| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Hei!An einigen Stellen ist bei mir von innen Fett auf der Glassfiberkarosserie. Habe versucht es mit Lappen + Whie Spirit + Fettentferner wegzubekommen. Es scheint aber, dass das GFK mit dem Fett durchgetrænkt ist.
 - gibt es da eine Methode um es aus dem GFK herauszusaugen?
 - verdampft es vielleicht nach einiger Zeit?
 - kann sich deswegen der Lack aussen vom GFK løsen?
 
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 792 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 08/2005
	
	 
 Ort: Lohfelden Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1987  Schwarz Kennzeichen: KS-Y7 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Marius, versuch es mal mit Bremsenreiniger wurde hier schon des öffteren empfohlenich selbst hab gute Erfahrung damit gemacht, wegen des Lackes solltes du es an einer Stelle erst einmal ausprobieren wo man es hinterher nicht bereut CU werner
 
.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Marius,
 Fön und Löschpapier, wie bei Wachs? Willst Du dort lackieren, oder befürchtest Du, dass das Fett das GfK angreifen könnte?
 
 Bis dann
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Ist das ähnlich wie bei Don Camillo´s TÜR  ? 
Habe seinen Thread nicht nochmal nach der Auf-"Lösung" durchsucht .....
    , ..............
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.640 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Ja so ähnlich, da war es Kriechöl
 Gruß Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Da hat ja Kriechöl augenscheinlich dazu geführt, dass sich das GfK auflöste. Ich kenne solche Erscheinungen an Booten eigentlich nur in Verbindung mit Salzwasser, eine Auflösung durch Öl ist mir noch nie begegnet. Aus diesem Grunde stehe ich der Sache ein wenig skeptisch gegenüber. Wahrscheinlich müßten da auch schon mehrere Vetten an gleichen Stellen Löcher aufweisen. Bei Marius ist vermutlich durch sein kaputtes Radlager Schmierfett in die Radkästen geflogen.
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		mit Bremsenreiniger tränken und mit Druckluft wegblasen, das hilft   
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Da ist erstens Fett aus den U - Joints + wie Peter sagte, Lagern, durch die Gegend geflogen und einer der Fachleute ist beim ausspruehen des Rahmens und der Metallteile etwas grosszuegig mit dem Konservierøl gewesen.Meine Sorge ist nur, dass das GFK das Fett nach aussen førdern wird und dass dadurch sich vielleicht der Lack von dem GFK løsen kann. Das GFK ist hier nicht geschichtet wie beim Boot, sondern gespritzt, mit chaotisch geordneten Glassfasern.
 Werde es vielleicht mit Bremsenspray + Luft + Saugpapier versuchen.
 
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Fragt doch mal den Rolf Gersch, der kann Euch 100%ig sagen wies geht,und ob es über-haupt geht. Ich bezweifle stark daß man Fett aus GFK wieder rauskriegt,wenn es mal
 durchtränkt ist,
 
 Gruss  RainerR
 
RaRo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Abwaschen mit Bresmsenreiniger und gut ist.
 
Hatte vor 6 Jahren ne verlorengegangene Oeleinfüllkappe und dadurch nen recht grossen Oelflecken unter der Motorhaube.  Kompolett abgewaschen und immer noch keine Nachwehen.
 
Ausserdem waren beide Fussböden beim Kauf 2000 durchgebrochen und fettig/oelig.  Auch hier abgewaschen, geschliffen und neu einlaminiert und hällt immer noch.
 
Glaube nicht, dass GFK so sehr empfindlich ist wie immer angedeutet wird, besonders nicht von der Rückseite her.  Vielleicht wenn mal Fett oder Abbeize auf der Vorderseite bleibt und drüberlackiert wird, ja dann.    
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |