Beiträge: 4.447 
	Themen: 243 
	Registriert seit: 05/2004
	
	  
	
Ort:  Wuppertal
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  1999,silber
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
soweit ich die Schaltung im Kopf habe, ist es durchaus möglich so einen Schalter nachzurüsten. 
Dazu sind allerdings noch ein bis zwei Relais erforderlich. 
 
Ich vermute mal Du willst das zu Präsentationszwecken haben? 
 
 
EDIT: Auf Grund eines Winks: Mit den Relais meine ich die Methode direkt an die beiden Motoren zu gehen und dann dort kurzzeitig Strom auf die entsprechenden Pole zu geben, bis die Scheinwerfer offen sind. 
Die andere Methode wie sie DomE angesprochen hat ist dann aufwändiger, da man hier in die Funktion des Steuergerätes eingreifen muß. Das müßten wir uns dann erst mal an meinem Fahrzeug ansehen. Dazu also keine Garantie.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 204 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 09/2006
	
	  
	
Ort:  Schweiz
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  2002 magnetic red II Cabrio
Baureihe (2):  1917, rot/ schwarz
Baujahr,Farbe (2):  Ford T-Racer
Baureihe (3) :  C5 Z06
Baujahr,Farbe (3) :  2003 black
Kennzeichen (3) :  ....und einige mehr....
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		...ja, eigentlich möchte ich das zu Präsentationszwecken haben. 
Die Methode von JR ist mir bekannt (Danke für den Hinweis)    ist mir aber nicht genug.
 
Ich werd mich mal schlau machen und wenns zu aufwendig wird, lass ichs bleiben.
 
Erst mal alles Andere perfekt einbauen und dann weitersehen.
 
Da es bei uns eh schon wieder schneit hab ich ja Zeit um was auszudenken.....   
Besten Dank und Gruss Stefan
	  
	
	
Die Hummel hat 0,7 qcm Flügelfläche bei 1,2 g Gewicht. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich bei diesem Verhältnis zu fliegen... Die Hummel weiß das aber nicht und fliegt einfach trotzdem.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.723 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 04/2003
	
	  
	
Ort:  NRW, Bergkamen
Baureihe:  C5 Commemorative Edition
Baujahr,Farbe:  2004,Lemans Blue Metallic
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Unkostenbeitrag gerade überwiesen    
für so eine perfekte Arbeit, gerne !!    
	 
	
	
Gruß 
Holger
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.249 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2001
	
	  
	
Ort:  Hamburg
Baureihe:  C7 Cabrio 
Baujahr,Farbe:  15'er velocity yellow
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Moin,  
ich hab mir den Thread mal durchgelesen.....sehr lang   
Wie ist denn nun der aktuelle Preis für das komplette Set? 
Es scheint ja nun 2 Versionen zu geben.... Grundversion und Xenon Upgrade wenn ich das richtig verstanden habe. 
Was kostet der Einbau, wenn man es machen läßt? Bzw. wie lange dauert der Einbau? 
Preis für Lackierung?
	  
	
	
Peter/Hamburg Nr.12     
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.447 
	Themen: 243 
	Registriert seit: 05/2004
	
	  
	
Ort:  Wuppertal
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  1999,silber
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.447 
	Themen: 243 
	Registriert seit: 05/2004
	
	  
	
Ort:  Wuppertal
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  1999,silber
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
es gibt News zur Scheinwerferentwicklung:
 
Details hier:  https://www.corvetteforum.de/thread.php?...31975&sid=
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.393 
	Themen: 110 
	Registriert seit: 03/2002 
	
	  
	
 Ort: Niedersachsen
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: 1999, Navy Blue
    
  
	
 
	
	
		Hi, 
 
habe die Scheinwerfer zwischenzeitlich einbauen lassen. Die Lichtausbeute ist je enorm! Danke dafür. 
 
Hat es seine Richtigkeit, dass die Scheinwerfer klappen nun beim Ausschalten der Lampen mit einem deutlich vernehmbaren Geräusch nach unten fallen, oder muß da noch was nachgestellt werden? 
 
 
Beste Grüße 
Jochen
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.447 
	Themen: 243 
	Registriert seit: 05/2004
	
	  
	
Ort:  Wuppertal
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  1999,silber
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi, 
was meinst Du mit nach unten "fallen" ? 
 Durch die Verkürzung der Koppelstange ist natürlich auch der Weg geringer geworden und wenn Du die neuen Anschläge montiert hast, überträgt sich eventuell das Geräusch besser auf die Metallteile.
 
Ist aber alles nicht schlimm.
 
Ich fahre mit meiner C5 noch mit den Prototypen aus Allu rum. Das macht Geräusche wie die Deckel eines Mülleimers   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.263 
	Themen: 29 
	Registriert seit: 05/2003
	
	  
	
Ort:  BaWü / Kreis LB
Baureihe:  C5 A4
Baujahr,Farbe:  2001 schwarz
Baureihe (2):  1970 Bridgehampton Blue
Baujahr,Farbe (2):  C3 L46
Baureihe (3) :  1981 Red/Dark Claret
Baujahr,Farbe (3) :  C3 L81
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C5 (1997-2004)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo Jochen, 
machen meine auch. Erst passiert nichts und wenn das Gestänge auf Zug geht schnappen sie zu. Ich werde nochmal alles ausbauen und die hinteren Lager kontrollieren, ich denke, dass die Ösen nicht ganz richtig auf einer Linie liegen.
	 
	
	
Gruß Christian 
Operative Hektik ersetzt geistige Windstille.
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 245 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 03/2006 
	
	  
	
 Ort: NRW
 Baureihe: Noch keine
 Baujahr,Farbe: Keins
    
  
	
 
	
	
		Hallo Zusammen, 
das "schnappen" der Scheinwerfer resultiert, wie Birger schon richtig schrieb, 
 
1. aus den Neuen Koppelstangen und der damit veränderten Getriebemechanik. Die SW stehen in aufgeklappten Zustand auf einem überstreckten Gelenk. Eine Kniehebelpresse oder Schweisszange arbeitet ähnlich. Das hat zur Folge das erst mal ein "Totpunkt überwunden werden muss. Das war vorher auch so, nur war die Koppelstange länger und mehr Weg nach unten zurückzulegen.  
 
2. Stehen dazu die Scheinwerfer unter etwas mehr Spannung als vorher, da die Neuen hinteren Klötzchen im aufgeklappten Zustand den gesamten Scheinwerfer unter mehr "Spannung" halten.  
 
Das ist Absicht, und trägt dazu bei,das die die Träger/Scheinwerfer nicht mehr so stark "vibrieren". 
Wen die SW nach unten fahren wird diese "Spannung" gelöst, wenn die Getriebemechanik den oberen Totpunkt durchfahren hat. Wie bei einer Schweisszange, je fester man sie vorher zusammen drücken muss, umso stärker "springt" sie nachher auf. 
 
Wenn das stört, können die Klötze hinten in der Höhe reduziert, sprich abgeschliffen werden. Das wird dann aber mit weniger Spannung und damit mehr Anfälligkeit gegen "Vibration" erkauft. 
Mechanisch ist das "zuschnappen" völlig unbedenklich, da überstrecktes Gelenk. Alles ist von vorne herein darauf ausgelegt. 
 
Hab diese Woche übrigens einen Satz mit den neuen Anschlägen verbaut, bei mir hat es so funktioniert, wie ich es in der Anleitung beschrieben habe. Gibt es schon Erfahrungsberichte von euch dazu? 
 
Gruß Dom
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |