| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Der Solenoid, oder Magnetschalter ist der kleine Zylinder, der oben auf dem Anlasser sitzt. Er sorgt dafür, daß beim Starten das Anlasserzahnrad über einen Umlenkhebel nach vorne rückt und so in den Zahnradkranz des Motors eingreifen kann.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.675 
	Themen: 75 
	Registriert seit: 11/2001
	
	 
 Ort: LA... somewhere in the bavarian outback <- and i´m proud of it! Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 72, green met. Kennzeichen: RO-0815 Baureihe (2): 99, silber Baujahr,Farbe (2): Stratus Cab. Baureihe (3) : jünger...., rot Baujahr,Farbe (3) : andere:B/C 57 Kennzeichen (3) : RO-xx Corvette-Generationen:  
	
	
		dem gibts nicht mehr hinzuzufügen     
danke speutz    
![[Bild: ycv.gif]](https://www.pcity.de/ycv.gif)  ![[Bild: gh.gif]](https://www.pcity.de/gh.gif) 
*Stoppt Tierversuche! Nehmt G**f-Fahrer*
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 529 
	Themen: 78 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Telfs / Tirol Baureihe: Corvette C3 Baujahr,Farbe: 1977 / schwarz Baureihe (2): 2006 / silber Baujahr,Farbe (2): Mercedes C220 CDI Kennzeichen (3) : IL - SG 8 Corvette-Generationen:  
	
	
		Bei meinem 79ér Chevy Blazer hatte ich genau das selbe Problem, besonders im Hochsommer wenn es extrem heiß war mußte ich den Motor bzw. Starter ca. 30 Minuten lang auskühlen lassen. Jedoch machte bei mir der Starter keinen einzigen Tick mehr wenn dieses Problem auftrat. Nun habe ich einen neuen Magnetschalter eingebaut und es funktioniert bis heute tadellos.Bei meiner Corvette habe ich die Headers mit diesem Thermoband umwickelt und dadurch noch nie Anlasserprobleme.
 
Gruß 
STEFAN
 ![[Bild: dtm_logo_100_38.gif+]](https://www.am-holzer.de/mos/images/stories/dtm_logo_100_38.gif+) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Die selben Schwierigkeiten hatte ich auch. Thermoband oder ein Hitzeschild ist die kostengünstige Lösung, will man einen geilen Anlassersound und gleichzeitig kein Problem mehr, hilft ein High Torque Starter - Kostenpunkt 270.- Teuros - . 
Seit 7 Jahren Starten, wenn ich will!     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 126Themen: 33
 Registriert seit: 09/2002
 
 
 Ort: Berlin
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 78 rot
 Baureihe (2): 69 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): gt-al
 
 
 
	
	
		Vielen Dank für die Aufklärung mit dem Solenoid, Speutz. Mein nächster Schritt wird also das Hitzeschild sein. Wenn das nicht hilft, ein neuer Magnetschalter. Ich werde euch dann berichten wie es gelaufen ist.Eine Frage habe ich aber doch noch. Welche Batterieleistung hat Euere Batterie?
 
 Grüsse Fs1
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 771 
	Themen: 73 
	Registriert seit: 04/2002
	
	 
 Ort: Starnberg Baureihe: C3, L-82 Baujahr,Farbe: 1974, rot Kennzeichen: STA-07117 Baureihe (2): 2008, schwarz Baujahr,Farbe (2): Opel Corsa D GSI Baureihe (3) : 1997, blau Baujahr,Farbe (3) : MB E240 T-Modell Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Fs1,
 meine Batterie hat 80 Ah, falls Du das wissen wolltest.
 
 Sie ist zwar nicht mehr die beste, aber dennoch kein Problem beim Starten!
 
 Gruß,
 Flo
 
![[Bild: ycm.gif]](https://www.pcity.de/ycm.gif) "Esst Kot, millionen Fliegen können nicht irren...!"
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte: 'wo kämen wir hin?' und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?" 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 126Themen: 33
 Registriert seit: 09/2002
 
 
 Ort: Berlin
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 78 rot
 Baureihe (2): 69 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): gt-al
 
 
 
	
	
		HI Flo,da bin ich mit meinen 48 Ah wohl reichlich unterversorgt. Vielleicht hängt es ja auch damit zusammen. Was ist eigentlich Standard?
 
 Gruss Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Hier kann man sich ein WORD-Dokument runterladen, eine ziemlich genaue Beschreibung auf deutsch mit Bildern, wie man einen AC Delco Anlasser überholthttp://www.auto-elektrik.de/rep-anleitung_27MT-12.doc 
Viel Erfolg
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 126Themen: 33
 Registriert seit: 09/2002
 
 
 Ort: Berlin
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 78 rot
 Baureihe (2): 69 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): gt-al
 
 
 
	
	
		Hallo Frank Dragun,das ist eine wirklich gute Beschreibung. Tausend Dank an dich.
 
 Gruss Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Fs 1,Du hast beim Einbau des Starters die Unterlegscheiben (Shims) vergessen. Auf den Anlassern steht in der Regel drauf : this starter must be shimed, dieser Starter muss mit Unterlegscheiben montiert werden.
 Du must ein oder zwei Unterlegscheiben montieren. Die Unterlegscheibe ist aus Blech, ca 0,5 mm dick, ca 2 cm breit und ca 10 cm lang. Dieses Blechstück wird dann zwischen Starter und Motorblock geschoben, ist passgenau.
 
 Ich hatte vor Jahren genau das gleiche Problem. Immer nach längerer Fahrt spulte der Starter nicht ein, machte nur ein hartes metallisches Geräusch. Ursache ist, dass das Ritzel nicht in die Schwungscheibe einspult, sondern dagegenschlägt. Die -übrigens ab Werk vorgesehenen- Unterlegscheiben lösen das Problem, da das Ritzel damit ein Stück vom Schwungrad weggebaut wird.
 
 Die Unterlegscheiben oder -streifen müsstest Du überall bekommen, M&F, KTL usw. Ich glaube sogar, diese in den Katalogen schon gesehen zu haben. Kannst Du natürlich auch selber bauen.
 
 Gruß Dietmar
 
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 |