| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 993 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 03/2003
	
	 
 Ort: Dorsten (NRW) Baureihe: C7 GS Final Edition  MT7 Baujahr,Farbe: 2019 Kennzeichen: RE-C 718 Baureihe (3) : - Baujahr,Farbe (3) : - Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Specialists ! 
Brauche mal wieder einen Rat.
 
Wie heißt es beim G. Jauch immer so schön:
 Zitat:Ich habe eine Vermutung und einen Verdacht, möchte aber gerne das Publikum befragen. 
Der Wirkungsbereich meiner Ansaugbrücke liegt bei  1500 - 6500 U/min. 
Die gleichen Angaben galten auch vorher bei meiner Nockenwelle.
 
Die Frage wäre: 
Bei einer Nocke, mit einem Wirkungsbereich von 2500 - 6500 U/min, und der oben beschriebenen Ansaugbrücke, liege ich da mit der Effizienz noch voll im grünen Bereich, 
oder sollten sich die Bereiche beider Komponenten nahezu gleichen?
 
Thank's 
Jürgen
	
Gruß Jürgen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Jürgen,
 zum Wirkungsbereich kann ich leider nicht viel sagen, aber heißt es nicht, dass ein Tunen nur dann Sinn hat, wenn es auf beiden Seiten des Motores stattfindet und wenn man auch alle Komponenten dabei mit einbezieht? Ich denke mal, dass der Wirkungsbereich nicht verlassen wird, aber Du wirst vermutlich keine Veränderung merken, u.U. verliert Dein Motor an Leistung, weil der Motor gar nicht weiß, wohin er mit dem Mehr an Verbrennungsgasen hin soll, wenn sie ihren Zweck erfüllt haben. Leistungssteigerung klingt so leicht, ist aber, wenn es gut gemacht werden soll, eine echte Spielwiese für Fachleute, die ihre Maßnahmen gleich immer auf mehrere Teile im/am Motor ausdehnen.
 
 Bis dann
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 640Themen: 26
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Ostfriesland
 Baureihe: Automobil
 Baujahr,Farbe: Motorisiert
 
 
 
	
	
		Moin!
 meine (nicht einklagbare) Meinung ist, das die Ansaugspinne mit das unwichtigste ist im gesamten Spektrum, Köpfe, nocke, Vergaser Zündung....
 
 Das bedeutet das du die nocke ohne grosse Probleme tauschen kannst. Der Wirkbereich deines Intakes ist noch gut dabei.
 
Gruß daheim
 der Cowboy
 
 When I´m right, no one remember
 When I´m wrong, no one forget.............
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		die ganzen Drehzahlangaben kannst im Prinzip in der Pfeiffe rauchen, mit einer Auswahl der Komponenten, wo die Nockenwelle das wichtigste ist, kann ich den Leistungsbereich hinbiegen wo ich will. z.B, gewisse Motoren muss man einfach overcammen, also eine Nockenwelle fahren die sehr viel "heisser" ist als es die Logik einem normalerweise empfehlen würde, und trotzdem haben die tolles Standgas und nehmen sauberst Gas an ohne ein Loch irgendwo. Auch anders rum, manche Motoren oder Einsatzzwecke brauchen eine sehr sehr lahme Nocke auch wenn es wieder gegen die Logik spricht und haben einen Batzen Leistung.
 Das Gesamtpaket macht es einfach aus - und nicht zu vergessen was will ich vom Motor = Einsatzzweck bzw. in welchen Drehlzahlbereich halt ich mich bei meiner normalen Fahrweise am meisten auf. Bringt mir nichts wenn ich peak hp bei 7300 habe wenn ich von Natur aus ein Cruiser bin, oder umgekehrt
 
 z.B.: meine Nockenwellen werden auf konstante runner velocity hingetrimmt, das heisst gleiche max. Strömungsgeschwindigkeit in jeden Drehzahlbereich weil unter- gleich schlecht ist wie überkritisch. Heisst aber auch das keine meiner heisseren Motoren 0815 Nockenwellen wie z.B. CompCams Stangenware ist sondern genau auf den Einsatzzweck hingetrimmt werden von Nockenwellenspezies die kaum einer kennt. Kostet aber es wirkt.....
 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 640Themen: 26
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Ostfriesland
 Baureihe: Automobil
 Baujahr,Farbe: Motorisiert
 
 
 
	
	
		Moin!
 Naja ich bin Crower-Fan
 
 Alleine schon wer sich die Kataloge durchsucht. Bei allen üblichen Verdächtigen wird eine Nockenwelle zb. für einen SB immer gleich angegeben, egal ob 283 odfer 400 cui Motor. Bei Crower sind die abgestuft..CC, aber wir wollen mal auf den Teppich bleiben und die Jungs die die Motoren selber in Heimarbeit aufbauen nicht verunsichern.
 
 Eine gute Standartnocke tut es ganz gut. wer auf der Suche nache den letzten PS und RPM ist, kann sich was drehen lassen (oder wer viel zu viel Geld hat), aber im Standart Street-Strip-Bereich ist das wahrlich nicht notwendig
 
Gruß daheim
 der Cowboy
 
 When I´m right, no one remember
 When I´m wrong, no one forget.............
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 993 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 03/2003
	
	 
 Ort: Dorsten (NRW) Baureihe: C7 GS Final Edition  MT7 Baujahr,Farbe: 2019 Kennzeichen: RE-C 718 Baureihe (3) : - Baujahr,Farbe (3) : - Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo und Dank an Euch. 
@Cowboy 
So in etwa habe ich mir das auch gedacht. Ich erkläre mir das so, das der Wirkungsbereich des Intake einfach nur das grobe Spektrum beinhaltet, in der sich die Nocke vom Anfang bis hin zur ihrer Grenze entfalten kann und sich am Ende mit den Angaben Intake/Nocke  deckt. 
Aber sicher bin ich mir nicht.
 
Hier mal ein paar Links der von mir verbauten Aggregate:
 
Gen  IV Chevy  454 BB  = Bore = 4.250",   Stroke = 4.00"
http://STL-H693CP60
http://STL-H693CP60
http://EDL-60459
http://EDL-7561
http://EDL-7162  
http://HLY-0-80528-1
http://MSD-8572
http://MSD-6420
http://HOK-2123HKR 
4 Gang Schalter 
2,76er Achsübersetzung
 
Die Edel Nocke ist hin und soll auch nicht mehr gegen eine solche erneuert werden. 
Daher wäre diese hier http://LUN-502A3LUN  plus ihrer Komponenten meine nähere Auswahl. 
Auf dem gesamten Summit Angebotssektor habe ich keine Nocke gefunden, welche sich mit den Edelbrock Daten annähernd deckt.
 
Gruß 
Jürgen
	
Gruß Jürgen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 993 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 03/2003
	
	 
 Ort: Dorsten (NRW) Baureihe: C7 GS Final Edition  MT7 Baujahr,Farbe: 2019 Kennzeichen: RE-C 718 Baureihe (3) : - Baujahr,Farbe (3) : - Corvette-Generationen:  
	
	
		Sorry,
 Links funktionieren nicht.
 
 Gruß
 Jürgen
 
Gruß Jürgen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 640Themen: 26
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Ostfriesland
 Baureihe: Automobil
 Baujahr,Farbe: Motorisiert
 
 
 
	
	
		Moin!
 Sind ja schon nette Komponenten......
 
 Ich bin leider unterwegs sonst könnte ich mal im Crower Catalog kramen.
 
 Wie genau willst du den fahren? Eher cruising oder sportlich-orientiert?
 
 Mit den Kolben müsstest du bei den Edelbrock-Köpfen irgendwo um 9,5:1 liegen, oder?
 
 Das lässt viel Spielraum zu, nicht zu viel, nicht zu wenig
 
 Kleiner Spartipp: Wenn du eine Hydro-Flat-Tappet-Nocke fährst, hol die die HT-817 Lifter von Sealed oder FelPro. Sind mit denen der anderen Anbieter identisch, werden alle bei Johnson Lifters hergestellt, kosten aber mitunter bis zu 60% weniger
 
Gruß daheim
 der Cowboy
 
 When I´m right, no one remember
 When I´m wrong, no one forget.............
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 993 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 03/2003
	
	 
 Ort: Dorsten (NRW) Baureihe: C7 GS Final Edition  MT7 Baujahr,Farbe: 2019 Kennzeichen: RE-C 718 Baureihe (3) : - Baujahr,Farbe (3) : - Corvette-Generationen:  
	
	
		@Cowboy
 Um genau zu sein; 10,1 : 1
 Crower hat nur die Hydros im Programm und ich habe mal Lust auf eine Mechanische.
 
 
 Gruß
 Jürgen
 
Gruß Jürgen
 
		
	 |