Beiträge: 837 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2005
	
	  
	
Ort:  Schweiz
Baureihe:  C3 Convertible
Baujahr,Farbe:  1968, weiss/blau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Edgar 
Gukst du mal in mein Avatare, da hab ich geschrieben das das meine Felge ist die ich mal gerne hätte. Nur leider fehlt mir die dafür "Zeit", wenn du weisst was ich meine.   
Ich hab immer noch die Originalen Rally Wheels drauf und die gefallen mir auch sehr gut.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.652 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	  
	
Ort:  Recklinghausen/San Baronto
Baureihe:  2019 C7 GS Convertible
Baujahr,Farbe:  Black / Black Suede
Baureihe (2):  1972 C3 T-Top Coupe
Baujahr,Farbe (2):  War Bonnet Yellow / Saddle
Baureihe (3) :  1967 C2 Convertible
Baujahr,Farbe (3) :  Marina Blue / Bright Blue
Kennzeichen (3) :  www.corvette-enthusiasten.de
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C7 (2014- )
 
 
    
	 
 
	
	
		Richtig, hab ich auch gerade gesehen. Lass die originalen drauf, bitte   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 837 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2005
	
	  
	
Ort:  Schweiz
Baureihe:  C3 Convertible
Baujahr,Farbe:  1968, weiss/blau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
 
	
	
		[quote] Original von Porter
Zwischen 1959, 1968 und 2008 bestehen auch Welten. 
Mann, ist der Autobau schwierig    ! 
quote] 
Das ist jetzt das zweitemal dass ich falsch verstanden werde. Ich meinte das die 3 cm mehr Schulterfreiheit wirklich realisiert werden, wenn man in den verschiedenen Baujahren Platz nimmt. Optisch ist das nicht unbedingt zu sehen, macht aber vom Gefühl ein viel breiteres Auto, von innen zumindest, aus. Breiter gebaute Fahrer werden das begrüssen.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 05/2007
	
	  
	
Ort:  Erde
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  blau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Die 68er kam eindeutig zu früh auf den Markt, daher wurde im Laufe 
der Produktion einiges verändert/verbessert (z.B. zusätzlicher Lufteinlass am "Frontblech") 
Es erfolgte also eine hektische Nachbesserung während der Produktion. 
 
Der gravierendste Nachteil sind die noch nicht vorhandenen, ausgestellten Kotflügel. 
Somit hast du immer das Problem von Steinschlägen an der Flanke; es sei denn, man 
fährt die Originalrädergröße. 
 
Die ausgereifteste ist einfach die 72er. Allerdings fehlt da schon die Leistung, 
von daher käme nur 70/71 für mich in Frage. 
 
Ist aber Geschmackssache. 
Der eggcrate-Grill und die ausgestellten Kotflügel, zusammen mit der besseren 
Innenraumbreite und dem kleineren Lenkrad sprechen einfach für die späteren 
Jahrgänge. Finde ich zumindest.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Zitat:Der eggcrate-Grill  
Ja schön, aber sind halt keine Shark-Kiemen mehr.   
Man muss sich halt entscheiden, was man will.
 
Sharks  sind 68/69er.
 
Gibt noch ander Namen für den eggcrate-Grill , die ich mal postete, aber dann gleich ne Rüge erhielt für.   
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222 
	Themen: 97 
	Registriert seit: 09/2001 
	
	  
	
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von c5chris 
Die 68er kam eindeutig zu früh auf den Markt,  
Nein, kam sie nicht. Ganz im Gegenteil, da die Midyear C2 Nachfolgegeneration C3 schon in 67 kommen sollte. (Siehe Mittelkonsole 67)
 Zitat:Original von c5chris 
daher wurde im Laufe 
der Produktion einiges verändert/verbessert (z.B. zusätzlicher Lufteinlass am "Frontblech") 
Nur die ersten 720 Autos waren geschlossen, diese wurden per TSB wegen Thermikproblemen der BigBlocks mit Ausschnittplatten am lower valance panel nachgeschnitten. So what.... 
Was meinst Du, was heute bei einem Fahrzeuganlauf gebastelt wird???  
Ich kann da einige lustige Stories loswerden.
 Zitat:Original von c5chris 
Es erfolgte also eine hektische Nachbesserung während der Produktion. 
Ist heute immer noch so.... nennt sich nur Kai-Zen oder KVP oder wie auch immer....
 Zitat:Original von c5chris 
Der gravierendste Nachteil sind die noch nicht vorhandenen, ausgestellten Kotflügel. 
Somit hast du immer das Problem von Steinschlägen an der Flanke; es sei denn, man 
fährt die Originalrädergröße. 
So unterschiedlich ist die Sichtweise.... Finde ich gerade schön - wenn wegen Steinschlag auch nicht sonderlich praktisch. 
Eine C3 ist ein Shark und der braucht KIEMEN (Gills) - und keine Eierschneider auf der Seite....   
Zitat:Original von c5chris 
Die ausgereifteste ist einfach die 72er. Allerdings fehlt da schon die Leistung, 
von daher käme nur 70/71 für mich in Frage. 
Es gibt keine "ausgereifte" C3. Nicht nach europäischen Maßstäben.
 Zitat:Original von c5chris 
Ist aber Geschmackssache. 
Eben..... 
 Zitat:Original von c5chris 
Der eggcrate-Grill und die ausgestellten Kotflügel, zusammen mit der besseren 
Innenraumbreite und dem kleineren Lenkrad sprechen einfach für die späteren 
Jahrgänge. Finde ich zumindest.  
Oder dagegen - siehe oben!
 
Jedem das Seine. Ich mag meine 68er, auch wenn ich seit Jahren nicht mehr damit gefahren bin. Und meine alte 72er war um keinen Deut besser - siehe z.B. Wasserablauf Türen.... und noch dutzende andere Themen.
	  
	
	
Gruss, 
Frank 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  PB Sennelager (D)
Baureihe:  Ex 77er, Ex 70er
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Steinschlag hat meine auch an den hinteren Fendern, kommt mit der heutigen Reifenbreite halt. 
Die ersten 68er waren doch noch (zumindest auf PR-Fotos und -Autos) ohne Frontspoiler, 
daher die schlechte Kritik über die Aerodynamik anfänglich.
 
Wie auch ever, die Kiemen sind sharkiger, stylischer, die E-Schneider martialischer   
Jedem designe, ähh, die Seine !
 
@ Friese, ich hatte schon verstanden. Es ist nur egal, oder so wie es ist. 
Kein Grund die 68er von der Garagenkante zu schieben   
   , ..........
	  
	
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
                  °°  °°   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 796 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 01/2008
	
	  
	
Ort:  OWL
Baureihe:  keine
Baujahr,Farbe:  -
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von c5chris 
Die 68er kam eindeutig zu früh auf den Markt, daher wurde im Laufe 
der Produktion einiges verändert/verbessert (z.B. zusätzlicher Lufteinlass am "Frontblech") 
Es erfolgte also eine hektische Nachbesserung während der Produktion. 
 
Der gravierendste Nachteil sind die noch nicht vorhandenen, ausgestellten Kotflügel. 
Somit hast du immer das Problem von Steinschlägen an der Flanke; es sei denn, man 
fährt die Originalrädergröße. 
 
Die ausgereifteste ist einfach die 72er. Allerdings fehlt da schon die Leistung, 
von daher käme nur 70/71 für mich in Frage. 
 
Ist aber Geschmackssache. 
Der eggcrate-Grill und die ausgestellten Kotflügel, zusammen mit der besseren 
Innenraumbreite und dem kleineren Lenkrad sprechen einfach für die späteren 
Jahrgänge. Finde ich zumindest. 
...da fehlt keine Leistung! Oder wi erklärst Du die identischen Fahrleistungen von 71 und 72? Es handelt sich lediglich um eine neue Berechnungsmethode und Angabe der Leistungswerte.
 
Grüße, 
Björn.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.405 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 05/2008
	
	  
	
Ort:  Schweiz
Baureihe:  C3 / Coupé
Baujahr,Farbe:  1969, Black in black
Baureihe (2):  2013 / Schwarz-Orange
Baujahr,Farbe (2):  Chevrolet Cruze
Baureihe (3) :  1996 schwarz
Baujahr,Farbe (3) :  Harley Fat Boy 1340 EVO
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
	
	
Great Big Block 427 power, was gibts schöneres... :))   
 
 
	
		
	 
 
 
	 
 |