| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 900Themen: 96
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Oberösterreich (Molln)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1974 Farbe: Schwarz
 
 
 
	
	
		Hi Jungs! 
Ich habe heute meine Performer Spinne montiert. 
 ![[Bild: spinne1.jpg]](https://www.stn.at/vette/spinne1.jpg)  
War eigendlich soweit kein Problem, als ich die Orig. Spinne abmontierte, war ich ein wenig verblüfft:
 ![[Bild: spinne2.jpg]](https://www.stn.at/vette/spinne2.jpg)  
Ist das normal, oder war die schlampig montiert?
 
Dieter
	
1974 C3/350
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Ich würde sagen, das ist normal.... diurch den versifften Kanal da gehen heiße Auspuffgase. Das macht die Dichtung nicht ewig mit und dann bläßt sie nach innen ab bzw. läßt auch ein wenig Öl durch.
 Noch ein Tip (falls Du es nicht eh schon gemacht hast): Setze die Schrauben der Ansaugspinne mit ein wenig schwarzem Silikon (nicht zu viel.. das tropft sonst runter in den Motor...) ein. Das vermeidet häßliche Ölflecken auf der Ansaugspinne.
 
 Wenn Du das nachträglich machen willst: Nimm einfach eine Schraube nach der anderen raus und setz sie wieder ein - nicht mehrere auf einmal.
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 900Themen: 96
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Oberösterreich (Molln)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1974 Farbe: Schwarz
 
 
 
	
	
		Hallo Thomas! 
Ich habe die ganze Spinne mit Schwarzem Silicon an Stelle der Dichtungen eingedichtet(Hab ich in irgend einem Tread gelesen).
 Zitat:das tropft sonst runter in den Motor 
Ich musste die Schrauben etwas kürzen, da die Performer dünner als die Originoole ist. Sonst hätte ich sie nicht ganz reingebracht. Habe sie aber mit Silicon eingedichtet.
 
Dieter
	
1974 C3/350
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 846 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: 37308 Heilbad Heiligenstadt Thüringen Baureihe: C3 / BB 502 Baujahr,Farbe: 1974 schwarz Baureihe (2): Grau Baujahr,Farbe (2): Mercedes CLS Shooting Bre Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Ich habe die ganze Spinne mit Schwarzem Silicon an Stelle der Dichtungen eingedichtet(Hab ich in irgend einem Tread gelesen). 
Hi Dieter, 
ein Spinne richtig abzudichten, sollte man nicht unterschätzen. Sie muss hinterher wirklich 100% dicht sein (Unterdruck und Ölgeschmiere).
 
Meinst Du mit zitierten Satz oben, das Du die Dichtung durch Silikon ersetzt hast, oder das du die Dichtungen mit Silikon eingesetzt hast - das geht nicht so eindeutig hervor. 
Ich kann mir nicht vorstellen die Dichtungen wegzulassen und durch Silkon zu ersetzen.
 
Ich habe die vordere und hintere Gummidichtung mit Silikon engesetzt, wobei man hinterher beim Schrauben anziehen der Spinne höllisch aufpassen muss, dass diese Dichtungen sich nicht wieder rausquetschen oder verschieben. 
Auch wenn diese mit kleinen Noppen in die dafür vorgesehenen Löcher eingesetzt werden. 
Die Dichtungen am Ansaugtrakt habe ich nur hauchdünn mit Dichtmittel eingeschmiert und natürlich auch die Schrauben. 
Und die Spinne ist auch 1 Jahr danach noch 100%ig dicht. 
"Nur noch mal so als kleiner Zusatz". 
Gruss BBS
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		@DieterWenn Du die Ölflecken auf der Spinne vermeiden willst, muß Silikon auf die Schrauben.. an den Dichtlflächen nützt es nix (also nix um die Ölflecken zu vermeiden... ansonsten ist es schon richtig, dort ein wenig Silikon zu verwenden).
 
 @BBS
 
 Um die Spinne an den Seiten (also an den Ansaug- und Wasserkanälen, wo es am wichtigsten ist...) dicht zu bekommen, d.h. sie satt aufliegen zu lassen, läßt man die beiden querverlaufenden Dichtungen vorne und hinten am Besten ganz weg. Stattdessen legt man einfach eine ca. 5mm hohe Raupe Silikon auf. Funktioniert prima und ist 100% dicht. Fast alle Reparaturbücher empfehlen dies...
 
 Es kann nämlich (und das kommt bei den groben Toleranzen unserer Motoren wohl öfter vor) passieren, daß die beiden querverlaufenden Dichtungen zu hoch sind bzw. die Spinne dann auf diesen Dichtungen aufsitzt und nicht auf den seitlichen Dichtungen. Da hilft dann auch das Anknalllen der Schrauben nix - im Gegenteil, eine Alu-Spinne verzieht sich sogar noch.
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 846 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: 37308 Heilbad Heiligenstadt Thüringen Baureihe: C3 / BB 502 Baujahr,Farbe: 1974 schwarz Baureihe (2): Grau Baujahr,Farbe (2): Mercedes CLS Shooting Bre Corvette-Generationen:  
	
	
		Vielen Dank Thomas,man lernt eben immer wieder dazu.
 Dann hab ich Gück gehabt, dass alles so gut bei meiner passt.
 Gruss BBS
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 771 
	Themen: 73 
	Registriert seit: 04/2002
	
	 
 Ort: Starnberg Baureihe: C3, L-82 Baujahr,Farbe: 1974, rot Kennzeichen: STA-07117 Baureihe (2): 2008, schwarz Baujahr,Farbe (2): Opel Corsa D GSI Baureihe (3) : 1997, blau Baujahr,Farbe (3) : MB E240 T-Modell Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, 
ich kann das was Thomas sagt nur bestätigen!
 
Ich hab auch seinen Tip befolgt, und beim Zusammenbau die Gummidichtungen vorne und hinten weggelassen, und statt dessen eine Spur von der roten Silikondichtmasse gelegt, und bei mir ist alles 100%ig dicht!
 
Wichtig ist nur, daß der Übergang der Längsdichtung zu dieser "Silikonraupe" auch wirklich abgedichtet ist!
 
Man darf ausserdem nicht zu viel Dichtmasse hernehmen, sonst kann es passieren, daß es beim Anziehen die Dichtmasse nach innnen drücken, was dann die Gefahr gibt, daß Ölkanäle verstopfen, falls sich mal ein Teil der überschüssigen Dichtung löst!
 
Aber dieser Tip ist wirklich nur zu empfehlen!!!!!!!!     
Gruß, 
Flo
 
@ Dieter: Du hast eine PN!    
![[Bild: ycm.gif]](https://www.pcity.de/ycm.gif) "Esst Kot, millionen Fliegen können nicht irren...!"
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte: 'wo kämen wir hin?' und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?" 
		
	 |