| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 796 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 01/2008
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: keine Baujahr,Farbe: - Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von WeschHallo
 
 
 Zitat:Das sollte, wenn vorhanden, direkt am HBZ sitzen und ist verantwortlich für die Druckverteilung der Bremswirkung von Vorder- und Hinterachse. Nein, eigentlich nicht.  Verantworlich für  verschieden starke Bremswirkung sind die Bremszangenkolbendurchmesser. Der Druck nach vorne und nach hinten ist bei C3 genau gleich. Das sogenannte Ausgleichventiel ist nur ein Differenzdruckschalter, der die rote Leuchte anmacht bei Differenzdruck vorne/hinten.  Kann  also kaum der Fehlergrund sein.
 
 MfG. Günther
 
Gab es bei einer HD-Bremsanlage nicht ein Regulator Valve, das auch wirklich die Bremswirkung verteilte? Oder gab es das nur bis 68, also in dem C3-"Übergangsmodell"
 
The pressure regulating valve is mounted in 
the rear brake line just below the main cylinder. 
The valve controls the hydraulic pressure 
to the front or rear brakes, as applicable, 
resulting in the correct pressure balance between 
die front and rear hydraulic systems. 
The valve guards against premature lock-up 
of the front or rear wheels when the brakes 
are applied.
 
Danke für eine Info, ob in einer C3 grundsätzlich nur ein "Druckmesser/Warnlampenschalter", oder bei einigen Modellen auch ein echter "Verteiler" installiert ist.
 
Grüße, 
Björn.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Sowenig ich weiss, ist das so falsch.  Gab es eher nicht.
 Alle c3en haben nur die Kolbendurchmesserdifferenzen der Bremskolben, die die Bremswirkung als solches regulieren.
 Auch die L88 mit den J56 Otpionen hatten nur diese.
 
 Leider wird dieser  Bremsdruckdifferenzschalter oefters als pressure regulator beschrieben, ist er aber nicht.
 
 Aber jeder darf sich irren, so auch ich. Lass mich also geren belehren.  Glaube aber fest, dass es so ist, wie ich schreibe.
 
 MfG. Günther
 
 edit wegen:  lies mal den US text genauer, der Druckregler ist in der hinteren Bremsleitung und regelt den Druck nach vorne oder hinten ?
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 796 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 01/2008
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: keine Baujahr,Farbe: - Corvette-Generationen:  
	
	
		OK, die Begrifflichkeiten mal aussen vor, aber die Beschreibung spricht vom Verhindern des verfrühten Blockierens der Hinterräder. Mittlerweile habe ich drei Quellen, die also von einem tatsächlichen Bremsdruckdifferenzverteilers sprechen. Auch hier:https://www.corvetteforum.de/thread.php?threadid=29088&sid=&threadview=0&hilight=bremsdruck&hilightuser=0&page=2 
Interessiert mich jetzt schon...
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Münsterland Baureihe: Jeep tj Wangler Baujahr,Farbe: 1999 Corvette-Generationen:  
	
	
		Jörg hat mir mal gesagt,das in diesem Verteilerdinksbums eine Kugel ist.Wenn beide Drücke (vorne und hinten) gleich sind befindet sich die Kugel
 in der Mitte (neutraler Bereich). Steigt der Druck bzw. fällt er irgendwo,
 wird die Kugel in eine Richtung gedrückt und schließt ein Kontakt der wiederum
 die Kontrollanzeige betätigt. Ist glaube ich die gleiche wie für die Handbremse.
 
Mit freundlichen GrüßenStephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
 
 
 
 [img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Dakota, so ist es, also kein Druckregler, nur ein Warnlichtschalter.
 
 quentin,  glaub uns,  wenn du eine findest mit nem Druckregler , ist wohl eher nachgefummelt.
 
 Warum sollte man den auch brauchen ? Die hinteren Bremszangenkolben sind viel kleiner im Durchmesser und obschon der gleiche  Hydraulikdruck wie vorne darauf wirkt, ist die Bremskraft doch um den Querschnitt geringer, also etwa 25 % oder so des Vorderen.
 
 MfG. Günther
 
 The valve guards against premature lock-up
 of the front or rear wheels
 
 Mal ehrlich,  der ganze Text ist eigentlich Quatsch und wiederspricht sich mehrmals, oder ?
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.006 
	Themen: 109 
	Registriert seit: 02/2005
	
	 
 Ort: Rain am Lech Baureihe: C3 BB Baujahr,Farbe: 1973, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi,
 C373 = 73-er Vette
 Dakota = 73-er Vette
 
 -> ICH = 73-er Vette
 
 Haben alle das gleiche Problem. Gab es da wohl eine Eigenheit bei der 73-er ?!?
 
 Da das Entlüften der Bremsanlage nicht so einfach wie bei "normalen" Autos ist tippe ich bei mir aber auf Luft im System das auch beim vorherigen Entlüften nicht heraus bekommen wurde.
 
 Es leuchtet bei mir auch das "Bremslicht" auf.
 Ich hatte aber festgestellt dass die Bremswirkung im ersten Drittel des Bremspedals-Tritts noch vorhanden ist aber dann spontan nachlässt und sich dann auch anfühlt wie wenn ich in ein Daunenkissen trete...
 
Mit    Grüßen
 
Michael
     :glaskugel:
 
___________
 ![[Bild: ycm.gif]](https://www.pcity.de/ycm.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Ichkriechnekrise! 
Garage kaputt, die Entlueftungsschraube im rechten vorderen Sattel abgebrochen, HBZ kaputt, die Saison hat begonnen    . Soll ich jetzt`nen neuen HBZ bestellen ( habe Bei Ecklers welche "originalen" mit Entlueftungsnippeln gesehen ) ? Gleich den Booster dazu? Wie bekomme ich die abgebrochene Schraube aus dem Sattel raus? Geht das mit diesen Linksgewindekonusdingern?
	
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
		Keine Ahnung. Probieren kann man es mit dem Linksdreher . 
Ich hoffe, braust keinen neuen Sattel. 
Versuche doch Erstmal zu entlüften. 
Dann kann immer noch entschieden werden, ob der HBZ wirklich raus muss.
      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 407 
	Themen: 33 
	Registriert seit: 09/2006
	
	 
 Ort: Schweiz Näfels Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977  weiss Kennzeichen (2): GL 19155 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 und was viele nicht wissen , neuere Bremsflüssigkeiten können Gummiteile in alten Bremsanlagen zum aufquellen bringen . Auf den Bremsflüssigkeiten steht normalerweise drauf , ob Risikolos  bei alten Anlagen verwendet werden kann .
 Muss nicht sein , aber kann . Und da ne C3 ja eher älter ist , kann auch sowas die Ursache sein .
 Wenn du den HBZ wechselst , mach ihn mal auf . Gummiteile schwammig , dann Ursache klar .
 
 Gruss Armin
 
können tu ich nix , das aber gut.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Münsterland Baureihe: Jeep tj Wangler Baujahr,Farbe: 1999 Corvette-Generationen:  
	
	
		Es muß doch nicht sofort ein neuer HBZ sein. Es gibt doch Dichtsätze zum Überholen.Viel mehr als ein Doppelkolben und ein paar Dichtungen kann das doch nicht sein.
 Wenn´s mit dem Linksausdreher nicht geht dann würde ich zuerst versuchen
 das Reststück vorsichtig raus zu Bohren. Wenn man das in mehreren Gängen macht
 (immer wieder neu Bohren mit etwas größeren Bohrer) dann klappt das meistens.
 Ich mach das fast Täglich an unseren Brennern. Da reißt vorne oft die Drahtdüse ab.
 Ist allerdings Kupfer also etwas einfacher. Meistens brauch man noch nicht mal nach zu schneiden.
 Aber VORSICHT wenn du nicht sicher bist das das gewinde danach ok ist dann neuen Sattel.
 DENKE DARAN DEIN LEBEN KANN DAVON ABHÄNGEN!!!!
 
Mit freundlichen GrüßenStephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
 
 
 
 [img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
		
	 |