| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 19Themen: 3
 Registriert seit: 02/2007
 
 
 Ort: Henfenfeld
 Baureihe: E39 540iA Touring
 Baujahr,Farbe: 7/2001, schwarz
 
 
 
	
	
		Hallo Kollegen, 
ich zerbreche mir gerade den Kopf darüber, mir eine C6 oder Z06 aus den USA zu importieren.     Soll ein 2006er Modell sein - ist halt ne Preisfrage.
 
Bekanntlich spart man sich viel Geld, wenn man den USA-Import durchzieht. Dass dann keine Garantie vorhanden ist, weiß ich und nehme ich in Kauf ABER:
 
Haben die US-Modelle einen höheren Wertverlust? Werden die in Deutschland niedriger gehandelt? Kann man ne gebrauchte C6/Z06 aus den USA importiert, schlechter verkaufen als eine EU-Ausführung?
 
Mir gehts es darum: Würde die Vette wohl nur 1 Jahr fahren und dann verkaufen. Wie ist denn die Nachfrage nach solchen Vettes? Sparpotential beim Kauf (aus den USA) liegt bei etwa 10000 Euro - verliere ich die dann beim Verkauf?
 
Ciao 
Matze
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 531Themen: 25
 Registriert seit: 07/2003
 
 
 Ort: südliche Republik
 Baureihe: andere
 Baujahr,Farbe: verschieden
 
 
 
	
	
		Hi Matze! 
1.  wirst Du nicht viel weniger beim Wiederverkauf bekommen als für ein EU-Modell 
 und  
2. hat sich das mit dem nach 1 Jahr Verkaufen spätestens nach dem 1. Ausritt erledigt 
 von wegen: "Die geb ich nicht mehr her!"   
Gruß 
Markus
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 19Themen: 3
 Registriert seit: 02/2007
 
 
 Ort: Henfenfeld
 Baureihe: E39 540iA Touring
 Baujahr,Farbe: 7/2001, schwarz
 
 
 
	
	
		Die Gefahr, dass ich mich dann nicht mehr von der Vette trennen kann, ist sicher gegeben.    Habe es aber mal so kalkuliert und geplant.
 
Meine Gedanken sind folgende: Billig in den USA kaufen, 1 Jahr fahren und dann mit wenig Verlust (oder sogar leichtem Gewinn?) verkaufen.  Ob das aber alles so klappt und realistisch ist, weiss ich nicht. Was mein ihr?
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.032Themen: 101
 Registriert seit: 06/2005
 
 
 Ort: Erde
 Baureihe: C6 GS
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von arsvivendiBekanntlich spart man sich viel Geld, wenn man den USA-Import durchzieht.
 
ein derzeit weit verbreiteter Irrglaube.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.032Themen: 101
 Registriert seit: 06/2005
 
 
 Ort: Erde
 Baureihe: C6 GS
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von arsvivendiMeine Gedanken sind folgende: Billig in den USA kaufen, 1 Jahr fahren und dann mit wenig Verlust (oder sogar leichtem Gewinn?) verkaufen.  Ob das aber alles so klappt und realistisch ist, weiss ich nicht. Was mein ihr?
 
Dir ist klar, dass US Modelle hier in der Regel auch niedriger gehandelt werden, oder?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 19Themen: 3
 Registriert seit: 02/2007
 
 
 Ort: Henfenfeld
 Baureihe: E39 540iA Touring
 Baujahr,Farbe: 7/2001, schwarz
 
 
 
	
	
		Meine "Kalkulation" basiert auf der Beispiel-Schätzung, dass ich eine 2005/06er C6 für etwa 35000 Dollar kaufen kann. Dies sollten umgerechnet 31000 Euro sein, wenn ich den Transport und die Verzollung (29%) einberechne. Dafür finde ich auf dem dt. Markt keine vergleichbare Vette. Somit dachte ich, dass ich billiger fahre, wenn ich importiere. 
 Wo liegt mein Denkfehler?
 Gibts Modelle, die besser gehandelt werden, also Convertible oder Z06?
 
 Ciao
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.032Themen: 101
 Registriert seit: 06/2005
 
 
 Ort: Erde
 Baureihe: C6 GS
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von arsvivendiMeine "Kalkulation" basiert auf der Beispiel-Schätzung, dass ich eine 2005/06er C6 für etwa 35000 Dollar kaufen kann. Dies sollten umgerechnet 31000 Euro sein, wenn ich den Transport und die Verzollung (29%) einberechne. Dafür finde ich auf dem dt. Markt keine vergleichbare Vette. Somit dachte ich, dass ich billiger fahre, wenn ich importiere.
 
sprich am besten vorher Mal kurz mit Werner Moll hier aus dem Forum.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 340 
	Themen: 34 
	Registriert seit: 12/2007
	
	 
 Ort: Bayern>Straubing Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2007, schwarz Kennzeichen: SR-CC 63 Baureihe (2): 2010, weiss Baujahr,Farbe (2): Mercedes E 250 CDI Baureihe (3) : 1997, schwarz-grau Baujahr,Farbe (3) : Harley-Davidson Softail C Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Matze, 
ich habe eine (nicht von mir) importierte C6 gekauft (MJ 07)   . Wollte mir mangels Erfahrung den Stress nicht selber antun. Ich denke hier gibt es schon Details, bei denen man so einiges verbocken kann (Ausstattung, und Staaten-spezifische Besonderheiten?!). Bei meinen Vergleichen denke ich ca. 5.000 Euro gegenüber einem dt. Modell gespart zu haben.
 
Ich denke, dass beim Wiederverkauf, speziell nach der dreijährigen Garantiezeit, die richtige Ausstattung (und Farbe?) den Preis bestimmt, und nicht mehr ob das mal ein EU oder US-Modell war/ist! Habe ja schließlich jetzt auch einen dt. Brief, und alle dafür nötigen Umbauten.
 
Ich habe außerdem für ein Jahr eine Auto-Versicherung gegen Motor/Getriebeschaden usw. abgeschloßen, um gegenüber den schlimmsten Problemen geschützt zu sein, falls diese bald nach dem Kauf eintreten sollten.
 
Hätte ehrlich gesagt auch gedacht, dass sich der Import lohnen sollte bei dem Dollar-Kurs, und verstehe nicht ganz warum KnightRider hier von Irrglaube spricht    Stecke aber wie gesagt nicht so tief in der Materie drin!
 
Gruß 
Otmar
	
Booster
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 29Themen: 5
 Registriert seit: 11/2006
 
 
 Ort: Schwabenland
 Baureihe: C7 Grand Sport Carbon 65
 Baujahr,Farbe: 2018 weiß
 Kennzeichen: CW-OC 6
 
 
 
	
	
		dann hast du noch immer das radio und navi problem, sowie das schwammige US Fahrwerk, sofern kein Z 51.die kosten fuer umbau werden auch unterschaetzt. ich hatte einst selbst vor eine rueber zu bringen, aber selbst bei dem jetztigen dollar kurs ist es , rechnet man den aufwand, eine nullnummer.mit der einfuehrung des neuen modelljahres fallen zudem die preise der "alten"
 
 
 gruss aus dem sonnigen Venice / Florida
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 45Themen: 5
 Registriert seit: 09/2005
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: ehemals C4
 Baujahr,Farbe: 89, black
 
 
 
	
	
		Zitat:sowie das schwammige US Fahrwerk, sofern kein Z 51 
auch bei der Z06?
	 
		
	 |