| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von BAD HinkelIch hatte vor ein paar Tagen, als es noch wärmer war, bei einer normalen Stadtfahrt übrigens schon 113°C Anzeige! Kühlwasser war bei 98°C.
 
Hi Jürgen,
 
da muss ich Ralph zustimmen, denn ich habe auch nicht diese Temperaturen.
 
Der Kühler ist sauber (da sammelt sich gerne Schmutz) und der mittlere  
Spoiler sitzt passend? 
Wie ist das vordere Kennzeichen montiert?
 
Gruß
 
Tom
	 
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.447 
	Themen: 243 
	Registriert seit: 05/2004
	
	 
 Ort: Wuppertal Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999,silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von BAD HinkelGÖkühler habe schon mal lose eingeplant.
 
 Da die Aktion aber unabhängig vom Getriebetausch ist, habe ich das erst mal verschoben. Ich frage mich ob es eine gute Lösung wäre, den Kühler in Reihe vor den Kühlwassertauscher zu bauen. Dann können die Temperaturspitzen abgefangen werden und die Gefahr, dass das Öl nicht richtig warm wird, sollte es auch nicht geben.
 
 Ich hatte vor ein paar Tagen, als es noch wärmer war, bei einer normalen Stadtfahrt übrigens schon 113°C Anzeige! Kühlwasser war bei 98°C.
 
 @KnightRainer: Dein Tip kommt etwas spät - ist aber jetzt auch egal, er war ja eh kaputt
  
 Jürgen
  
Na ja lose würde ich ihn nicht einplanen. Sollte schon fest sitzen    
Ich empfehle de GÖK nicht in Reihe zu schalten. Ich habe nur den zusätzlichen GÖK aktiv. 
Dadurch kommt das Öl auf maximal 90°C im Hochsommer im Stau auf der Autobahn. 
Temperaturen im normalen Betrieb liegen eher zwischen 60 und 75 °C. 
Mir ist nicht bekannt, daß die ATF eine Mindesttemperatur haben muß (jetzt mal von über 0°C abgesehen) 
Selbst bei Zimmertemperatur ist die ATF dünn wie Wasser, nicht zu vergleichen mit Motoröl o.ä.
 
Im Winter sinkt die Temperatur dann auf etwa 50°C im normalen Straßenverkehr.
 
Ich halte es daher für überflüssig den Wärmetauscher noch weiter zu benutzen. 
Es ist eher hinderlich, da das Kühlwasser bis zu 98°C hat und diese Wärme immer auch an die ATF abgibt. 
Ein Blick in die Lifetime Tabelle läßt mit bei 98°C allerdings schon die    stehen.
 
Gruß Birger
	 
  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.993 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Balve Baureihe: C5 Coupé Baujahr,Farbe: 2001, navyblue Baureihe (2): C4 Cabrio Baujahr,Farbe (2): 1989, weiß/rot Baureihe (3) : H Legend Coupé Baujahr,Farbe (3) : 1991 Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Die Tabelle sagt dann doch immer noch 50000 ml, was ja etwa der 80000 km entspricht. Ich komme da lange mit hin, da ich nicht so sehr viel fahre.
 Grüße
 Ralph
 
![[Bild: vetten-signatur.gif]](https://b-levermann.de/ralph/vetten-signatur.gif)  ![[Bild: signatur_dxs.jpg]](https://b-levermann.de/ralph/signatur_dxs.jpg)  
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Auch wenn das Automatiköl erstmal flüssiger ist, ist der Faktor der Veränderung der Viskosität im Verhältnis zur Temperatur ist nicht so unterschiedlich im direkten Vergleich zum Motoröl:
 Getriebeöl Dexron III
 
 Viskosität DIN 51562 40°C 33,30 mm²/s
 Viskosität DIN 51562 100°C 7,75 mm²/s
 
 Vollsynthetisches Motoröl 0W-40
 
 mm²/s bei 40ºC  78,3 mm²/s
 mm²/s bei 100ºC   14 mm²/s
 
 
 Nach heutigem Stand würde ich den Zusatzkühler hinter den Wärmetauscher setzen, da mein Getriebeöl bei Aussentemperaturen < 10° selbst nach 15 km noch keine 50° erreicht hat.
 
 Ich bin recht sicher, dass es auch beim Automatiköl einen optimalen Temperaturbereich geben wird.
 
 Gruß
 
 Tom
 
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, 
ich habe die Frage nach dem optimalen Arbeitstemperaturbereich für das ATF an die Technikabt. bei Fuchs weitergeleitet. Hier die interessante Antwort, die mal etwas Licht ins Dunkle bringt:
 Zitat: Guten Morgen Herr xxx,
 die optimalen Temperaturbedingungen liegen zwischen 80-100 °C. Ist die Temperatur niedriger werden sogenannte temperaturabhängige Funktionsadditive nicht aktiv werden. Sind die Temperaturen dauerhaft zu hoch, wird das Öl schneller oxidieren (altern) und als Reaktion daraus eindicken. Da die gemessenen 106 °C keine Dauertemperatur darstellen, ist die Temperatur auch nicht als kritisch zu betrachten.
 
 Mit freundlichen Grüßen / Best regards
 
 i.A. xxxl xxx
 Fuchs Europe Schmierstoffe GmbH
 Product Manangement Automotive
 Friesenheimer Str. 15
 D-68169 Mannheim
 Telefon/Phone:        +49 621 3701 604
 Telefax/Fax:            +49 621 3701 302
 Mobiltelefon/Mobile: +49 163 3701 159
 Email:     michael.radig@fuchs-europe.de
 Internet:   http://www.fuchs-europe.de
 http://www.fuchs-silkolene.de
 
 
Name des Ansprechpartners gerne bei Bedarf per PN
 
Gruß
 
Tom   
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.993 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Balve Baureihe: C5 Coupé Baujahr,Farbe: 2001, navyblue Baureihe (2): C4 Cabrio Baujahr,Farbe (2): 1989, weiß/rot Baureihe (3) : H Legend Coupé Baujahr,Farbe (3) : 1991 Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Na dann werde ich demnächst mal Basteln. Ich baue mir einen Schalter ein mit dem ich bei niedrigen Temperaturen die Additive einschalten.    
Der Temperaturbereich von 80-100°C ist doch optimal. Genau in diesem Bereich bewege ich meine Vette.
 
Grüße 
Ralph
	
![[Bild: vetten-signatur.gif]](https://b-levermann.de/ralph/vetten-signatur.gif)  ![[Bild: signatur_dxs.jpg]](https://b-levermann.de/ralph/signatur_dxs.jpg)  
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 486Themen: 27
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Berlin
 Baureihe: C4 & C5 Compressor
 Baujahr,Farbe: rot/weiss/gelb
 Kennzeichen: B-MB 165
 Baureihe (2): 2000, silbermet.
 Baujahr,Farbe (2): GMC Jimmy - supercharged
 
 
 
	
	
		Hallo Tom Zitat:Name des Ansprechpartners gerne bei Bedarf per PN 
Könnte es sich um     Michael Radig handeln?      Zitat:Email: michael.radig@fuchs-europe.de 
Ansonsten stimme ich zu und betrachte den Wärmetauscher im Kühler als Getriebevorwärmer.
 
Gruß Marco
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Marco, 
man kann Dich aber auch Sherlock nennen       .
 
Würdest Du dann einen zusätzlichen Getriebeölkühler in Reihe hinter 
den Wärmetauscher schalten?
 
Gruß
 
Tom
	
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 |