Beiträge: 846
	Themen: 65
	Registriert seit: 12/2002
	
	
	
Ort: 
37308 Heilbad Heiligenstadt Thüringen
Baureihe: 
C3 / BB 502
Baujahr,Farbe: 
1974 schwarz
Baureihe (2): 
Grau
Baujahr,Farbe (2): 
Mercedes CLS Shooting Bre
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hi all,
da ich meine Lenkung komplett wechsle und nicht halbe Sachen mache,
überhole ich auch noch die komplette Vorderachse.
Habe die Achse heute komplett zerlegt.
Nun meine Frage:
Wie wechsle ich die ganzen Buchsen in den Lenkern?
Habe keine Vorstellung, wenn ich mir die Lenker so ansehe, wie ich die Dinger raus und wieder rein kriegen soll.
Hoffentlich ist das ganz einfach und sage schon mal danke für die Tipps.
Gruss BBS
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222
	Themen: 97
	Registriert seit: 09/2001
	
	
	
Ort: Hessen
Baureihe: .
Baujahr,Farbe: .
    
	
 
	
	
		HI BBS!
Das ganze Spiel ist leider nicht so ganz einfach!
In jedem Fall brauchst Du "Spezialwerkzeug" und eine hydraulische Presse.
Pro A-Arm brauchst Du ca. 30 - 40 Minuten Zeit (wenn alles gut läuft!!!)
Beim Entfernen kann man leider auch die Arme kaputt machen, also große Vorsicht!!!
Hast Du mal drüber nachgedacht die Arme zu strahlen und zu beschichten???
Ist m.E. eine sehr lohnenswerte Investition!
Ich kann Dir bei Bedarf aber helfen wenn Du magst. (Problem: Distanz.....)
	
	
	
Gruss,
Frank
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Hab mal gelesen, dass man die mit nem  Bunsenbrenner rausbrennen kann.
Bestimmt ne stinkende Angelegenheit.
Das gäbe dann auch nen guten Grund für die Beschichtung.
Tust du original Gummi- oder  Poly- Buchsen rein ?
Die Polybuchsen kann man ohne Presse einbauen.
Viel Glück         Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222
	Themen: 97
	Registriert seit: 09/2001
	
	
	
Ort: Hessen
Baureihe: .
Baujahr,Farbe: .
    
	
 
	
	
		Kommt drauf an, Poly quietscht - wenn mit dem richtigen Fett geschmiert - nicht mehr als Gummi auch und ist, was bei der C 3 nicht unerheblicher Kaufgrund sein dürfte, Ölresistent.
Gummibuchsen weichen in Ölbad langsam auf und zersetzen sich.
Eine wirklich optimale Lösung ist noch nicht ganz gefunden.
Allerdings gibt es Buchsen, bei denen ist das PU mit Graphit versetzt, so daß die Quietschneigung gemindert wird.
Bei mir quiekt nix - hab auch gut geschmiert..... 
 
	
Gruss,
Frank
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924
	Themen: 60
	Registriert seit: 06/2002
	
	
	
Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
    
	
 
	
	
		Die Buchsen ausbrennen sollte man auf keinen Fall: Das gibt jede Menge giftiger Dämpfe und schwächt das Material des Querlenkers. 
Es gibt auch noch eine gute Methode ohne Presse, die ich in einem Restaurationsbuch gefunden habe und die mir sehr einfach und einleuchtend erscheint: Den überstehenden Teil der Buchsen mit einer Bügelsäge absägen. Dann in den Gummi, der noch im A-Arm steckt mit einem 3mm-Bohrer soviele Löcher wie möglich Bohren. Das schwächt die Gummibuchse soweit, daß man den Gummi mit einer spitzen Flachzange rausziehen oder aber mit einem Schraubenzieher rausdrücken kann. 
Wenn Du eine Presse benutzt, dann benötigt man ein offenes Stück Rohr, das genau zwischen die Aufnahmen der Buchsen paßt. Damit verhindert man, daß sich der A-Arm beim Auspressen zusammenbiegt.
Gruß,
Thomas
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 529
	Themen: 78
	Registriert seit: 03/2002
	
	
	
Ort: 
Telfs / Tirol
Baureihe: 
Corvette C3
Baujahr,Farbe: 
1977 / schwarz
Baureihe (2): 
2006 / silber
Baujahr,Farbe (2): 
Mercedes C220 CDI
Kennzeichen (3) : 
IL - SG 8
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		@ Big Block Schommi:
Ich habe bei meiner Corvette ebenfalls die Querlenkergummi vor einigen Monaten erneuert. Dabei verwendete ich die Polyuretanbuchsen von Energy suspension.
Bei mir sind die Lager relativ einfach zum aus und einpressen gegangen.
Und das beste kommt noch:
Das Presswerkzeug bzw. die Hülsen und Rohre die zum pressen benötigt werden, passen die Spezialwerkzeuge für die Querlenkerlager des Audi 80/90.
Da bin ich zufälligerweise darauf gestoßen, als ich bei mir in der Firma nach einem pasenden Presserkzeug suchte.
Wenn du dich nicht unnötig mit den eingerosteten Buchsen herumquelen willst kannst du ja die ausgebauten Lenker zum nächsten VW und Audi Betrieb geben.
Oder wenn du willst, kann ich dir am Montag wenn ich wieder in der Firma bin die VW/Audi Sonderwerkzeugnummern senden. Die kannst du dir dann bei VW/Audi leihen.
	
	
	
Gruß
STEFAN
![[Bild: dtm_logo_100_38.gif+]](https://www.am-holzer.de/mos/images/stories/dtm_logo_100_38.gif+)