Beiträge: 1.889
	Themen: 207
	Registriert seit: 08/2005
	
	
	
Ort: Norwegen
Baureihe: c3
Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
	
 
	
	
		Hei!
Bin heute dazu gekommen, was eigentlich fuer den Winter eingeplant war: Tank austauschen.
Es ist mir aufgefallen, dass  der Tank unten mir Epoxy repariert worden ist. Die Stelle hat minimal geschwitzt. Habe heute den Tank ausgebaut und das Epoxy abgekratzt. Die untere Wand ist an zwei nebeneinander liegenden Stellen von innen durchgerostet- Løcher ca Ø 5mm. Werde ihn nicht reparieren sondern einen neuen kaufen - 18 gal.
- hat jemand von euch einen Tank erneuert?
- welches Fabrikat?
- gibts welche in Edelstahl? Vielleicht doppelwandig?
- gibts irgend welche probleme bei den aftermaket Tanks?
- oben links ist eine Plastikdose am Tank befestigt. Rechts ein einfacher Gummischlauch. Wie funktioniert das System Eigentlich ( habe auch einen Aktivkohlefilter im Motorraum).
	
	
	
Gruesse,
Marius  
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774
	Themen: 127
	Registriert seit: 08/2006
	
	
	
Ort: 
Deutschland
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1981, blau
Kennzeichen: 
ohne
Baureihe (2): 
1983,weiß
Baujahr,Farbe (2): 
Renault Alpine A 310V6,
Baureihe (3) : 
Audi A6 Avant, 2006
Baujahr,Farbe (3) : 
Lotus Elise, 2009, rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo Marius,
Plastikdose? Hast Du mal ein Bild?
Bis bald
Peter
	
	
	
Peter 01
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Edelstahltanks gibt es. Aber was sollte das bringen? Ein normaler Schwarzstahltank bringt es auch für die nächsten 35 Jahre.
Ich hatte auch mal ein Loch im Tank. Bin dann - nach leeren desselben - mit einer Rundfeile GANZ VORSICHTIG (wegen Funkenbildung) durch das Loch gegangen und habe grob den Rost entfernt. Ein wenig Karosseriedichtmasse geknetet und in das Loch gedrückt. Das war vor 25 Jahren. Das Auto fährt heute immer noch mit dem Provisorium.
Versuche es doch erst mal mit der preiswerten Methode (wenn Du magst).
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12
	Themen: 2
	Registriert seit: 06/2007
	
	
	
Ort: 
Deutschland
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1970, blau
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo,
das ist mein erster Betrag in diesem Forum, bzw. in irgendeinem Forum.
Wenn ich einen Fehltritt tätige bitte ich um einen entsprechenden Hinweis, Danke im Voraus.
Ich lese schon ca ein halbes Jahr interessiert mit.
Ich besitze eine C3 Convertible in blau Bj. 1970 mit einem 350iger Motor und wohne in der Nähe von Frankfurt am Main.
Die C3 war nach vorliegenden Informationen schon mehr als 10 Jahre nicht mehr auf der Strasse bzw. zugelassen. Das soll sich 2008 ändern.
Mir geht es nicht um die Originalität bei der C3, sie soll so bleiben wie ich Sie gekauft habe, denn ich liebe den Zeitgeist den Sie verkörpert.
Zum Thema, bzw. zu meiner Frage: bei meiner C3 wurde vom Vorbesitzer ein neuer (verzinkter) Tank eingebaut. Mir ist aufgefallen, das der Tank (verspannt mit zwei Bändern) Eisen gegen/auf Eisen liegt, soll heißen nirgendwo ist ein Dämmmaterial (Gummi oder irgendeine Masse) dazwischen, die verhindert das bei z.B. leichten Verwindungen des Fahrzeugrahmens Eisen an Eisen reibt. Da m.E. der Vorbesitzer eher ein Freund der schnellen Lösung war, habe ich so meine Bedenken, das das so richtig bzw. gut ist.
Frage: ist es sinnvoll an der Auflageflächen des Tanks eine dünne (ca 2mm) Gummimatte einzubringen, unter der Berücksichtigung, dass der Tank weiterhin eine gute Masseverbindung hat?
Gruß
inconspicuous
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889
	Themen: 207
	Registriert seit: 08/2005
	
	
	
Ort: Norwegen
Baureihe: c3
Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
	
 
	
	
		@ Frank: ja ich weiss. Habe sogar ein Tank - Reparierepoxy gekauft. Das hælt bestimmt auch. Wuerde aber ein sehr schlechtes Gefuehl beim beim fahren damit haben. Und: wer weiss ob er nicht noch irgendwo am durchrosten ist.
@ Peter: Bild machich morgen.
	
	
	
Gruesse,
Marius  
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889
	Themen: 207
	Registriert seit: 08/2005
	
	
	
Ort: Norwegen
Baureihe: c3
Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
	
 
	
	
		Hei i-s!
Es gibt dafuer spezielle Unterlagen - Anti Squeek. Die sind aus mit Bitumen getrænkten Papier. Sind finde ich nicht die beste Løsung dafuer, weil sie sich zersetzen. Diese Streifen sollen auf den 2 Querstreben + unter den Metallbændern liegen. Habe auch gedacht dafuer etwas anderes zu verwenden. Vielleicht Leder. Sollte es eine Polyurethan - Matte geben, wuerde ich die nehmen. Werde sie am Tank oder den Streben mit Kontaktkleber festkleben.
	
	
	
Gruesse,
Marius  
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919
	Themen: 63
	Registriert seit: 11/2005
	
	
	
Ort: .
Baureihe: .
Baujahr,Farbe: .
    
	
 
	
	
		Teichfolie in Industriequalität.
	
	
	
TEST TEST TEST
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889
	Themen: 207
	Registriert seit: 08/2005
	
	
	
Ort: Norwegen
Baureihe: c3
Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
	
 
	
	
		Ist Teichfolie nicht aus Polyæthylen?
	
	
	
Gruesse,
Marius  
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623
	Themen: 96
	Registriert seit: 10/2005
	
	
	
Ort: 
Dorsten-Rhade, NRW
Baureihe: 
C5
Baujahr,Farbe: 
2001, blau
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		entsprechend der Auflagefläche zugeschnittene Lederstreifen halte ich für eine sehr
gute Lösung
Gruss  RainerR
	
	
	
RaRo
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919
	Themen: 63
	Registriert seit: 11/2005
	
	
	
Ort: .
Baureihe: .
Baujahr,Farbe: .
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von c373
Ist Teichfolie nicht aus Polyæthylen?
	 
	
	
TEST TEST TEST