| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 29 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 01/2007
	
	 
 Ort: 86842 türkheim Baureihe: c-3-1973 Baujahr,Farbe: 1973 rot Kennzeichen: MN-GA 6 H Corvette-Generationen:  
	
	
		hallo leute  
habe bei e-bay fieberglasfedern hinten für c 3 von 68-77 gesehen sind die besser oder haben die andere vorteile ???    
HIER DER LINK!!!!!
https://cgi.ebay.de/Corvette-Stingray-C3...dZViewItem 
gruss gerd    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Sind wohl besser, da neuere Technik. 
Weniger Gewicht ( unsprung weight ) zum Ausdämpfen und besseres Ansprechverhalten. 
Wenn man nicht Wert auf Originalität legt, wohl die bessere Wahl. 
Sollen auch nicht ausleiern, wie es die Stahlfedern tun.
 
Mal sehn, ob jemand anderer Meinung ist.    
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Gerd,
 ich habe eine Fiberglasfeder an meiner 81er. Vorteile sind:  leichter als das Original, rostet nicht, ist  leichter zu montieren ( gilt auch für die Demontage ), macht keine Geräusche, wirkt subjektiv angenehmer im Federungsverhalten.
 
 Bis dann
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Wurden nicht alle 81er original mit Plastikfeder ausgeliefert ?
 
Für das Baujahr also  sowieso richtig.
 
MfG. Günther
 
Edit wegen Schreibfehler.   
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.485 
	Themen: 254 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1960  Rot/weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Wurden nicht alle 81er original mit Platikfeder ausgeliefert ? 
Das denke ich auch.
	 
6TVette     ![[Bild: signatur_6Tvette.jpg]](https://www.corvetteweb.eu/Bilder/corvetteforum/signatur/signatur_6Tvette.jpg) 
		
	 
	
	
		Hei ,Grüße  2 Gedanken dazu .Ist nicht ne Vette sowieso "kopflastig" und eigendlich sollte man vermeiden ,
 dort noch mehr Gewicht hinten wegzunehmen ?
 Und ne Stahlfeder dämft  auch ein bischen.
 Das kann nur dann in meinen Augen  Sinn machen ,
 wenn die Stoßdämfer dazu passen.
 VLG
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Ich muß Corvette-Ruby recht geben. Hinten Gewicht wegnehmen ist genau das Falsche bei unseren Babies. Auch wenn der Federungskomfort und Ansprechverhalten (da keine Reibung zwischen den einzelnen Federblättern der Stahlfeder mehr) wohl echt besser sein sollen. Auf jeden Fall sollten passende Dämpfer verbaut werden.
 Achte auf die Härte der Feder - es gibt hier 4 bis 5 verschiedene Härten. Sollte erstens nicht zu hart sein und auch zu der Federung vorne passen.
 
 Weiterhin muß die Feder gegen die heiße Abgasanlage isoliert werden, da Hitze dem Material nicht guttut. Bei manchen Kits liegt hierzu wohl irgendwas bei.
 
 Generell bin ich eigentlich gegen Stückwerk am Chassis, da ein Chassis ein eingespieltes "Team" aus allen Komponenten ist - also entweder 100% original oder 100% modifiziert, aber dann im Komplett-Paket.
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 33Themen: 6
 Registriert seit: 12/2004
 
 
 Ort: 71149 Bondorf
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76 blau
 Kennzeichen: BB JG-76H
 
 
 
	
	
		Zum Thema Geräusche : - also meine Fieberglasfeder die quitscht , das es einem schon fast peinlich ist , so langsam durch die 30er - Zone zu blubbern - würde sie am liebsten wieder rausschmeisen !!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.485 
	Themen: 254 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1960  Rot/weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:, da ein Chassis ein eingespieltes "Team" aus allen Komponenten ist 
Bevor die Spekulationen zu sehr ins Kraut sprießen   , sei  nochmals der Hinweis den Günter bereits gab erlaubt, daß die letzten Baujahre der C3 vom Werk aus schon  die Mehrlagen Stahlblattfeder gegen eine einlagige aus Fiberglass ausgewechselt hatten.    
Ich möchte aber auf keinen Fall die kreative Phase der Neukonstrukteure stören.     
6TVette     ![[Bild: signatur_6Tvette.jpg]](https://www.corvetteweb.eu/Bilder/corvetteforum/signatur/signatur_6Tvette.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Zitat:Ist nicht ne Vette sowieso "kopflastig" und eigendlich sollte man vermeiden  
Die neueren Generationen haben durch die Transaxle- Bauweise ja eine sehr ausgewogene Gewichtsverteilung, so um die 51 oder 52 % vorne?  
Bei den alten Generationen ist es wohl etwas schlechter aber trotzdem sind auch die nicht so kopflastig. Der Motor ist ja hinter der Vorderachse montiert und nicht darüber wie z.B. bei Fronttrieblern. 
Und ob die paar Kg von der Feder etwas ausmachen? Ein voller bzw. leerer Tank wirken sich wohl mehr aus. Und da es keine komplette gefederte Masse ist (wie z.B. Räder oder Bremsen) wird sich am Fahrkomfort auch nicht viel ändern. Jetzt mal nur vom Gewicht her betrachtet.
 Zitat:da ein Chassis ein eingespieltes "Team" aus allen Komponenten ist  
Wir reden hier von einem Chassis das im Grunde schon seit 1963 gebaut wird - das eingespielte Team ist eher ein zusammengewürfelter Haufen der sich bemüht die Karre nicht an der ersten Kurve aus der Bahn zu schmeißen. Bei einem modernen Fahrzeug würde ich Dir recht geben, aber nicht bei C1 - C3.
 Zitat:also meine Fieberglasfeder die quitscht , das es einem schon fast peinlich ist , so langsam durch die 30er - Zone zu blubbern 
Dein Auspuff ist zu leise     
Frank
	 
		
	 |