin to occur at 3219-4828 km (2000-3000 mi).
 
 Cause
 The O-ring seal between the oil pump screen and the oil pump may be cut, causing aeration of the oil.
 
 Correction
 Inspect the O-ring seal and replace as necessary. Use the applicable part number listed below. Refer to the Engine Mechanical sub-section of the appropriate Service Manual.
 
 
 
Viele Grüße
 
Tom
	
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von camarocardiDer LS 1 ist für niedrigviskose Öle konstruiert. Bei Verwendung des empfohlenen Mobil 1 5W-30, sind keine Ventil/Hydrostösselgeräusche nach dem Kaltstart festzustellen.
 
Hallo Gerhard,
 
hier noch folgende Anmerkung. Das 5W-30 und das 5W-50 sind beim Kaltstart praktisch identisch in der Viskosität. Die Geräusche müssen eine andere Ursache als die Viskosität haben. 
 
Zudem wird ein Motor nicht für Öle konstruiert, sondern die Öle für die Anforderungen eines Motors.
 
Viele Grüße
 
Tom
	 
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Und das noch dazu: Zitat: Higher Than Expected Oil Consumption (Replace Rings and Engine Valley Cover) #01-06-01-023A - (Jun 19, 2002)Higher Than Expected Oil Consumption (Replace Rings and Engine Valley Cover)
 1999-2001 Chevrolet Camaro
 
 1999-2002 Chevrolet Corvette
 
 1999-2001 Pontiac Firebird
 
 with 5.7L Engine (VINs G, S -- RPOs LS1, LS6)
 
 This bulletin is being revised to add model years for the Corvette, information on the LS6 engine and parts information. Please discard Corporate Bulletin Number 01-06-01-023 (Section 6 - Engine).
 
 Condition
 Some owners may comment on higher than expected oil consumption. When checked, the oil consumption could be in the range of 400-600 miles per quart (700-1000 km/L).
 
 On the LS6 engine only, the technician may find oil behind the engine throttle plate and in the intake manifold.
 
 Cause
 The cause for this condition may be an interaction between the piston rings and the cylinder bore in vehicles that are operated at higher RPMs -- typically manual transmission vehicles driven in a manner where the engine is frequently or consistently operating at greater than 3200 RPM.
 
 On the LS6 engine only, the engine has a unique aluminum valley cover that has composite oil separating baffles and PCV plumbing incorporated. In some cases, the PCV baffle may not be properly sealed to the valley cover, causing oil to enter the PCV system.
 
 Correction
 On the LS6 engine only, replace the engine valley cover if oil is found behind the throttle body or in the intake manifold before replacing the piston ring. Refer to Engine Valley Cover Replacement in the Engine Mechanical - 5.7L subsection of the Corvette Service Manual.
 
 A new set of piston rings is currently available through GMSPO. The new rings are part of a complete piston ring kit. Install only the number 2 compression ring and the oil expander ring from the piston ring kit. All other rings in the piston ring kit should be discarded. The original number 1 compression ring and the oil ring rails should be re-used in their original positions on the piston. All pistons should be used in the same cylinder bore.
 
 
 Important
 Do not dress or hone the cylinder bore. Nothing should be done to change the bore finish for this condition. Changing the bore finish may aggravate the condition.
 
 
 Refer to the Unit Repair Manual for appropriate ring removal and replacement procedure.
 
 The number 1 compression ring and the upper and lower oil expander rails are re-used because they are already broken in for the bore that they are in. The new number 2 compression ring is made with a very sharp edge that will break in quickly.
 
 Changing only the piston rings noted, with no change in driving style, should change oil consumption to an acceptable level. Changes in driving style that reduce the amount of time spent at higher RPMs will also positively affect oil consumption.
 
 In addition to the standard size piston ring kit listed below, a 0.25 mm oversized piston ring kit is available. The oversized piston ring kit should only be used in those rare instances where the cylinder bore size has been machined larger to accommodate the 0.25 mm oversized piston rings.
 
 
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Die von Molle angesprochenen Unterschiede im Ölverbrauch der 01er C5 kann ich bestätigen.
 Meine 98er und das 04er Streifenhörnchen hatten bzw. haben praktisch keinen Ölverbrauch, dagegen hatte sich meine 01er ca. 1 ltr auf 1.500 - 2.000 km genehmigt.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 |