Beiträge: 32
	Themen: 4
	Registriert seit: 02/2008
	
	
	
Ort: 
Celle
Baureihe: 
C4
Baujahr,Farbe: 
1991, Pologreen-metallic
Kennzeichen: 
CE ZZ 14
Baureihe (2): 
1999 schwarz
Baujahr,Farbe (2): 
Bmw 520
Kennzeichen (2): 
CE ZX 14
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Da habe ich als Vette-Neuling doch glatt mal eine Frage:
Wie sieht es bei den Cherry Bombs (oder auch den Endrohren) mit TÜV aus - gibt es dazu Papiere ?
Oder läuft das unter "nur nicht von den grünen erwischen lassen"?
Ich frage dieses, weil die bei KTS z.B. unter "Selbstbauanlagen" stehen; und man ja die hinteren Töpfe entfernt.
Gruss,
Jörg
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186
	Themen: 374
	Registriert seit: 11/2002
	
	
	
Ort: Alpen
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 76, gelb
Kennzeichen: Klein, v + h
Baureihe (2): 95, weiß
Baujahr,Farbe (2): C4
Baureihe (3) : 92, weiß
Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
    
	
 
	
	
		Nicht jeder TÜV-ler oder Polizist wissen, wie die Originalanlage aussieht. Mach es halt nicht zu laut und provoziere dadurch eine Kontrolle.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.045
	Themen: 68
	Registriert seit: 04/2003
	
	
	
Ort: 
Darmstadt
Baureihe: 
C5 Coupé Automatik US
Baujahr,Farbe: 
01 magnetic red met.
Baureihe (2): 
Renault Captur TCe 90 Intens
Baujahr,Farbe (2): 
22 schwarz met./Dach weiß
Baureihe (3) : 
Peugeot 206 CC Cabrio
Baujahr,Farbe (3) : 
04 schwarz-metallic
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Na ja, aber die roten cherry bombs sind ja nicht grade dezent. Das sieht ein Blinder, dass die nicht original sind.
	
	
	
Gruß, Midnight-Cruiser  
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.640
	Themen: 250
	Registriert seit: 02/2006
	
	
	
Ort: 
Recklinghausen/San Baronto
Baureihe: 
2019 C7 GS Convertible
Baujahr,Farbe: 
Black / Black Suede
Baureihe (2): 
1972 C3 T-Top Coupe
Baujahr,Farbe (2): 
War Bonnet Yellow / Saddle
Baureihe (3) : 
1967 C2 Convertible
Baujahr,Farbe (3) : 
Marina Blue / Bright Blue
Kennzeichen (3) : 
www.corvette-enthusiasten.de
Corvette-Generationen: 
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C7 (2014- )
 
	
	
		ääh ad 1...kann mal einer was auch immer hier kleiner machen, mein Bildschirm platzt.
ad 2..was ist eigentlich mit Staudruck, wenn man die Töpfe raus nimmt, 
da fehlt es doch an Leistung, oder ?
Gruß Edgar
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186
	Themen: 374
	Registriert seit: 11/2002
	
	
	
Ort: Alpen
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 76, gelb
Kennzeichen: Klein, v + h
Baureihe (2): 95, weiß
Baujahr,Farbe (2): C4
Baureihe (3) : 92, weiß
Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
    
	
 
	
	
		Hast recht, muss er sich halt auch noch eine Dose "Silber" kaufen 

Frank
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.706
	Themen: 66
	Registriert seit: 03/2007
	
	
	
Ort: Wetschen
Baureihe: suche was Anderes
Baujahr,Farbe (2): E39 M62B35
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von Maseratimerlin
ääh ad 1...kann mal einer was auch immer hier kleiner machen, mein Bildschirm platzt.
ad 2..was ist eigentlich mit Staudruck, wenn man die Töpfe raus nimmt, 
da fehlt es doch an Leistung, oder ?
Gruß Edgar
Zu 1: Zustimmung, dachte gerade die Zitat-etc. Buttons wären gar nicht da..
Zu 2: Ich versuch mal laienhaft und grob vereinfacht sowie pauschalisiert (kann Till bestimmt präziser darlegen) wiederzugeben, was ich mal in nem längeren Thread zu dem Thema im US-Forum gelesen habe...
Bei nem Motor mit nem "normalen" Drehzahlband und Drehmomentverlauf wie z.B. LS1 und LS2 sorgt weniger Staudruck für weniger Drehmoment (und somit auch Leistung) im Bereich bis rund 4000 U/min, dafür aber für keinen Leistungsverlust oder sogar eine geringe Leistungssteigerung im Bereich darüber... 
Gruss, Bernd  
 
	 
	
	
Seek freedom and become captive of your desires. Seek discipline and find your liberty.