| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.076Themen: 48
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: xxx
 Baureihe: xxx
 Baujahr,Farbe: xxx
 
 
 
	
	
		Hallo,Heiko 
Das sind ja enorm viele "Eingriffe" auf einmal!    
Mal sehen, welche Ursachen Wir ausgrenzen können. 
Erstens: 50 Ah bei einem Gel-Akku entspricht ca. 80 Ah bei einem Blei-Akku. 
An der Leistung kann es also nicht liegen. 
Zweitens: Eine defekte LiMa macht sich bemerkbar, indem die Spannungsanzeige flackert. 
In diesem Fall wäre der Regler defekt. 
Sehr selten geht etwas an der Wicklung (Stator/Rotor) kaputt. 
Drittens: Eine Batterie sollte mindestens 30 Kilometer ohne Verbraucher gefahren werden, damit sie sich auflädt. 
Im Standgas erreicht man den Ladeeffekt nicht. Dies merkt man, wenn man im Stau steht, dann geht nämlich die Spannung etwas zurück.  
Viertens: Normalerweise ist ein Gel-Akku immer "ready for go". 
Wenn er einmal geladen ist, braucht man ihn schließlich ca. 1 Jahr nicht be- und entladen.(Wie lange hat er wohl im Geschäft im Regal gestanden?)
 
Zum Einbau möchte ich ohne Bilder keine Verndiagnose stellen.
 
Gruß,Mike
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.129 
	Themen: 104 
	Registriert seit: 07/2002
	
	 
 Ort: Sächsische Schweiz Baureihe: Coupé, AT Baujahr,Farbe: 1995, Dark Red Metallic Baureihe (2): Convertible, MT Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Die Spannungsanzeige hab ich beim Probelauf die halbe Stunde beobachtet: hat sich zwischen 14 und 14,3 Volt bewegt.Hab die Hoffnung, dass die Startorgien und die halbe Stunde Standgas den Akku leergesaugt, aber nicht kaputtgemacht haben.
 Werd mal den "Ruhestrom" messen, wenn ich am Freitag die Batterie wieder geladen habe, vielleicht ist ja dort noch irgendwas im Busch. Sie stand nämlich zusätzlich zu den Startorgien ca. eine Woche mit angeklemmter Deta rum. Hoffentlich is sie nich im Ar...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.129 
	Themen: 104 
	Registriert seit: 07/2002
	
	 
 Ort: Sächsische Schweiz Baureihe: Coupé, AT Baujahr,Farbe: 1995, Dark Red Metallic Baureihe (2): Convertible, MT Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Der Herr Hermann, von dem ich die Exide habe, hat mir folgenden Tip gegeben, um festzustellen, ob vielleicht doch was mit der LiMa nicht stimmt:"... so können Sie einfach mal folgendes versuchen: starten Sie das Fahrzeug mit einer x-beliebigen Batterie und klemmen Sie den Minuspol, während das Fahrzeug läuft, ab. Das Fahrzeug muss dann ohne Mucken weiterlaufen. Denn auch wenn die Spannung stimmt muss der Ladestrom (Ampere) noch lange nicht in Ordnung sein. Was nutzen 14,2 Volt wenn nur noch 10 Ampere aus der Lima rauskommen ?
 Allerdings hatten wir auch mal den Fall, dass die Batterie einen derartigen Kurzschluss hatte, daß die Lichtmaschine direkt mit kurzgeschlossen wurde. Das Fahrzeug ging mit Batterie auch aus, lief ganz ohne Batterie aber sauber weiter. Aber das lässt sich ja mit dem oben beschriebenen Test ganz einfach feststellen."
 
 Hätte gern Eure Meinung gehört, ob man diesen Test bei der C4 so machen kann und ob er funktionieren kann, denn ich habe mal gelesen, dass man die LiMa nicht ohne Batterie betreiben soll, wirkt ja wie ein Kondensator und fängt Spannungsspitzen ab.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.761 
	Themen: 190 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: HX NRW Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1991 rot LT5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Heiko,
 ich habe mal gehört, das man niemals eine Drehstrom Lichtmaschine ohne Batterie betreiben soll (wäre der Exitus der Lima). Und die Vette hat eine Drehstrom Lichtmaschine.
 
 
 Gruß
 Raimund
 
![[Bild: c4sign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Corvette.ZR1/c4sign.jpg) Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512Themen: 273
 Registriert seit: 06/2017
 
 
 Ort: Volksrepublik Mecklenburg
 Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
 Baujahr,Farbe: anthrazith
 Kennzeichen: HRO-DA 6
 
 
 
	
	
		Zitat:dass man die LiMa nicht ohne Batterie betreiben soll, wirkt ja wie ein Kondensator und fängt Spannungsspitzen ab. 
 So kenne ich das auch. Allerdings soll angeblich ein kurzes Abnehmen des Pols im Standgas nicht schaden. Bei der C4 mit ihrer spannenden Elektronik bin ich mir da allerdings nicht sicher.
 
meint Eckaat
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		@Heiko:Wie ist denn der Stand Deiner Batterie-Aktion?
 
 KTS bietet übrigens auch die Optima-Akkus an (soeben im 01/2003-Angebotsheft):
 Rot: 242,- EUR
 Gelb (Tiefentladungsgeschützt): 322,- EUR.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.076Themen: 48
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: xxx
 Baureihe: xxx
 Baujahr,Farbe: xxx
 
 
 
	
	
		Zitat:KTS bietet übrigens auch die Optima-Akkus an (soeben im 01/2003-AngebotsheftDie spinnen, die Römer!Rot: 242,- EUR
 ![[Bild: ass.gif]](https://mitglied.lycos.de/magic1991/ass.gif)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.129 
	Themen: 104 
	Registriert seit: 07/2002
	
	 
 Ort: Sächsische Schweiz Baureihe: Coupé, AT Baujahr,Farbe: 1995, Dark Red Metallic Baureihe (2): Convertible, MT Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Hab mir aus Verzweiflung jetz einen ordinären Säureakku beim Batteriehändler um die Ecke geholt. Die passt rein und ich kann erstmal fahren. Bei KTS die sieht aus als wär sie ohne die seitlichen Anschlüsse... Werd mir evtl. eine Optima beim nächsten USA-Aufenthalt importieren. Muss man nur mal sehn, was das an Aufpreis kostet wegen Gewicht. 
Die Exide ist zurück beim Händler und ich warte nun auf den Garantietausch.
 
Gibt es Formstücke, die man für die Säureableitung von einer AC Delco Batterie der C4 benutzen kann ? Der freundliche GM-Händler und der besagte Batteriehändler um die Ecke haben sowas nich :-(
 
@Magic91: wegen dem Preis ? Beim Autoprofi sollte sie sogar noch teurer sein.
 
@all: wenn ihr den Prospekt von KTS durchblättert, wird sogar von denen empfohlen:
 Zitat:Beim Einbau in die Chevrolet Corvette 1984-1996 müssen evtl. die oberen Pole gekürzt / angepasst werden 
Seite 25 oben rechts
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Ich habe mich auf gar keine Experimente eingelassen bzw. wollte nicht warten und habe mir daher in Cuxhafen eine original AC Delco bestellt. Hat 100,- € + 16,- € für den Versand gekostet. Am nächsten Tag hatte ich die Batterie und konnte sie problemlos einbauen. Ich gehe mal davon aus, daß sie auch so um die 3 - 5 Jahre hält, dann kann ich mal weitersehen.Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.076Themen: 48
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: xxx
 Baureihe: xxx
 Baujahr,Farbe: xxx
 
 
 
	
	
		Es muß zwar keiner der Pole abgelängt werden, aber die Preise entwickeln sich in den Bereich des Lächerlichen. 
Vor einem Jahr genau habe ich noch 205,-€uro bezahlt und den Preis für gut empfunden. 
Es war damals ein Preisunterschied zur AC-Delco von 25,-€uro. 
Ich vermute, daß die Nachfrage zu groß geworden ist, und somit den Preis in die Höhe trieb. 
Wo soll DAS noch hinführen?   
		
	 |