| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Wilfried,
 ich fahre eine C3, 1981, bei mir war das ECM auch defekt, es lag an einer Masseverbindung, die aufgrund einer kalten Lötstelle nicht mehr bestand. Ich habe das ECM ausgetauscht, aber natürlich das alte EPROM behalten, welches auch einwandfrei ist. Bei der Lektüre dieses Threads erfahre ich, dass Du solche EPROM's selbst programmieren kannst, was ich mir mal merke, denn offensichtlich ist es nicht sehr leicht, EPROM's ( zumindest bei der C3 ) in Original neu zu bekommen. Nach welcher Vorlage programmierst Du das EPROM, wenn das alte z.B. defekt ist? Gibt es da Unterlagen oder leihst Du Dir ein funktionierendes EPROM aus? Ein Roh-Eprom ist also noch zu beziehen, oder wo bekommst Du so ein Teil her?
 
 Bis bald
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 171Themen: 51
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: NRW/Grevenbroich
 Baureihe: C5 Z06
 Baujahr,Farbe: 2004, Silber
 
 
 
	
	
		Hallo Peter 01, 
für deine C3 würde ich Dir erst mal ein "normales Prom" geben was die 
GM Grundfunktionen beinhaltet. Damit die Vette erst mal läuft.   
Den rest kann man erst beim fahren Ermitteln und dann dem entsprechend 
anpassen bzw. Optimieren. 
Es ist keine große Kunst so etwas zu machen. 
Wenn du das Forum mal durchsuchst wirst Du auch bei dir in der nähe fündig, 
das können hier so einige.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Blade,
 danke für die Antwort! Glücklicherweise ist mein PROM ok, aber für den Fall der Fälle ist es ja immer gut zu wissen, dass auch dieses Teil ersetzt werden kann. Ich war darüber bislang ein wenig beunruhigt, weil die PROM's in keinem Katalog auftauchten.
 
 Dir einen schönen Tag
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 127 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 03/2007
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1986, grünmetallic Kennzeichen: HH -04/10 Baureihe (2): 2003 ,grünmetallic Baujahr,Farbe (2): Skoda Octavia Kombi Kennzeichen (2): HH-XYZ Kennzeichen (3) : HH Corvette-Generationen:  
	
	
		[quote]Original von Peter 01 
danke für die Antwort! Glücklicherweise ist mein PROM ok, aber für den Fall der Fälle ist es ja immer gut zu wissen, dass auch dieses Teil ersetzt werden kann. Ich war darüber bislang ein wenig beunruhigt, weil die PROM's in keinem Katalog auftauchten.
 
Hallo,
 
Epromps und andere GM Elekronik gibt es z.B. Hier:
https://www.efiparts.de/ 
Gruß Peter
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo und danke!
 Nun brauche ich kein neues, aber für eine 81er Vette ist z.B. kein Eprom dabei. Wahrscheinlich kann man sich bei dieser Firma auch einen Rat holen, wo man so etwas kaufen kann, wenn es denn mal erforderlich ist.
 
 Bis dann
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.761 
	Themen: 190 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: HX NRW Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1991 rot LT5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Sollte es dann immer noch nicht gehen werde ich das ECM wohl aufflexen müßen um die kalte Lötstelle zu finden.
 
Ich weis ja nicht ob es noch genug 88er C4 ECM gibt, aber wenn das alte 
beim Öffnen beschädigt wird, kann es nicht mehr repariert werden und  
du bezahlst beim Austausch das Pfand Geld auch noch.
 
Das du es selber Reparieren kannst, halte ich für sehr unwahrscheinlich. 
Das ist ja kein Schaltkasten mit Relais und ein paar Widerständen, 
dort werkelt eine CPU drin mit hoch empfindlichen Bauteilen in SMD 
Technik und mehr Layer Platinen. 
Ohne entsprechende Software und Diagnose Geräte kann so ein ECM 
kaum repariert werden, nur sehr wenige Firmen in USA sind noch dazu  
in der Lage.
 
Eine defekte MEM Bank hatte ich noch nie, aber schon eine Menge defekte ECMs.
 
Gruss 
Raimund
	 
![[Bild: c4sign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Corvette.ZR1/c4sign.jpg) Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4 
		
	 |