| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 73Themen: 1
 Registriert seit: 02/2007
 
 
 Ort: warum nicht?
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 06 machine silver
 
 
 
	
	
		Zitat:ex Moparfahrer, jetzt Vetteschrauber 
Sollte das nicht ex Moparschrauber , jetzt Vettefahrer  heissen      
Was das Umrüsten betrifft, ich kann zwar nur für die Schweiz reden.
 
Habe die Vette auch als Umzugsgut aus den USA mitgebracht und musste trotzdem die Scheinwerfergläser tauschen, Standlichtbirne versetzen und Waschanlage nachrüsten.
 
Das US Heck und die roten Sidemarkers konnte komplett so belassen werden    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Die Diskussion ist wieder arg theoretisch.
 Letztlich hängt der Umfang der Umrüstungsmaßnahmen von der beauftragten Werkstatt und deren Prüfer ab, egal was vorher geschrieben wird oder im Gesetz steht.
 
 Alles denkbaren Umrüstungskombinationen sind im Einzelfall möglich!
 
 Deswegen wende Dich gezielt an Jörg und Molle und lass Dir deren Preise für eine Umrüstung mit TÜV-Abnahme geben.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.375Themen: 117
 Registriert seit: 03/2005
 
 
 Ort: Meerbusch/Düsseldoof
 Baujahr,Farbe: keine
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Holli
 Zitat:Original von MrGreen
 Zitat:Original von HolliWenn das Auto als Umzugsgut eingeführt wird, können die US Scheinwerfer so bleiben.
 
 eine der leider sehr häufigen gerüchte im zusammenhang mit import, etc.  das ist definitiv nicht der fall!  die umrüstung/zulassung von umzugsgut unterscheidet sich in keinem punkt von anderen importen!
 
 Hier liegst du aber falsch. Ich war erst gestern wieder bei der DEKRA wegen dieser Sachen. Der Prüfer sagt: Wenn ich ein Gutachten vorlegen kann, das die Verwendung der US-Scheinwerfer ohne Waschanlage und Leuchtweitenregulierung bescheinigt, bekomme ich die Zulassung. Nach meinen Erkenntnissen gibt es das.
 
nö.  aber du hast auch recht, wenn du es (jetzt auf einmal) so formuliertst.  wenn du so ein gutachten vorlegen kannst, bekommst du natürlich die eintragung.   
ich hatte lediglich darauf hingewiesen, das es keine unterschiede bei der zulassung in verbindung mit umzugsgut gibt!      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.052 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: DE Baureihe: C6, C7 Baujahr,Farbe: 2006 (US-Z51), 2015 Kennzeichen: V-ET xxx Corvette-Generationen:  
C6 (2005-2013)C7 (2014- ) 
	
	
		Zitat:Original von Frank_F
 
 ps. Ich glaube manchmal ist das kein "Ermessungspielraum des Prüfers" sondern reine Unwissenheit. Ich habe auch noch niemlas davon gehört das ein Umrüsten auf asymetrisches Licht nicht zwingend erforderlich ist. Trotzdem wünsche ich viel Glück.....vielleicht klappt das ja tatsächlich.
 
Die Scheinwerfer US & EU sind mit Sicherheit technisch die Gleichen. GM wäre schön blöd, extra für ein paar hundert EU Fahrzeuge einen eigenen Scheinwerfer zu fertigen. Der Unterschied ist, das die US Autos generell keine Leuchtweitenregulierung und Waschanlagen haben. Und das wird der Grund sein, das die H-Nummer fehlt. Und wie ich erfahren habe, hat die EU-C6 auch keine Leuchtweitenregulierung.  
Soweit ich mich erinnere, sind die US-Scheinwerfer sowieso schon asymmetrisch.
 
Hier noch ein paar Links zum Thema Umzugsgut/Ausnahmen:
https://www.tuev-sued.de/auto_fahrzeuge/.../umzugsgut
https://www.tuev-sued.de/auto_fahrzeuge/...enehmigung
https://www.tuev-sued.de/auto_fahrzeuge/...wa-wirkung 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 338 
	Themen: 41 
	Registriert seit: 01/2008
	
	 
 Ort: Lux Baureihe: Honda S2000 Baujahr,Farbe: New Imola Pearl Corvette-Generationen:  
	
	
		Wieso sollten die USA-Vette symetrische Licht haben ueberhaupt?
 Macht doch keinen Sinn!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 378Themen: 20
 Registriert seit: 01/2006
 
 
 Ort: A
 Baureihe: Dodge Viper SRT-10 Vert
 Baujahr,Farbe: 2004, silber
 Baureihe (2): 2004, schwarz
 Baujahr,Farbe (2): Dodge Durango 5,7 Hemi
 Baureihe (3) : 2002, schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : ehemals C5 Convertible
 
 
 
	
	
		Für die deutsche Zulassung meiner Viper SRT-10 aus Florida benötigte ich weder eine Scheinwerfer-Reinigungsanlage noch eine -Niveauregulierung..... im Typenschein ist lediglich die irgendwie amüsante Verpflichtung angeführt, "vor Nachtfahrten die Scheinwerfer abzuwischen".....
 Am Besten also irgendwo einen halbwegs normalen TÜV-Prüfer ausfindig machen.....die scheint es ja doch zu geben.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 338 
	Themen: 41 
	Registriert seit: 01/2008
	
	 
 Ort: Lux Baureihe: Honda S2000 Baujahr,Farbe: New Imola Pearl Corvette-Generationen:  
	
	
		Hab mal nen Evo 8 importiert. 
Hab da auch nix und rein gar nix machen muessen.
 
War allerdings in einem anderen kleinen EU-Land welches mit L beginnt    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.078 
	Themen: 293 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Eifelbursche aus Breinig Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2003; weiß Kennzeichen: AC-ZO 6660 Baureihe (2): Porsche 928 GTS Baujahr,Farbe (2): 1995 Polarsilber Kennzeichen (2): AC-WM 928 H Baureihe (3) : Porsche Cayenne Mansory Baujahr,Farbe (3) : 2007 Blaumetallic Kennzeichen (3) : AC-ZO 600 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von esquireFür die deutsche Zulassung meiner Viper SRT-10 aus Florida benötigte ich weder eine Scheinwerfer-Reinigungsanlage noch eine -Niveauregulierung..... im Typenschein ist lediglich die irgendwie amüsante Verpflichtung angeführt, "vor Nachtfahrten die Scheinwerfer abzuwischen".....
 
 Am Besten also irgendwo einen halbwegs normalen TÜV-Prüfer ausfindig machen.....die scheint es ja doch zu geben.
 
Im schlimmsten Fall hatten wir eine Ausnahmegenehmigung (150€) beifügen müssen. 
In der Regel fahren wir mit einem ausgebauten (Lagerware)C6 Scheinwerfer vor und haben den Beleg das die Sw identisch sind. 
Wir hatten einmal ein lichttechnisches Gutachten beantragt und nachdem uns der Preis des Gutachtens übermittelt wurde                
Das hätte sich nie gerechnet. 
Deshalb fahren wir alle C6 als Einzelabnahme durch. 
Gruß Molle 
Werner
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.249 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2001
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C7 Cabrio Baujahr,Farbe: 15'er velocity yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		@Werner...... wenn ich meine C5 aus USA- hoffe bald- haben sollte, werde ich mit der Vette zwecks Umrüstung etc auch zu Dir kommen.....man hört ja nur Gutes von Dir *Schleimmodus aus*    
Gruss aus Hamburg  Peter
	
Peter/Hamburg Nr.12     ![[Bild: 14854976do.jpg]](https://up.picr.de/14854976do.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.078 
	Themen: 293 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Eifelbursche aus Breinig Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2003; weiß Kennzeichen: AC-ZO 6660 Baureihe (2): Porsche 928 GTS Baujahr,Farbe (2): 1995 Polarsilber Kennzeichen (2): AC-WM 928 H Baureihe (3) : Porsche Cayenne Mansory Baujahr,Farbe (3) : 2007 Blaumetallic Kennzeichen (3) : AC-ZO 600 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Peter/Hamburg@Werner...... wenn ich meine C5 aus USA- hoffe bald- haben sollte, werde ich mit der Vette zwecks Umrüstung etc auch zu Dir kommen.....man hört ja nur Gutes von Dir *Schleimmodus aus*
  Gruss aus Hamburg  Peter
 
Hallo Peter,
            
mit rotwerdendem Gruß und Danke für die Vorschußlorbeeren, 
Gruß Molle 
Werner
 
ist übrigens kein Geheimnis , 
von C1,C2,C3 und C4 habe ich leider nicht so viel Kenntnis, 
da empfehle ich immer die Firma ACP(Jörg) 
aber C5 und C6 passt schon.(d.h. nicht das Jörg keine Ahnung davon hat   )
	 
		
	 |