Beiträge: 77
	Themen: 11
	Registriert seit: 10/2006
	
	
	
Ort: 
Deutschland
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979 Hellblau
Baureihe (2): 
LS3 Jetstream Blue
Baujahr,Farbe (2): 
C6 Cabrio
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Nachdem ich den Rahmen von der Enlackung zurück bekommen habe konnte ich mir die Schweissnähte näher betrachten und fand die ziemlich erbärmlich! Im Einzelnen:
- Nicht durchgehend
- Teilweise zu Dünn
- Handwerklich bescheiden
- Restfäden u.ä. nicht entfernt
Kurz, am liebsten würde man die alle überarbeiten...
War das bei jeden Baujahr so und wie seit ihr damit umgegangen?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
		Wie ......so gut sehen diese bei Dir aus ?
Ne , nur Spaß !
Die sehen bei fast allen genauso aus , war halt damals so!Die Funktion der Nähte sind aber okay! Alles andere wäre  Kosmetik!
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 357
	Themen: 8
	Registriert seit: 03/2002
	
	
	
Ort: 
Bad Ems
Baureihe: 
Ford Hot Rod
Baujahr,Farbe: 
1932
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Bei den drei Rahmen die ich gesehen wars genauso.
Aber überarbeiten halte ich auch für unnötig, die Nähte haben bis heute gehalten, also werden sie es auch in Zukunft tun.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774
	Themen: 127
	Registriert seit: 08/2006
	
	
	
Ort: 
Deutschland
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1981, blau
Kennzeichen: 
ohne
Baureihe (2): 
1983,weiß
Baujahr,Farbe (2): 
Renault Alpine A 310V6,
Baureihe (3) : 
Audi A6 Avant, 2006
Baujahr,Farbe (3) : 
Lotus Elise, 2009, rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo,
bei meinem 81er Rahmen genau das selbe Bild: insbesondere erfreute ich mit über die teilweise wie Igelborsten abstehenden Schweißdrahtreste. Allerdings konnte ich am Rahmen auch keine Beschädigungen, wie etwa Risse oder Verwerfungen, die auf diese schlampige Schweißarbeit hindeuten, feststellen.
MfG
Peter
	
	
	
Peter 01
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Das Chevy Power Book erklärt , wie man seinen Ramen überarbeiten soll, damit mehr Festigkeit reinkommt.
Dazu gehört auch das Durchziehen der Schweissnähte.
Hatten wir unlängst in einem Thread mit dem Link zum Power Book.
MfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
