| 
		
	
	
		Zusatzfrage: Würdet ihr einen anderen Thermostat einbauen oder ist der normaleauch für die Edelbrock-Pumpe okay?
 
 Gruss!
 Andi
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Danke für die Blumen. Kannste auch haben. Mach mir ein Angebot.     
Egal, welche WaPu zu welchem Thermostat, weil beide Dinge nichts miteinander zu tun haben. 
Die Temperaturangabe auf dem Thermostat sagt ja nur, ab wann es öffnet. Und dem Wasser ist es schnuppe, ob Edelschrott oder "Made in Taiwan".
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich persönlich schwöre ja auf den guten alten Flachs!
 Ich hab mal ein Waschbecken und Toilette eingebaut. Das Teflonband fühlt sich gut an, und man fühlt sich sofort "High-tech".
 Trotzdem hat es im Bad noch geleckt.
 
 Mit ein bischen Flachs gings dann problemlos! (lässt sich finde ich auch einfacher dosieren).
 Wenn man bedenkt, das viele Häuser über 60 Jahre alte Wasserleitungen haben, die immer noch dicht sind...
 
 Also ich bin Flachs-Fan. (Ich weiß allerdings nicht, wie das mit destilliertem Wasser ist; ich könnte mir vorstellen, daß neben der reinen Quellwirkung Flachs über die Jahre hinweg evtl. auch noch "Wasserablagerungen" annimmt und dadurch zusätzlich dicht ist?????
 
 Greets, Oli
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Ist ja schön und gut. Für Scheißhäuser. Aber hast Du schon mal Hanf (so wird das in unserer Gegend genannt) im Autobau gesehen?Lass mich gerne verbessern, denke aber, dass das im KFZ-Bereich nicht verwendet wird.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Naja, könte jetzt ja mal lässig aus der Hüfte schießen und sagen, dass die 1/2 Zoll Wasserrohrstopfen eben auch aus der Bäderlandschaft und nicht aus dem Automobilbau kommen ;-).
 Wollte es ja nur mal zur Disposition stellen und kann mir nicht vorstellen, dass die vor 35 Jahren bei Chevrolet Teflon oder 2 Komponentendichtmasse verwandt haben.
 
 Oli
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Oli, genau das wollte ich aus Unwissenheit auch diskutieren.Ich habe Autos auseinandergepflückt, die waren schon älter als 80 Jahre. Gedichtet wurde da immer mit Papier oder teerartigen Materialien.
 Und als Du das mit dem Flachs/Hanf geschrieben hast, kam mir spontan der Gedanke, was wohl passiert, wenn die überstehenden Fasern in den Kreislauf kommen. Keine Ahnung - hast Du da Erfahrung?
 
 Stimmt auch, dass Sanitärbedarf in Autos nichts zu suchen hat. Geht auch nur bei unseren Bauernmotoren. Wenn Du so ein Grob-Grob-Gewinde in einen Maseratimotor versuchst zu schrauben, platzt der entweder oder läßt aus jeder Windung Wasser schiessen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Ehrliche Antwort:Keine Ahnung, was mit Flachs im System passiert (sicher entweder nichts oder nichts gutes).
 Aber wenn Du den Flachs richtig einsetzt lässt er sich wirklich Faser für Faser sehr fein dosieren und sehr gut und gezielt ins Gewinde einbringen (ich hätte beim Teflon ehrlich gesagt mehr Schiß, das sich das nach innen drückt).
 
 Und, mal Hand aufs Herz, wer will schon sowas wie einen Maserati, wenn er doch eine Schönheit wie die Vette haben kann?
 (Ich jedenfalls würde nen Maserati sofort verkaufen und das Geld in Vetten investieren).
 
 Oli
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Bevor man Fittings und Dichtungen aus dem GWS (GasWasserScheiße) -Bereich im Auto einsetzt, 
 sollte man sich vergewissern, ob die den etwas höheren Wassertemperaturen gerecht werden !
    , ............
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
d Zitat:ass die vor 35 Jahren bei Chevrolet Teflon oder 2 Komponentendichtmasse verwandt 
Die wurden einfach Metall auf Metall gedichtet.  Da diese Gewindeart etwas konisch verläuft, dichtet sie beim festziehen. Warum man Heute etwas moderen Technik, sprich Teflonband, verbaut, ist , damit man diese blöden Stopfen und andere Fittinge wieder abbekommt nach Jahren.
 
Habt Ihr schon mal versucht, einen 40 Jahre sitzenden Motorstopfen , abzubauen.    
Ohne Gasflamme fast nicht zu bewerkstellingen.  Spreche über die Stopfen mit den Vierkantinneneinsätzen , wo 3/8 Verlänferungen usw reinpassen.
 
Hätten die Teflon draufgetan, kämen die Stopfen ab.
 
P.S.   Zitat:aus dem GWS (GasWasserScheiße) -Bereich im Auto einsetzt,  
Die originalen GM Fittings  sind fast baugleich den GWS Fittings.    Bei Dichtungen geb ich dir Recht, nur wird alles, wo Wasser durcjfliest, auch beim Auto, wohl nie rotglühend werden.  Und wenn doch, ist die Dichtung das geringere Problem.    
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Den Trick mit der Gasflamme hättest Du mir mal sagen sollen, eh ich meine festsitzende Metallbenzinleitung geschrottet habe    
Oli
	
Greets, OLI
 
		
	 |