Beiträge: 32.511 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hi Daniel, 
bei meiner C3 ist als Trennschalter der gute alte "Natoknochen" verbaut, das ist wesentlich einfacher als der Drehknopf, der in meiner C2 den Stromkreislauf trennt.
 
Hier noch Bilder dazu:
 
Gut:
  
Schlecht, weil zu viel Gefummel:
  
Gruß
 
JR
	  
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.194 
	Themen: 105 
	Registriert seit: 02/2003 
	
	  
	
 Ort: Hessen
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von JR 
Hi Daniel, 
 
bei meiner C3 ist als Trennschalter der gute alte "Natoknochen" verbaut, das ist wesentlich einfacher als der Drehknopf, der in meiner C2 den Stromkreislauf trennt. 
 
Hier noch Bilder dazu: 
 
Gut: 
 
![[Bild: Natoknochen_.jpg]](https://www.pinzi-shop.de/assets/images/Natoknochen_.jpg)  
 
Schlecht, weil zu viel Gefummel: 
 
![[Bild: 322446.jpg]](https://www.pieper-gladbeck.de/catalog/images/322446.jpg)  
 
Gruß 
 
JR 
Was soll den an dem Drehknopf schlecht sein? 
Werden vielleicht die Finger im Alter langsam etwas steif..............oder ist das Handgelenk etwas zu schwächlich   ..................   
Gruß vom Olly der mit dem Drehknopf bestens zurecht kommt...........und auch das Frauchen kommt klar damit.........
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.511 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Nee, Zeit ist nur ein knappes Gut! 
Und wenn man da zu lange fummeln muss, geht einem das beim Käsekuchen mit Apfelunterlage-Essen ab.   
BTT
 
Gruß
 
JR
	  
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Am Drehknopf ist zum Beispiel schlecht, dass er als Diebstahlschutz nicht so sehr geeignet ist. Und dass er (stromstärkenmäßig gesehen) nicht so stark ausgelegt ist. 
 
Daniel, lass mal machen wie besprochen. Wenn neue Kabel fällig sind, werden die am Auto angefertigt. Und das in besserer Qualität als die von GM oder deren chinesische Hersteller. 
 
 
 
Gicht-inne-Finger-Grüße
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.353 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Itzstedt
Baureihe:  C3 L-82
Baujahr,Farbe:  1977, orange
Kennzeichen:  SE-O 677 H
Baureihe (2):  C7 ZO6 Carbon 65
Baujahr,Farbe (2):  2018, Ceramic Matrix Gray
Kennzeichen (2):  SE-CA 65
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C7 (2014- )
 
 
    
	 
 
	
	
		Also ich hab' kein Problem mit dem Drehknopf (Side-mounted) - weder mit der Zugänglichkeit, noch mit dem Diebstahlschutz (abschrauben und in der Hosentasche davontragen - welcher Dieb hat so einen als "Ersatz" dabei?)..... Nun hab' ich allerdings auch "Klavierspieler-Hände" - das mag einen Unterschied ausmachen......   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 442 
	Themen: 73 
	Registriert seit: 02/2003
	
	  
	
Ort:  Düsseldorf
Baureihe:  StrictlyC3
Baujahr,Farbe:  1978, silber
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich habe ne fette Bison-Batterie mit den Anschlüssen natürlich obendrauf. 
Gruß, 
Daniel
	 
	
	
Strictly C3
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 442 
	Themen: 73 
	Registriert seit: 02/2003
	
	  
	
Ort:  Düsseldorf
Baureihe:  StrictlyC3
Baujahr,Farbe:  1978, silber
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Tja...manchmal steckt die Lösung in einem kleinen Nebensatz. Er kam von Frank the Judge: 
"Batteriekabel altern eigentlich nicht"
 
Nachdem ich meine Vette am Sonntag links hochgebockt hatte, habe ich sie gleich wieder heruntergelassen, weil's da unten doch arg dreckig ist, ich nix sehen konnte. Außerdem ließen sich die Batt.-Kabel auch irgendwie nicht bewegen.
 
Also LETZTE Möglichkeit, was selber zu machen: Klemmschuhe abgeschraubt, bißchen geschmirgelt, Kontaktspray drauf, fest angeschraubt.
  
BRUMM.    
Als wär' nie was gewesen. Gleich ne schöne Tour zu der DTM-Veranstaltung hier in Düsseldorf gemacht und den Max markiert.
 
Jippie!
 
Hoffe nur, daß der nächste Start auch so locker geht! 
 
Danke für Eure Hilfe!
 
Daniel
	  
	
	
Strictly C3
 
	
		
	 
 
 
	 
 |