| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 543 
	Themen: 43 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Kaarst Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1966 Silver Pearl Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Leute!
 Kümmere mich gerade um den Umbau der US-Scheinwerfer von Guidos (vette65) Auto. Die Ami-Leuchten sind raus, 4 neue Hella-Scheinwerfer drin. Außen Abblendlicht mit Standlicht - funktioniert - Innen Fernlicht - funktioniert ebenfalls.
 Nun zur spannenden Frage:
 Gibt es einen einfachen Trick, der verhindert, dass das Abblendlicht aus geht, sobald das Fernlicht eingeschaltet wird??
 Bei dem US-Abblendlicht gibt es drei Kabel und natürlich auch 3 Anschlüsse.
 1: Masse
 2: Führt 12V, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist, ist stromlos, wenn das Fernlicht eingeschaltet ist.
 3: Führt bei eingeschaltetem Abblendlicht nichts und bei eingeschaltetem Fernlicht so zirka 7-9 Volt.
 
 Der Hella-Scheinwerfer hat -wenn man mal von dem Standlicht, was mit diesem Problem nichts zu tun hat absieht - nur zwei Anschlüsse.
 1: Masse - bleibt Masse
 2: 12V für die Birne
 
 Da die 12 Volt aber nun bei eingeschaltetem Fernlicht nicht mehr da sind, ist der Scheinwerfer dann natürlich auch aus.
 
 Wäre das überhaupt zulässig? Glaube nämlich nicht.
 
 So. würde mich sehr freuen, hilfreiche Infos zu erben!
 
 Vielen Dank!!
 
 Grüße
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Wenn Du mal mit meinem Schrauber sprechen möchtest, maile ich Dir gerne die Telefonnummer. Der kennt sich aus mit Sachen , die mehr als zwei Drähten haben    
Es macht aber doch nur Sinn, wenn beim Aufblenden alle vier Scheinwerfer mit Fernlicht funken. Normales Abblendlicht schaltet bei der (alten) deutschen Vorschrift immer auf Standlicht, wenn Fernlicht geschaltet wird. 
Übrigens, das predige ich hier Tag und Nacht: Die Hellas sind eher für Mercedes Heckflossenfahrer gedacht und in der Funktionsweise so fortschrittlich wie Erbsensuppe. Deswegen sage ich immer VALEO... Zu beziehen unter anderem bei http://www.mnf.de  . Wahrscheinlich auch bei KTS und Konsorten.
 
Bitte bedenke, dass bei den alten Autos der gesamte(!) Strom für den Schalterim Armaturenbrett fließt. Entweder geht der dann bald in die Knie, oder nutzt schnell ab, so dass nur noch der halbe Strom vorne ankommt (was zur Folge hat, dass das Fernllicht die ungefähre Wirkung eines Standlichtes hat), oder im schlimmsten Falle brennt Dir der Wagen ab.
 
Irgend wo hier habe ich mal einen Schaltplan gepostet für einen Umbau auf Relaisschaltung. Seit ich das umgedrahtet habe kann ich mit der Lichtleistung jedes Rallyeautos mithalten (sinnbildlich gesehen natürlich).
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 543 
	Themen: 43 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Kaarst Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1966 Silver Pearl Corvette-Generationen:  
	
	
		Telefonieren --- so von SCHRAUBER zu schrauber -- das wäre sicher nicht schlecht...Wenn Du magst, kannst Du mir ja mal die Telefonnummer per PN senden.
 
 Solltest Du den Schaltplan finden, würde das die Sache für mich erleichtern.
 Dann fackelt dem Guido seine Karre auch nicht so leicht ab und die Lichtausbeute ist dann sicher besser ais jetzt.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Ich müsste mir den Schaltplan vom Frank mal geholt haben, wenn er ihn nicht finden kann ich am Mittwoch mal suchen.
 
 Zulässig ist das glaube ich immer noch nicht.
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 543 
	Themen: 43 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Kaarst Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1966 Silver Pearl Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Frank,
 das wäre super! Danke & Grüße,
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Route66Da die 12 Volt aber nun bei eingeschaltetem Fernlicht nicht mehr da sind, ist der Scheinwerfer dann natürlich auch aus.
 
 Wäre das überhaupt zulässig? Glaube nämlich nicht.
 
Hallo,
 
wenn das Standlicht an bleibt, ist das erlaubt.
 
Am effektivsten von der Lichtausbeute, wenn das nicht zu sehr gegen den Originalitätsgedanken geht, wäre es direkt 12V +  z.B. mit 4mm² (min 2,5mm²) Kabeln von der Batterie zu holen und diese dann über 4 Arbeitsrelais, die durch den Schaltstrom gesteuert werden (geht auch über 2 Doppelrelais) an die Leuchtmittel weiterzugeben. Seperate Absicherung vor dem Relais für 12V + jede Leitung nicht vergessen, es gibt auch schon Relais mit Stecksicherung bei Elektronikversendern. 
Eine deutliche Verbesserung der Lichtausbeute wäre das Ergebnis, da schätzungsweise bis 2 Volt mehr an den Birnen ankommen, als bisher.
 
Die einfachste Lösung um "nur" dieses Ablendlicht mitzuschalten ist ein Relais einzubauen, das vom Fernlichtstrom mitangesteuert wird. Dazu brauchst Du dann ein abgesichertes 12v + am Relais. Das geschaltete Arbeitsstrom kommt dann an die Leitung zum Abblendlicht +.  
Würde Sinn machen zumindest das Fernlicht dann gleich mit über ein weiteres Relais (oder Doppelrelais) zu steuern mit seperater 12V + Zuleitung. Die Masseleitungen müssen natürlich auch dem Querschnitt 2,5 o. 4 mm² angepasst werden.
 
Gruß
 
Tom
	 
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 543 
	Themen: 43 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Kaarst Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1966 Silver Pearl Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Tom,
 danke für Deinen Vorschlag. Ich werde wohl mit Arbeitsrelais arbeiten. Das entlastet den Lichtschalter und bringt wohl die beste Lichtausbeute.
 
 Viele Grüße,
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		@ Route66Gab es Deine Scheinwerfer nicht in H4-Version?
 Dann hättest Du "Aussen" Standlicht + Abblendlicht/Fernlicht"
 
 Relais sollten zum Schutz der Schalter nachgerüstet werden.
 
 
 Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 543 
	Themen: 43 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Kaarst Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1966 Silver Pearl Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Struppi,
 kann ich Dir nicht sagen. Die Lampen hat der Guido besorgt.
 Da kommen jetzt Relais zwischen und fertig.
 
 Grüße,
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		So sollte es doch wohl sein, oder? ![[Bild: c2_licht1.jpg]](https://www.trendconcept.com/secure/jr/c2_licht1.jpg)  ![[Bild: c2_licht2.jpg]](https://www.trendconcept.com/secure/jr/c2_licht2.jpg)  
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 |