| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 7Themen: 0
 Registriert seit: 09/2004
 
 
 Ort: Burgenland / Österreich
 Baureihe: C3 Cabrio
 Baujahr,Farbe: 1973, rot
 
 
 
	
	
		Hallo Oli, 
der Schalter sitzt im Innenraum. Verfolge das Gaspedal nach oben, dann findest du ihn bestimmt. Es ist ein Schiebeschalter, ca. 10 cm lang (geschätzt    ).
 
Die Klappensteuerung ist ein Magnet. Wenn der Schalter im Innenraum schließt, fließt Strom und der Magnet zieht die Klappe auf. Wie ich schon erwähnte, erfolgt das nur bei Vollgas-Stellung.
 
Jetzt solltest du den Schalter auf alle Fälle finden.
 
Den Schalter kann (muß) man einmal justieren, das kann dann auch im eingebauten Zustand gemacht werden -> ich hab auch einige Zeit gebraucht, bis ich das gecheckt hab     
Markus
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Jetzt wird das Bild klarer!
 Wenn das Kläppchen nur bei Vollgas aufgeht und danach wieder zugeht, dann macht auch der Magnet Sinn!
 
 Werde mich dann nächste Woche mal auf die Suche nach dem Schalter begeben. Da Teile der Armatur eh noch abgebaut sind, sollte der ja wohl hoffentlich zu finden sein.
 
 Ermutigend auch, dass endlich mal was im eingebauten Zustand zu beheben ist....da kann dann hoffentlich auch endlich mal nix abbrechen oder durchbrechen.
 
 Vielen Dank erstmal.
 
 Oli
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.353 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Itzstedt Baureihe: C3 L-82 Baujahr,Farbe: 1977, orange Kennzeichen: SE-O 677 H Baureihe (2): C7 ZO6 Carbon 65 Baujahr,Farbe (2): 2018, Ceramic Matrix Gray Kennzeichen (2): SE-CA 65 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		@ Sony-B: beim TransAm ist das mit Gestänge auch viel einfacher, weil da das "Häubchen" mit der Frischluftklappe (vergleichbar mit der "Shaker Hood" bei Mopar) auch direkt auf dem Vergaser saß und sie nicht in die Motorhaube integriert war... Das geht bei dem System der Vette natürlich nicht.....
 @ wolfsvette: nee nee, das ist alles Original Chevy - das gehört so, wie Oli das beschreibt!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.405 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 / Coupé Baujahr,Farbe: 1969, Black in black Baureihe (2): 2013 / Schwarz-Orange Baujahr,Farbe (2): Chevrolet Cruze Baureihe (3) : 1996 schwarz Baujahr,Farbe (3) : Harley Fat Boy 1340 EVO Corvette-Generationen:  
	
	
		[ 
@ wolfsvette : nee nee, das ist alles Original Chevy - das gehört so, wie Oli das beschreibt![/quote] Ja die Amis...inovativ wahren die schon immer    cool was die alles erfunden haben...danke Dir für den Typ stigray77
 
grüässli...
	
Great Big Block 427 power, was gibts schöneres... :))   ![[Bild: Wolfsvette4.jpg]](https://i114.photobucket.com/albums/n249/amisonroad_2006/Wolfsvette4.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Bei meiner ist auch so eine Klappe drinn. Werde sie auch demnæchst checken, obwohl ich mit offenem Filter fahre.
	 
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.353 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Itzstedt Baureihe: C3 L-82 Baujahr,Farbe: 1977, orange Kennzeichen: SE-O 677 H Baureihe (2): C7 ZO6 Carbon 65 Baujahr,Farbe (2): 2018, Ceramic Matrix Gray Kennzeichen (2): SE-CA 65 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Nur zur Info: wenig später (76 wenn ich nicht irre) hat GM das Prinzip geändert und dem Luftfilter einen "Schnorchel" verpaßt, der schön kühle Luft von der Front bezieht... In dem Schnorchel ist dann ein Bimeltallschalter, der ebenfalls die Dosierung der Frischluft steuert... 
Nee, die Amis schlafen ja auch nicht auf Bäumen und hatten schon seit jeher gute Ideen!
 
Aber wenn dann jemand denkt, ein offener Luftfilter bringt DAS Leistungsplus - okay, jedem das Seine!   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Sting,ich geh doch nicht auf Leistung;
 aber wenn das original so war, will ich das natürlich dann so haben.
 Außerdem kann ich natürlich einer elektrisch gesteuerten Klappe einfach nicht wiederstehen.
 Ich bin so einfach und durchschaubar...gib mir ne Vette und eine Klappe...und schon bin ich beschäftigt...
 Greets, Oli
 
 P.s.
 Info:
 Der Filter liegt aber dann innen (laut meinen Bildbänden) und hatte einen Einlass (1976 stimmt wohl) im Motorraum (so recht kühl ist die Luft dann aber auch nicht, oder?).
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.353 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Itzstedt Baureihe: C3 L-82 Baujahr,Farbe: 1977, orange Kennzeichen: SE-O 677 H Baureihe (2): C7 ZO6 Carbon 65 Baujahr,Farbe (2): 2018, Ceramic Matrix Gray Kennzeichen (2): SE-CA 65 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Immer wieder schön, wenn sich Kinder auch selbst beschäftigen können, nicht?    
Ich versteh' schon - wenn man das was Du "Leistung" nennst, einfach mit "werksseitige Optimierung" umschreibt, sind wir d'accord!
 
Ja, wenn ich mich recht erinner', lag bei den 75ern der Filter in einer "nach oben offenen Schüssel", die dann von der Haube abgeschlossen wurde und über das Lüftungsgitter an der Windschutzscheibe kalte Luft bekam... 
Deins ist doch eine 75er, oder? 1976 hatte glaub' ich dann das geschlossene Luftfiltergehäuse, wie meine 77er - hm, aber auch mit dem "Schnorchel", der kühle Luft von über dem Kühler bezog??? Bin ich jetzt nicht 100% sicher...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 802 
	Themen: 54 
	Registriert seit: 04/2006
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: C7 Cabrio Baujahr,Farbe: 2018 Schwarz Kennzeichen: IZ-CQ7 Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin, Moin, 
also, wenn ich mich recht erinnere, gab es bei meiner 82 Crossfire auch eine "gesteuerte" Luftklappe in / unter der Motorhaube. Sinn und Zweck ist mir allerdings nicht geläufig. 
Frag doch mal Friedel Sahm, den "Crossfire- Spezi", vielleicht weiß der mehr.    
Viel Erfolg
 
Didi
	
![[Bild: 14790183zp.jpg]](https://up.picr.de/14790183zp.jpg) Fürchte nicht den Feind, der Dich angreift. Fürchte den falschen Freund, der Dich umarmt! 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.353 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Itzstedt Baureihe: C3 L-82 Baujahr,Farbe: 1977, orange Kennzeichen: SE-O 677 H Baureihe (2): C7 ZO6 Carbon 65 Baujahr,Farbe (2): 2018, Ceramic Matrix Gray Kennzeichen (2): SE-CA 65 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Ja, das Luftfilter-Gehäuse der 82er Cross Fire war auch nach oben geöffnet. Diese Öffnung mündete in einen Kanal in der Motorhaube, durch den ebenfalls kühle Luft von der Front zugeführt wurde... Da lag die Klappe auch in der Motorhaube - aber ich meine eben, daß es vorn war...
 Oliver
 
		
	 |