| 
		
	
	
		Wir in Österreich füllen auch gern hochprozentigen Schnaps in den Tank! 
Alles was wir nicht saufen können kippen wir in unsere Karren     
Aber Vorsicht: 
Bei längeren Staus auf der Autobahn kann es sein das die Fahrer in den  
Wagen dahinter auf Grund der Abgasse mächtig einen in der Krone haben    
Ich würde bei meiner Vette keine Versuche mit Ethanol machen... 
Aber jeder wie er möchte...und wenn es der Umwelt auch noch gut tut -     
Gruß   
Murdock
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		also,wer ne Vette fährt,und sich Gedanken machen muss,wie der ein oder andre LiterSprit einzusparen ist, den hat die Vette als Fahrer einfach nicht verdient, der sollte
 besser auf die motorisierten Krankenfahrstühle (Smart) umsteigen!! Der meint womöglich
 auch noch,wir Autofahrer müssten das Klima retten!
 
 Gruss  RainerR
 
RaRo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 278 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 11/2002
	
	 
 Ort: Lüneburger Heide Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 91, polo green Baureihe (2): 540i touring Baujahr,Farbe (2): 96, ascot green Baureihe (3) : Blazer S10 LT Baujahr,Farbe (3) : 97, smoky carmel Corvette-Generationen:  
	
	
		Für die Umwelt tu ich schon seit 2006 was!
 Unser Alltags- und Urlaubsauto (ML430 - 25000km pro Jahr) läuft mit Autogas (0,65€).
 
 Bei den wenigen km mit der Vette seh ich die Spritkosten als (gut angelegte) Vergnügungssteuer.
 
 Gruß, Herbert
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 76Themen: 10
 Registriert seit: 12/2002
 
 
 Ort: Germering
 Baureihe: C3 (L82)
 Baujahr,Farbe: schwarze´76
 
 
 
	
	
		Hallo Zusammen, 
die Sache mit dem E85 hört sich ansich ja nicht übel an - wäre da nicht vor ein paar Wochen ein Bericht im ADAC Heftlein (nicht lachen!!!), worin steht, daß in den nächsten 2 Jahren der Biobenzin Anteil (also Ethanol) im Sprit von derzeit 5% auf über 10% angehoben wird.
 
Die Sache scheint wohl beschlossen.
 
Problem nun: sofern der Motor für diesen hohen Ethanol Anteil nicht konzipiert wurde, kann es passieren, daß Aluminiumteile des Motors angegriffen werden (können).... und das wäre echt     
Es wird wohl überlegt wenigstens für das SuperPlus noch eine Variante mit weiterhin 5% Bioanteil beizubehalten.
 
Ein Problem also, daß dann alle angeht.......!!!
 
I-K-E
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 755 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 11/2007
	
	 
 Ort: Zwentendorf a.d. Donau Baureihe: C5 Conv. A4 Baujahr,Farbe: 1999,silver Baujahr,Farbe (2): ex 91er C4 Conv. Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von I-K-Esofern der Motor für diesen hohen Ethanol Anteil nicht konzipiert wurde, kann es passieren, daß Aluminiumteile des Motors angegriffen werden (können).... und das wäre echt
  I-K-E
 
Nö nö vergiss den Blödsinn. Ethanol    ist zwar ein gutes organisches Lösungmittel aber es greift keine Metalle an und auch nicht so eín unedles wie Aluminium. 
mfg 
Wene
	 
Corvette.....Synonym für Unvernunft
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 76Themen: 10
 Registriert seit: 12/2002
 
 
 Ort: Germering
 Baureihe: C3 (L82)
 Baujahr,Farbe: schwarze´76
 
 
 
	
	
		Na wenn dem so ist, kann ich gleich ein wenig ruhiger schlafen...    
Ach übrigens hat mir mein MotorenMensch mir bei ´ner Kompression von 10,4:1 das Tanken von gewöhnlichem Super aufgetragen! Dabei hat er irgendwas mit: wenn man den Motor auf Superplus auslegt, müßte man den Zündzeitpunkt verlegen was erstmal mit soundsovielPS Leistungsverlust....     
Ist glaub - ist nicht ganz so einfach mit den Oktanzahlen und Zündzeitpunkten?!
 
Grüße I-K-E
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Zitat:Dabei hat er irgendwas mit: wenn man den Motor auf Superplus auslegt, müßte man den Zündzeitpunkt verlegen was erstmal mit soundsovielPS Leistungsverlust....  
Interssante Argumentation      
Aber ich muß ja auch nicht alles verstehen.    
Gruß 
Reiner
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Genau so ist es,Axel,
 Gruss  RainerR
 
RaRo
 
		
	 
	
	
		Die Öllobby macht nun ernst und hat den Preis  
für Normal auf das Niveau von Super angehoben,  
natürlich nach gegenseitiger vorheriger Absprache.
   
Die Politik ist entweder unfähig dieser  Korruption Einhalt zu  gebieten oder ist 
selber zu stark verstrickt in der Öllobby und hat daher kein Interesse,  
diese Form von Korruption zu bekämpfen. 
Frei haben möchte die Öllobby diese Produktionsstraßen um sehr teure Kraftstoffe 
 Super ++, XL, V Power u..s.w. in den Markt bringen, weil sich damit mehr  
Geld verdienen lässt.  
In Tests brachten sie kaum etwas, oder sogar etwas weniger Leitung.  
 
Gute Nacht freie Markwirtschaft.
 
Somit hat sich die Frage nach Normal oder Super Benzin leider erledigt.   
		
	 |