| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Ich lese immer  benzinfest.  Warum denn das ? 
Da kommt im Leben kein Sprit ran, ausser der Tank leckt wieder und dann fängt man halt wieder von vorne an.  
 
Dickeres Gummi ( 3 mm + ) sollte gut sein.  Oder eben alles original kaufen.  Hat ja wie bereits geschrieben, bereits 30 Jahre + gehalten und anfangs  wurden unsere Vetten ja als Alltagsautos verbraucht.  Son neuer tank müsste heute 100derte Jahre halten.    
Ich würde mal nen Blick durch den Einfüllstutzen werfen ( Tacshenlampe, kein Feuerzeug ) und sehen, ob der Tank innen rostig ist oder das Lecklock nur blöder Zufall war.  Wenn der Tank innen sauber wäre, käme eine Reparatur für mich in Frage.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1970, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 vielen Dank für die Hilfe, meine Frage ist beantwortet.
 
 Ich werde zwischen Tank und zumindest den unteren Auflageflächen/stellen einen geeigneten Scheuerschutz einbringen.
 
 Gruß
 inconspicuous
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Alle,wenn wir gerade beim Reizwort Rost sind:
 
 Ich habe einen durchsichtigen in-line Plastikbenzinfilter eingebaut und da sprudelt auch immer schönes, reines, klares (Felsquell? ;-)) Benzin durch; eben so, wie die Natur es schuf.
 Kann ich, weil kein Rost und Dreck im Benzin ist davon ausgehen, daß mein Tank innen einigermaßen rostfrei ist?
 
 Das Auto stand beim Vorbesitzer nämlich recht lange - oder sagt das gar nichts darüber aus?
 
 Greets, Oli
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Warum schaust du nicht durch die Tankoeffnung in den Tank.  Mit ner starken Taschenlampe sieht man fast in jede Ecke.
 Rost  im Filter findet man hauptsaechlich, wenn man den Tank mal ganz leer gefahren hat.
 Solange man immer , wenn 1/2 leer, wieder nachfuellt, wird der Rost da liegen bleiben bleiben, wo er entstand.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		OK, werde ich dann wohl mal machen.Hoffe meine funzelige Taschenlampe ist stark genug...und fällt nicht rein ;-)
 
 OLI
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		@ Oli. Plastikfilter ist nicht so gut, besonders im Motorraum. Bau lieber einen aus Metall ein.
	 
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich wollte demnächst eh wieder einen ursprünglichen Filter in den Vergaser setzen.Hab damals den Plastikfilter nur genommen, weil die keinen Originalfilter vorrätig hatten und ich so ungeduldig war.
 
 Längerfristig werde ich auch wieder den Benzinschlauch rausnehmen und die Original-Metalleitung wieder einbauen.
 Auch das war nur eine Notlösung, weil die Anschlüße der neuen Benzinpumpe in die falsche Richtung rausgingen.
 Nur etwa 7 Tage später hätte ich dann eine Originalpumpe mit richtigen Anschlüßen haben können!!! (zum selben Preis).
 - Das Leben kann so unheimlich gemein sein!
 
 Das Glas ungünstig am Filter ist, sehe ich ein. Aber was ist an Plastik verkehrt? Brandgefahr? Oder auch, daß es Riße bekommen kann?
 
 Oli
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		beides.
	 
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Hei! Habe heute meinen neuen Tank bekommen. Fillerneck habe ich elektrolytisch verzinken lassen. zwischen Neck und dem Tank liegt normalerweise eine Korkdichtung. Als ich die Teile am alten Tank auseinandergeschraubt habe, waren nur Fetzen von der alten Dichtung da    , deswegen møchte ich die (neue) Korkdichtung nicht verwenden. Habe gedacht das ganze nur mit Polyurethan abzudichten. Ist PU benzinfest? Oder lieber eine Gummidichtung verwenden? 
Wollte auch das Neck malen. Habe dazu einige Zweikomponenten PU Farbenreste noch von meinem Boot. Ist diese Farbe auf dauer benzinfest?
	
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Da ist mir noch was eingefallen: 
Sollte bei einem auffahr - Unfall von hinten, der Tank platzen, dann spritzt das Benzin auf die duenne GFK - Wand und im nu ist es im Wageninneren. Nicht vorstellbar wenn es dazu noch brennt   .  
- hat jemand von euch hinten, vor dem Tank eine art Schild eingebaut? Wenn ja dann wie, aus welchem Material? 
- in dieser Wand sind bei mir ein paar Kleine ( ø 5mm?) Løcher, symmetrisch angeordnet, drin. Was gehørt da hinein?
	
Gruesse, 
Marius    
		
	 |