| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 119 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Falkenberg/Elster Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981,Rot Kennzeichen: EE-07** Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ich bin gerade auf der suche nach ein paar Dämpfer für die Hooker Sidepipes.Ich hatte mir selber welche gebaut aus diesen Auspuffbirnen, aber die waren dann doch noch zu laut bei, speziel bei längeren Strecken.Kann mir vieleicht jemand sagen, ob er Erfahrung hat mit den Dämpfern die  bei KTS im Angebot sind ( Gasspack oder Reverse Flow)?Bin für jede Antwort dankbar.
 Gruß Rocco
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Glasspacks sind auch noch laut. 
Reverse flows benutze ich immer, um beim TUV vorstellig zu werden. 
Die sind eigentlich super, tonmässig, wien Cadillac.  Man muss auf den Tourenzähler schauen, um zu wissen, ob der Motor noch läuft.   
Allerdings verlangen die Reverseflows etwas Leistung ab , aber eher bei hohen Umdrehungen.  Unten rum glaube ich weniger, also was solls. 
Wenn dus wirklich leise liebts, sind ei Reverseflows richtig.  Gibt keine leiseren.
 
Bei mir wurden bei 4000 Umdrehungen  etwa 79 DB gemessen mit  denen.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.207Themen: 56
 Registriert seit: 09/2002
 
 
 Ort: Hippdebach
 Baureihe: für's Gehabte gibt's nix!
 
 
 
	
	
		Wir hatten in unserer Vette auch mal die Reverse Flow drin, der Sound war echt zum     
Was die Glasspacks angeht muss sich sagen bei uns waren die am Anfang sehr leise, was sich aber zum Glück mit der Zeit gibt, da die Glaswolle sich langsam aber sicher in Wohlgefallen auflöst.
 
Ich halte die Glaspacks für den besten Kompromiss zwischen Sound, Lautstärke und Preis.
 
Gruß Thomas
 
PS: Wir haben auch einen Mädchenmotor, bei einem Männermotor kann dies natürlich anders sein.   
"Oa Paradies is imma dann, wenn oana da is, dea wo aufpasst, dass koa Depp nei kimmd."- Brandner Kaspar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 433 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Rheinland Pfalz Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977 / 1982 Kennzeichen: RP- Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi, also ich halte die "Spiral Baffles" für geeignet. Machen auf nem BB angeblich so 75DB Stand und irgendwas um 83 beim Fahren. Das geht schon. Die Frage ist, wieviel ist bei dir eingetragen.Ich hab das Glück, dass ich Standgeräusch 93 hab ;-)
 Die Spirals werd ich in den nächsten Wochen selber machen....aus Edelstahl, passend zu den Edelstahlpipes....wer Interesse hat....
 Viele Grüße
 Jörg
 
NCRS heißt in meinem Falle: Not Correctly Restored Stingray :C3spin:
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 323 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 05/2005
	
	 
 Ort: gelobtes Land Baureihe: - Baujahr,Farbe: - Corvette-Generationen:  
	
	
		Reverse Flow zum TÜV, aber wirklich nur dafür    
Glaspacks sind beim BB auch meine erste Wahl, in allen Drehzahllagen kerniger Sound.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.281 
	Themen: 214 
	Registriert seit: 05/2005
	
	 
 Ort: Seevetal Baureihe: C2, C3, C3, C5, C7 Baujahr,Farbe: 66, 74, 77, 00, 14 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hab mir die Glasspacks einbauen lassen. Sound ist jetzt um einiges dumpfer und nicht mehr so belchern. Passt prima, ist aber dennoch sehr laut. Eine Dämpfung kann ich kaum feststellen.
 Mein Fazit: Glasspack ist nicht zum "leiser" machen. Gibt eher einen besseren Sound.
 
 Gruß,
 Jörg
 
..eagl, in wlehcer Riehenfloge die Bcuhstbaen in eneim Wrot sethen, huaptschae der esrte und ltzete Bcuhstbae snid an der rhcitgien Setlle.
 Mit einem Forum ist es wie mit einer Party. Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 119 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Falkenberg/Elster Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981,Rot Kennzeichen: EE-07** Corvette-Generationen:  
	
	
		Erst mal Danke für eure Erfahrungen.Ich hab mich jetzt breit schlagen lassen und werde es mal mit den Glasspackdämpfern versuchen. Da ich ja den SB hab denk ich mal wird es nicht ganz so laut wie bei einem BB werden.Weis denn jemand wie diese Dämpfer innen aufgebaut sind?Gruß Rocco
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 323 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 05/2005
	
	 
 Ort: gelobtes Land Baureihe: - Baujahr,Farbe: - Corvette-Generationen:  
	
	
		Da ist eigentlich nur eine Art Lochblechrohr (ca. 5cm Durchmesser) mit "aufgestellten" Löchern in den Dämpfer eingeschoben.
 Zwischen Dämpferrohr und Lochblechrohr ist er mit Glaswolle ausgestopft.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ach ja, mit alten Glaspäcks wurden bei mir 87 DB gemessen bei 4000 Umdrehungen.
 Bei uns sind  nur 82 DB erlaubt, gemessen 10 Meter hinter dem Auto ( oder Motorrad ) und den Motor bei 80 % der Höchstumdrehungen, also um die 4000 bis 4500 Umdrehungen.
 
 Die Glaspäcks sind ein offenes Rohr, wie schon beschrieben, perforiert , aber durchgehend offen. Die machen immer noch ne Menge Krach, auch wenn neu.
 
 Sag usn, wie du die magst.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo  Jörg Zitat:Die Spirals werd ich in den nächsten Wochen selber machen....aus Edelstahl 
Klingt gut.  Bietest du die dann an, frage weil du  sowas angedeutet hast ?
 
Wäre daran interessiert, wenn der Preis stimmt.  Könnte dann die blechern klingenden Racingröhren rausnehmen.
 
Die aus USA kommen zu lassen, ist teuer und sind dann immer noch aus Blech, das rostet.
 
Lass mal hören, bitte.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |