Beiträge: 32.511 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Bei jedem Auto sind Federn und Dämpfer aufeinander abgestimmt. 
 
Nur kürzere "Tuning"-Federn mit den Seriendämpfern zu verwenden, ist für schnelles Fahren schon grenzwertig und einfach nur die Billiglösung. 
 
Erst recht, wenn man dann beim Auspacken sieht, dass die Tieferlegungsfedern eines renommierten Herstellers für die Hinterachse eines Omega B z.B. die gleichen sind wie für einen BMW E36. 
 
Richtig wäre es, wieder ein komplettes aufeinander abgestimmtes Sportfahrwerk, bestehend aus Federn und Dämpfern, einzubauen. 
 
Die alten Federn eine Umdrehung zu kürzen ist nicht nur die Superbilliglösung, sondern kann auch noch recht gefährlich werden; wie sich das Fahrverhalten dann entwickelt, ist völlig offen, besser wird es in der Regel nicht. 
 
Wenn man das alles allerdings aus rein optischen Gründen mit einer C3 macht, die dann so bewegt wird, dass man von jeder Oma mit dem Klappfahrrad überholt wird, ist es auch egal. 
 
Wenn es auch mal schnell ums Eck gehen soll, ließe ich davon die Finger. 
 
Gruß 
 
JR
	 
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 664 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 11/2007
	
	  
	
Ort:  Bönen
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975 weiss
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Hermann 
Zitat:die liegen nicht mehr richtig auf, wie hier auch schon erwähnt wurde. und ein schiefes aufliegen führt wohl nicht zu sauberem dämpfen. 
 
Die Feder federt und dämpt nicht, das tut der Dämpfer.   
jo sorry, falsch ausgedrückt... die feder drückt den karren wieder nach oben...    
	 
	
	
Kevin   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 35 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 11/2007
	
	  
	
Ort:  Eckental
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1973
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Was soll sich denn am Fahrverhalten verschlechtern? Eine z.B. um 50% gekürzte Feder wird doppelt so hart, ansonsten ändert sich nichts an den Federeigenschaften. Danach kann man sich ausrechnen was einen erwartet wenn man die Feder um einen Gang kürzt. Und was heist aufeinander abgestimmt? Ein original Fahrwerk ist auch nicht auf Koni Dämpfer abgestimmt - wird es deswegen schlechter?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 702 
	Themen: 134 
	Registriert seit: 11/2003 
	
	  
	
 Ort: München
 Baureihe: c3 convertible
 Baujahr,Farbe: 68, schwarz
 Baureihe (2): 71 rotmetallic
 Baujahr,Farbe (2): Grifo
 Baureihe (3) : 74,  rot/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : De Tomaso Pantera GTS
    
  
	
 
	
	
		Wie siehts denn bei Jörg´s Fahrwerk mit der H-Zulassung aus? 
 
 
 
 
OLI
	 
	
	
blackvette68 
 
_______________________________________________________________ 
Leute, die langsam fahren sind hässlich und haben ansteckende Krankheiten 
Ayrton Senna
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.186 
	Themen: 57 
	Registriert seit: 07/2005
	
	  
	
Ort:  von weit weg
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  77 blau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich möchte mal behaupten, das bei einem originalen Standart Fahrwerk einer C3 nach unseren Vorstellungen wenig bis nichts aufeinander abgestimmt wurde...auch brauch man nicht denken, das es bei Bilstein Koni Sachs...etc millionen verschiedener Stoßdämpfer gibt...das für nen Kadett 
tagelange Testfahrten auf der Nordschleife gemacht wurden usw. 
Wie JR schon richtig sagte...da kann es schon sein, das eine Tieferlegungsfeder für nen BMW die gleiche wie für nen Opel ist. 
Wenn man dann mal schaut wieviele unterschiedliche Stoßämpfer-Feder Kombinationen in allen möglichen Variationen zb für nen Golf zugelassen werden...da gibt es Federn mit -60mm die mit originalen Stoßdämpfer gefahren werden dürfen.
 
Wenn man mit ner C3 sportlich um die Ecken will...macht es Sinn das ganze Fahrwerk zu überarbeiten...Poly Buchsen spezielle Fiberglass Federn mit einen einstellbaren Fahrwerk...etc.
 
Wenn jetzt aber jemand mit einer originalen über 30 Jahre alten C3 herkommt...der den Vorderwagen aus optischen gründen 2-3cm tiefer haben möchte..spricht nichts dagegen die Federn vorne zu kürzen.
 
Das Fahrverhalten war vorher     und wird da nach auch nicht besser sein.
	  
	
	
Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.Voltaire
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	  
	
Ort:  Südhessen
Baureihe:  C3 1972 / C4 1992
Baujahr,Farbe:  rot / weiß
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
 
    
	 
 
	
	
		Für das Kürzen von Feder gilt meiner Ansicht nur Folgendes: 
- So kürzen, dass die Federenden wie vorher in den Taschen sitzen 
- Die gekürzte Feder muss ausgefedert, z.B. bei gehobenen Fahrzeug, fest in den Tellern sitzen 
Mit Selbstmord hat das weniger zu tun. 
Zugeknallte Konis, gleichzusetzen mit einer starren Verbindung, erzeugen auf der Bahn auch nicht gerade einen vertrauenserweckenden Zustand (außer einem vorpubertären Gefühl, sportlich unterwegs zu sein   ), gemacht wird es aber trotzdem oft.
 
Wie schon oft geschrieben: Will man(n) mit der C3 sportlich unterwegs sein, sollte er sich sowieso mit einer anderen Lösung beschäftigen.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Zitat:Wie siehts denn bei Jörg´s Fahrwerk mit der H-Zulassung aus? 
Interessante Frage. 
Könnte Hermann die beantworten ?  Fährt doch mit H , oder ?
 
Vorne macht man ja mit dem Coilover Kit nichts kaputt.  Ist ein "bolt in". 
Hinten allerdings wird abgeändert.  Da  wird am Trailingarm geschweisst.   Aber auch hier könnte man ohne grossen Aufwand zurück nach original rüsten.
 
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312 
	Themen: 187 
	Registriert seit: 10/2002 
	
	  
	
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Wie siehts denn bei Jörg´s Fahrwerk mit der H-Zulassung aus? 
Frag ACP.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |