| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.910Themen: 142
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Forchheim/O-Franken
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: 1989 weiß
 Baureihe (2): 1999 rot
 Baujahr,Farbe (2): C5
 Baureihe (3) : 2008 weiß
 Baujahr,Farbe (3) : C6
 
 
 
	
	
		Hallo Dirk, Zitat:hab mir jetzt mal alle beiträge zum oben genannten thema durchgelesen, bin aber sehr verwirrt.wenn ich das richtig verstanden habe, dann gibt es bis heute noch keine 100%ige lösung des problems, oder hab ich da was verpasst ? der letzte betroffen hat sich ende 05 zu wort gemeldet.ist denn seitdem keinem mehr was passiert, woraus sich folgern liese, daß mit dem neusten software update alles i.o. ist ? ganz ehrlich gesagt ist das für mich persönlich ein absolutes kaufkriterium.da spielt man ja mit seinem leben/seiner gesundheit.seitens gm mehr als grob fahrlässig. 
Es gibt in diesem Forum kaum einen Beitrag der umfangreicher und gewissenhafter behandelt wurde wie das Lenkradschloß.
 
Hättest Du - z.B. die Seiten 13 und 14 -  aufmerksam gelesen wären alle Deine Fragen nicht nur beantwortet worden, sondern auch schriftlich belegt gewesen.
 
Hier ist nochmal der Link:
Http://www.corvetteforum.de/thread.php?t...=0&page=13 
Mehr können wir Dir nicht bieten als schriftliche Stellungnahmen aus dem Hause Opel - dem Sprachrohr von GM. 
Wenn sich seit 2005 niemand mehr zu Wort gemeldet hat,dann ist das ein Zeichen dafür,daß uns C5-Eigner das Thema zum Hals heraus hängt.
 
Für Dich als möglichen Käufer einer C5 ist folgendes wichtig zu wissen:
 
1.  
den schriftlichen Nachweis vom Händler übergeben lassen,daß an der Rückrufaktion teilgenommen wurde und was gemacht wurde.
 
2. 
auf ausreichende Spannung der Starter-Batterie achten
 
3. 
beim Einschalten der Zündung dem Computer seinen Job machen lassen ( dauert etwa 10 sec )
 
4. 
und zu wissen,daß niemals eine Lenkschloß-Blockierung bei mehr als 7 km pro Stunde eingetreten ist. 
Das WARUM findest Du ebenfalls auf Seite 13 und 14.
 
Noch ein Wort zum Schluß:
 
Die C5 ist ein solch wunderschönes Auto.Laß Dir nicht durch Halbwahrheiten,Unwissenheit und was weiß ich nicht alles,die Stimmung verderben. 
Die alten Hasen wieJochen,Mad Tom oder CustosOnLinux werden Dir immer mit einem Rat zur Seite stehen...
 
...und nun viel Glück
	
Mit corvettefreundlichen Grüßen 
       HK-Vette  (  Helmut  )   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.447 
	Themen: 243 
	Registriert seit: 05/2004
	
	 
 Ort: Wuppertal Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999,silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Abschließend mochte ich noch anmerken, daß die C5 so wenig Mängelfrei wie jedes Andere Auto auch ist.
 Auch bei Audi, BMW, Mercedes und Co gibt es Rückrufaktionen mit mehr oder weniger großem Erfolg.
 Man denke nur an die Sache mit den Bremsen bei Mercedes (Drive by Wire ) oder die immer wieder rostenden Türen beim W124 (ich hoffe das war die richtige Nummer)
 Zu den anderen Marken fällt mir jetzt nichts ein, könnte jedoch zu Audi mal meinen Chef befragen.
 Da kommt sicherlich auch einiges zusammen.
 
 Das Problem bei der C5 ist, soweit ich mitbekommen habe, auf Grund von Qualitätsschwankungen bei der Produktion entstanden.
 
 Also: Fahr eine C5 probe und stell fest wie schnell man derartige Sorgen vergessen kann.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Z28-Fan
 auch wenn ich keine Corvette habe, meine Gedanken zu diesem Thema:
 
 Die Fakten, so wie ich sie aufgenommen habe:
 
 - Unter bestimmten - seltenen - Umständen entriegelt sich das Lenkradschloß direkt  nach dem Startvorgang
 nicht richtig und beim anschließenden Anfahren unterbricht die Elektronik die Spritzufuhr bei niedriger
 Geschwindigkeit.
 
 - GM hat Maßnahmen zur Beseitigung des Problems getroffen, die die Häufigkeit dieser Vorfälle tatsächlich
 reduziert haben.
 
Hallo Holger, 
ja, genau das sind die Fakten .
 Zitat:Original von Z28-Fan
 Wenn jemand, der mit den üblichen Maßstäben diesen Thread studiert, anchließend verunsichert ist, dann
 kann ICH das sehr gut verstehen!
 
Wer nicht    ...
 Zitat:Original von Z28-FanEs ist die leidige EInstellung von GM, bestehende Probleme mit dem eigenen Produkt, nicht konsequent
 auszumerzen, sondern aussitzen zu wollen. Ich weiß worüber ich rede, denn wenn die Corvette nur ein
 paar solcher Probleme hat, beim Camaro sind es ganze Bündel davon und einige sich wirklich sehr
 gefährlich!
 
Das kann ich nicht so bestätigen und würde dieses Problem vielleicht auf den begrenzten Einsatz/Motivation und mangehafte Ausschöpfung der Möglichkeiten der entsprechenden GM Vertretung verlagern.  
Denn dort, wo ich betreut werde, setzt man eigentlich alles mögliche in Gang. 
 
Aber Deine Schilderung ist keine typische GM/Corvette Eigenheit, sondern das findet man genau so, bei deutschen Marken, dass in der einen Werkstatt vieles kulant, geräuschlos und problemlos erledigt wird, während woanders "leider nichts zu machen ist".
 
Die Lenkradgeschichte ist sicher inakzeptabel, gar keine Frage, aber die Resonanz im Thread und Detailwissen über die Lösungsmöglichkeiten zeigen mir, dass man das Problem doch lösen kann. 
Im Fall von Hucky2 kam es zu einer Sondersituation durch Wasser im Steuergerät, was sicher bei jedem Fahrzeug das eine oder andere Problem auslösen wird. Aber auch dazu gibt es eine simple Lösung für die Corvette, die von Molle schon gepostet wurde, damit das entsprechende Relais nicht mehr nass werden kann. Am einfachsten ist es natürlich, die Abläufe der Klimaanlage regelmässig zu kontrollieren.
 
Im übrigen denke ich kaum, dass man in anderen Lagern darüber lachen wird, wenn man sich dort etwas mit den eigenen Problemen beschäftigt hat.  
Es gibt bei jeder Marke/Modell gewisse Problembereiche, seien es bei Autobahnfahrten auseinanderfallende Querlenker oder komplett ausfallende Bremssysteme oder plötzlicher Verlust der gesamten Beleuchtung bei deutschen Premiumherstellern (besonders prickelnd bei nächtlicher Autobahnfahrt) oder schwammige Fahrwerke bei Fahrzeugen mit Vmax von ~ 290. 
Sobald man sich tiefer mit einem Fahrzeug beschäftigt und von dem Verkaufsprospekt löst, wird man Mängel finden, die der Hersteller nicht bedacht hatte.
 
Gruß    
Tom
	 
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 
	
	
		@MadTom 
Tom , 
 
danke Dir , damit hast Du alles richtig und umfassend gesagt ! Gut und Punkt!    
Sonst haben wir die nächsten 24 Seiten und fangen wieder von vorne an!
 
Gruß Peter    Demnächst beim     
Edit wegen - Danke sagen -
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 503Themen: 17
 Registriert seit: 11/2004
 
 
 Ort: Bruchsal (Karlsruhe)
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 2000; rot
 Kennzeichen: KA
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Hucky2@MadTom
 
 
 Tom ,
 
 damit hast Du alles gesagt ! Gut und Punkt!
  
 Sonst haben wir die nächsten 24 Seiten und fangen wieder von vorne an!
 
yepp! ich hatte nämlich diesen thread "abonniert", um auf dem laufenden zu bleiben, wenn es eine neuerliche aktion gibt... 
...und nicht um eine weitere diskussion über untätigkeit und gefahr und was weiss ich nicht noch zu verfolgen, was einen nicht weiterbringt.
	 
![[Bild: 5.gif]](https://smiliestation.de/smileys/Musik/5.gif) [SCHILD=12]... aber wer weiß das schon?![/SCHILD] ![[Bild: 6.gif]](https://smiliestation.de/smileys/Musik/6.gif)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078Themen: 14
 Registriert seit: 07/2006
 
 
 Ort: Friedberg
 Baureihe: Camaro Z28
 Baujahr,Farbe: 1999
 
 
 
	
	
		@MadTom
 Ich stimme Dir in fast allen Punkten zu... Vor allem darin, dass alle Fahrzeugtypen so ihre Problem(chen) haben.
 
 Die Frage ist nur, wie damit umgegangen wird... Da habe ich bei GM ganz traurige Erfahrungen gemacht (die
 Du auch zum größten Teil kennst).
 
 Das Thema Lenkradschloß hätte eben einer Löung bedurft und keines "Workarounds". Wie es z.B. bei den
 sicherheitsrelevanten Problemen bei den genannten europäischen Herstellern (meistens ) geschieht.
 
 Mein Eindruck von GM / Chevrolet in diesem Falle war:
 Die Fahrzeuge bedienen eine Nischenmarkt, der sich zum großenteil aus Fans / Liebhabern zusammensetzt. In
 dieser Nische, die wenig pulbikumwirksam existiert, kann man dann manches "aussitzen", was ein europäischer
 Serienhersteller schon aus Publicity-Gründen abstellen würde.
 Dazu paßt erst recht das Verhalten z.B. bei Mängeln am Camaro, der eine noch kleinere Fan-Gemeinde hat.
 
 Durch die größere Aufmerksamkeit, die die C6 in der Öffentlichkeit hat und durch neue motivierte Handelspartner,
 mag sich das jetzt ändern.
 
 Zitat: "Im Fall von Hucky2 kam es zu einer Sondersituation durch Wasser im Steuergerät, was sicher bei jedem Fahrzeug das eine oder andere Problem auslösen wird."
 
 Sicher, es darf alles mögliche ausfallen... Vom Radio, bis zur elektrischen Sitzverstellung und meinetwegen auch
 dem Antrieb, es darf auch das elektrische Lenkradschloß ausfallen!
 Aber es DARF NICHT VERRIEGELN! NIEMALS!
 
 Grüße, Holger
 
 P.S.: Meine Einstellung zum Lenkradschloß steht fest. Zum Thema GM ist meine Einstellung inzwischen aufgrund
 der aktuellen Situation möglicherweise veraltet / überholt.
 
 P.P.S.: Sorry, ich wollte keine sinnlose Diskussion lostreten! Bin dann raus.
 
In Memoriam Thomas W. (MadTom)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Z28-Fan
 Das Thema Lenkradschloß hätte eben einer Löung bedurft und keines "Workarounds". Wie es z.B. bei den
 sicherheitsrelevanten Problemen bei den genannten europäischen Herstellern (meistens ) geschieht.
 
@Holger
 
Aber es gibt von GM zu  der Lenkradschlossproblematik eine recht aktuelle Lösung...und ich fühle mich gut betreut.
 
Gruß
 
Tom
 
Sorry für den OT:
 
Diese wirklichen grundsätzlichen. längerfristigen Lösungen bei den oben von mir aufgeführten sicherheitsrelevanten (und nur darum geht es!) Problemen anderer Hersteller sind mir nicht bekannt.  
Aber aus eigener Erfahrung weiss ich, dass selbst die Kundenbetreuung eines deutschen Premiumherstellers kaum Interesse an der vollständigen kulanten Lösung sicherheitsrelevanter Probleme hat, wie ich selber erleben durfte. 
 
Negative Publicity wird durch positive Absatzzahlen relativiert.
	 
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 
	
	
		hallo,wie tom schon geschrieben hatt gibt es eine lösung.ich fühle mich auch sehr gut betreut   sehe das lenkradschloss nicht als problem eine c5 zufahren   gruss dirk   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 116 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 04/2008
	
	 
 Ort: Kitzingen Baureihe: C5 Cabrio Baujahr,Farbe: 1999 silber Kennzeichen: KT-VF 3 Corvette-Generationen:  
	
		
		
 13.05.2008, 01:14 
		Hallo Ihr da alle, stell mich hier erst mal kurz vor. Mein Name ist Tom, komme aus Kitzingen/Unterfranken. Ich bin seit zwei Wochen glücklicher Besitzer einer 99er C5 Cabrio. Nun hab ich leider seit heute Abend 20 Uhr das besagte Problem Lenkradschloss warten . Hab ja nun schon einiges gelesen was wirklich sehr infomatiev ist und werd dann morgen erst mal selbst wieder versuchen das Teil zum laufen zu bringen (Bericht folgt) Meine Kiste ist leider nun 30 KM von mir getrennt, so daß ich die Tips nicht gleich ausprobieren kann. Also soviel auf jeden Fall für heute.  DAS PROBLEM GIBTS IMMER NOCH.   
Auf jeden Fall, muss ich mal los werden,  schön, daß ess Euch gibt 
Gruß tom
	
 Hubraum ist durch nix zu ersetzen, ausser ...........durch noch mehr Hubraum ;-)    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 116 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 04/2008
	
	 
 Ort: Kitzingen Baureihe: C5 Cabrio Baujahr,Farbe: 1999 silber Kennzeichen: KT-VF 3 Corvette-Generationen:  
	
		
		
 13.05.2008, 23:02 
		  Gepriesen sei das Forum. Hab ja gesten sehr viele Tips aus dem Forum gezogen und nachdem ich heute Morgen beim freundlichen GM-Händler von nebenan gesagt bekommen habe, daß bei mir alles schon gemacht wurde, hab ich ich mich entschlossen das selbst anzugehen. Hab die Vette vom ADAC zu mir nach Haue bringen lassen und dann die Sache mit dem Klopfen am Stellmotor auprobiert.  uuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuund........ geht doch 
 
Das wars, echt super einfach. Zur Info, ich bin mir fast sicher, daß ich den Zündschlüssel zu schnell umgedreht habe und evtl in dem Moment als der Stellmotor entriegeln wollte ihn durch das Starten abgewürgt habe und er dann in dieser Stellung stehen blieb.  Ergo hab ich dann das mit dem Klopfen zuerst probiert, was dann auch nach 20 Minuten zum Erfolg führte.
 
Hier nochmal recht herzlichen dank an meinen Namensvetter Tom, der mir innerhalb von 12 Stunden nach meinem Schreiben im Forum (so gegen Mitternacht) alle Möglichen Varianten der Selbsthilfe zugeschickt hat.
 
Danke, Danke    und meinen hochachtungsvollen     für das supi Forum.
 
Ich bin mir sicher, daß ich duch Euch meine Freude und Faszination für meinen Traum noch lange aufrecht erhalten kann. 
 
Es lebe der american way of drive, auch wenns mit den Händlern nicht immer leicht ist.
	 
 Hubraum ist durch nix zu ersetzen, ausser ...........durch noch mehr Hubraum ;-)    
		
	 |