Hallo zusammen,
wenn ich eine ZR1 als Firmenwagen anmelde wird vom Finanzamt für die private Nutzung die 1% Regelung auf den Listenpreis (ohne Extras) angesetzt.
Der zu berücksichtigende Wert ist der Listenpreis (bzw. Neuwert im Produktionsjahr) eines C4 Coupes.
ZR1 war doch eine Option, also "Zubehör" (sehr teuer aber gut)  und ist dann wohl hierbei nicht zu berücksichtigen. Sehe ich das richtig?
Sehr neugierige Grüße
Karl
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060
	Themen: 122
	Registriert seit: 03/2002
	
	
	
Ort: Hessen/Rhein-Main
Baureihe: C2 Convertible
Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
    
	
 
	
	
		Das ist falsch, da die Optionen eingeschlossen sind. Lediglich sicherheitsrelevante Ausstattungsmerkmale dürfen davon ausgenommen werden.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.030
	Themen: 271
	Registriert seit: 09/2002
	
	
	
Ort: Braunschweig
Baureihe: C6 Z06
Baujahr,Farbe: 2006, schwarz
Kennzeichen: PE-Z09
    
	
 
 
	
	
		@ Mickey
Stimmt leider!
Habe gerade im WWW folgende Info gefunden:
"Berechnungsgrundlagen:     
Listenpreis des Firmenwagens inklusive Extras und Umsatzsteuer"
  
Frustrierter Gruß
Karl
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.202
	Themen: 157
	Registriert seit: 06/2001
	
	
	
Ort: Deutschland
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: '69 427/400 Convertible (Daytona Yellow)
Baureihe (2): '73 1800 ES
Baujahr,Farbe (2): Volvo
Baureihe (3) : '62 TS250 Coupé
Baujahr,Farbe (3) : Glas Goggomobil
    
	
 
	
	
		Du mußt aber dann die "private Nutzung" nicht versteuern, wenn Du nachweisen kannst, daß Du für "privat" noch ein anderes Fahrzeug hast ....
Ob man Dir allerdings glaubt, daß Du die Vette nur dienstlich nutzt, ist eine andere Frage.
Gruß
Tripower
	
	
	
![[Bild: osc13.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc13.gif) * *  Freunde sind wie Sterne: Du kannst sie nicht immer sehen, aber Du weißt, sie sind immer da! * *
* *  Freunde sind wie Sterne: Du kannst sie nicht immer sehen, aber Du weißt, sie sind immer da! * * 
![[Bild: YellowJacketsSign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/tripower/YellowJacketsSign.jpg) 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.633
	Themen: 98
	Registriert seit: 06/2002
	
	
	
Ort: WF
Baureihe: Mercedes Benz S211 350
Baujahr,Farbe: 2006, smaragdschwarzmetallic
    
	
 
	
	
		Hi Gerrit,
da muß ich ausnahmsweise mal widersprechen. Es ist völlig egal, ob ich einen Zweitwagen nachweisen kann oder nicht - zumindest in Niedersachsen - entweder die 1-Prozent-Lösung mit allem Zubehör  vom Brutto-Anschaffungspreis oder die gesamten Kfz-Kosten pro Jahr anteilig zu den durch Fahrtenbuch nachgewiesenen Kilometern.
Die 1-Prozent-Regelung bedeutet nach ADAC eine private Nutzung von rund 50 %. Zum Glück ist die 1,5-Prozent-Regelung erstmal vom Tisch.
Der sauberste Weg den Geschäftswagen auch nach dem tatsächlichen Einsatz zu versteuern, ist und bleibt das Fahrtenbuch. Beim Finanzamt auch »Lügenbuch« genannt. Warum blos?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512
	Themen: 273
	Registriert seit: 06/2017
	
	
	
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
Baujahr,Farbe: anthrazith
Kennzeichen: HRO-DA 6
    
	
 
	
	
		Zitat:sicherheitsrelevante Ausstattungsmerkmale 
  Schreib um Gottes Willen die Bremse nicht mit auf. Da bekommst Du gleich ne Betriebsprüfung!  
 
   
   
 
Zitat:da muß ich ausnahmsweise mal widersprechen. Es ist völlig egal, ob ich einen Zweitwagen nachweisen kann oder nicht - zumindest in Niedersachsen - entweder die 1-Prozent-Lösung mit allem Zubehör vom Brutto-Anschaffungspreis oder die gesamten Kfz-Kosten pro Jahr anteilig zu den durch Fahrtenbuch nachgewiesenen Kilometern.
Zitat:Der sauberste Weg den Geschäftswagen auch nach dem tatsächlichen Einsatz zu versteuern, ist und bleibt das Fahrtenbuch. 
  
Stimmt exakt-und zwar bundesweit!
Gruß Eckaat, der mit dem Finanzamt im Bett liegt
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312
	Themen: 187
	Registriert seit: 10/2002
	
	
	
Baureihe: C4 CE Convertible
Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
    
	
 
	
	
		Hi ihr Steuerfüchse,
Zitat:Es ist völlig egal, ob ich einen Zweitwagen nachweisen kann oder nicht entweder die 1-Prozent-Lösung mit allem Zubehör vom Brutto-Anschaffungspreis oder die gesamten Kfz-Kosten pro Jahr anteilig zu den durch Fahrtenbuch nachgewiesenen Kilometern.
 
hab ich auch schon durchgespielt.
So ist es leider  
 
 
Grüsse
Hermann
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 397
	Themen: 60
	Registriert seit: 08/2002
	
	
	
Ort: 
Berlin
Baureihe: 
C2 Coupe 327/350
Baujahr,Farbe: 
1965 rally red
Baureihe (2): 
1990 charcoal metallic
Baujahr,Farbe (2): 
C4 ZR-1
Baureihe (3) : 
1980
Baujahr,Farbe (3) : 
C3 Coupe L48 red 4 speed
Corvette-Generationen: 
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C4 (1984-1996)
 
	
	
		der Spruch vom Privatwagen hat in der Vergangenheit schon nur selten funktioniert. (Wenn der Privatwagen hochwertiger war). Heute kann man das vergessen. 
Sollte man wirklich keine Privatnutzung des Betriebs-PKW haben, muß ein Fahrtenbuch geführt werden. Diesem Fahrtenbuch wird das Finanzamt aber nur glauben, wenn alle Eintragungen plausibel sind. Keine Privatkilometer sind natürlich nur dann plausibel, wenn ein Privatwagen vorhanden ist. Das Fahrtenbuch wird übrigens auch nach anderen Kriterien überprüft, z.B. nach den Kilometern, die auf den Werkstattrechnungen vermerkt sind, oder nach der geschätzten Fahrleistung auf Grundlage der geltend gemachten Benzinmenge. Auch die Standorte der am häufigsten benutzten Tankstellen sollen schon mal in eine Prüfung des Fahrtenbuches einbezogen worden sein. Der Steuerpflichtige war so dumm zu behaupten, er hätte keine Privatfahrten, tankte aber regelmäßig an der Tankstelle, die gegenüber seinem Eigenheim lag. Also Vorsicht!!! Oder Oldtimer und 1%-Regelung, da wird Auto fahren richtig günstig und Eichel ärgert sich die Krätze.