| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 46 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 09/2002
	
	 
 Ort: Austria, Wien Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 92 LT1 red, 91 ZR1 blk Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich hatte mal eine 91er L98 mit 50.000km und eine 95er LT1 mit 4000km - nun fahr ich eine 92er LT1 mit 90.000km und mir fallen folgende Unterschiede ein. 
 Die LT1 Corvetten haben ASR - Antischlupfregelung dadurch wischt das Heck bei Regen und sorglosem Umgang mit dem Gaspedal nicht weg und unterbindet hilfloses durchdrehen. Darauf will ich nicht mehr verzichten.
 
 Was bei der 94er auch angenehm ist, dass man die Motoröltemperatur, Wassertemperatur und Voltmeter im Display unter dem Tacho einblenden kann. So kann man schön die Öltemperatur in Ziffern anzeigen und die Corvette warmfahren. Die L98 hat nur die analogen Anzeige Instrumente und die waren bei mir nicht sehr genau.  Und bei der 95er LT1 konnte man sogar die Getriebeöltemperatur einblenden. War auch interessant.
 
 Der L98-Motor hat viel Drehmoment, fühlt sich bei niedrigen Drehzahlen fast stärker an als der LT-1 Motor. Der LT1 Motor macht die Mehrleistung dann mit der Drehzahl und zieht der L98 davon. Nur brauch ich mit dem LT-1 Motor bei gleicher fahrweise um 2-3 Liter weniger Benzin.
 
 Für mich ist die Entscheidung klar. Ich bevorzuge den LT1 Motor.
 
 Wobei das Armaturenbrettdesign mit der seitlich geschlossenen Mittelkonsole der Modelle bis 93 und die Sitze bis 93 gefallen mir besser als bei den Modellen ab 94.
 Trotzdem eine C4 mit LT1 ist zu bevorzugen.
 
 Gruss
 Wolfgang
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.827 
	Themen: 36 
	Registriert seit: 02/2005
	
	 
 Ort: near L.E./Sachsen Baureihe: C4 LT1 Baujahr,Farbe: 1993, black Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Holger WerkerWobei das Armaturenbrettdesign mit der seitlich geschlossenen Mittelkonsole der Modelle bis 93 und die Sitze bis 93 gefallen mir besser als bei den Modellen ab 94.
 Trotzdem eine C4 mit LT1 ist zu bevorzugen.
 
 Gruss
 Wolfgang
 
Da kann ich nur uneingeschränkt zustimmen!     
Zum Thema Motorunterschied: 
Der L98 unterscheidet sich grundlegend vom LT1, weil ersterer ein GEN I und der LT1 ein GEN II Smallblock ist. Das fängt bei der Wasserpumpe an geht über's reverse cooling system bis hin zum Zündverteiler. 
Leistungsmäßig geht L98 untenrum wirklich genausogut (vielleicht sogar einen "Hauch" besser) wie der LT1. Allerdings zieht der LT1 dem L98 (vorausgesetzt beide unmodifizert) obenrum gnadenlos davon. Hab das mehrmals selbst auf der 1/4-Meile mitbekommen. 
Die ersten Meter zogen die L98 noch schön mit, aber nach hinten raus keine Chance! Bei höheren Drehzahlen geht der LT1 durch die kurzen Ansaugkanäle einfach besser!     
Gruß 
Rico
    
No one here gets out alive ... J.D.M.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.482 
	Themen: 274 
	Registriert seit: 04/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe (2): C6 Z06 Baujahr,Farbe (2): 2009 Corvette-Generationen:  
	
	
		Okay , denke mal, die Entscheidung hängt dann nicht vom Motor ab, sondern vom jeweiligen Zustand der Vette. Power haben sie auf jeden Fall genug und der Verbrauch ist auch nicht soo wichtig für so ein Spassauto. 
Habe mich auch mal auf Raimunds Homepage schlaugemacht, das hilft auch gut!
 
Und jetzt nochmal die Frage nach dem Getriebe: Habe bisher nur Automatik-Wagen gesehen und ich finde, es passt auch zur Corvette. Würde allerdings sehr gerne einen Schalter haben. Was ist unproblematischer?
 
Eine sehr gut erhaltene Schalter-C4 mit wenig km zu suchen versuche ich aber erst gar nicht....ich glaube, dann werde ich wohl nie fündig    
Thilo
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.761 
	Themen: 190 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: HX NRW Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1991 rot LT5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Okay , denke mal, die Entscheidung hängt dann nicht vom Motor ab, sondern vom jeweiligen Zustand der Vette. Power haben sie auf jeden Fall genug und der Verbrauch ist auch nicht soo wichtig für so ein Spassauto. 
Ja Thilo so sehe ich das auch.    
Ich fahre meine 90er C4 L98 Automatik genau so gerne wie die 91er ZR-1, auch wenn 
zwischen den Motoren L98/LT1 und dem LT5 Welten liegen.    
Ich kann beide unter 10 Liter / 100km fahren, aber auch sie auf 15 Liter / 100 km bekommen. 
Für wichtiger halte ich die Zuverlässigkeit der Fahrzeuge und den Pflegezustand, als  
die Motorisierung ob nun L98/LT1/LT4/LT5.     
Ich hoffe du findest ein gutes Exemplar der C4.
 
Gruss 
Raimund
	 
![[Bild: c4sign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Corvette.ZR1/c4sign.jpg) Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.827 
	Themen: 36 
	Registriert seit: 02/2005
	
	 
 Ort: near L.E./Sachsen Baureihe: C4 LT1 Baujahr,Farbe: 1993, black Corvette-Generationen:  
	
	
		Eine Schalter-C4 in D zu finden ist, wie du schon sagst nicht ganz so einfach... 
Was verstehst du unter unproblematischer? Anfälliger sind wahrscheinlich die Automatik-Getriebe, zumal wenn noch ohne Ölkühler... Da ich noch keine Automatik-C4 gefahren bin, möchte ich mich da aber auch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen... 
Aber mein 6-Gang-ZF möchte ich defintiv nicht mehr missen!!! Dieses Getriebe ist einfach göttlich!     Und um die C4 schnell zu bewegen geht meiner Meinung nach kein Weg an einem Schalter vorbei...
Automatik ist doch eher was für Rentner und Cruiser oder cruisende Rentner...     
Gruß 
Rico
   
No one here gets out alive ... J.D.M.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924 
	Themen: 324 
	Registriert seit: 10/2001
	
	 
 Ort: 49124 Georgsmarienhütte Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1991 Steel Blue Kennzeichen: OS Baureihe (2): 1960, rot Baujahr,Farbe (2): Trabant Kübel Kennzeichen (2): OS Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Die LT1 Corvetten haben ASR - Antischlupfregelung dadurch wischt das Heck bei Regen und sorglosem Umgang mit dem Gaspedal nicht weg und unterbindet hilfloses durchdrehen. Darauf will ich nicht mehr verzichten. 
Funktioniert auch nicht immer ... frag ma den miw ... 'ne Racelogic TC bei der 91er einbauen ist auch nicht das Problem.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.827 
	Themen: 36 
	Registriert seit: 02/2005
	
	 
 Ort: near L.E./Sachsen Baureihe: C4 LT1 Baujahr,Farbe: 1993, black Corvette-Generationen:  
	
	
		Bezügl. der ASR der C4 kann ich Eike nur zustimmen. Selbst schon erlebt, das mir das Heck bei ca. 120 km/h in 'ner ganz leichten Kurve weggeschmiert ist! Die ASR versuchte zwar noch zu regeln, aber bei solchen Situationen geht da nix mehr... 
Gruß 
Rico
    
P.S.: 
@Eike
 
Wie regelt eigentlich die Racelogic? Soll heißen wo greift die überall ein bzw. wo hängt sie dran?
	
No one here gets out alive ... J.D.M.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.482 
	Themen: 274 
	Registriert seit: 04/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe (2): C6 Z06 Baujahr,Farbe (2): 2009 Corvette-Generationen:  
	
	
		Was mir noch aufgefallen ist, dass bei vielen C4en die Auspuffrohre oftmals krumm und schief hängen bzw. sitzen, d.h. nicht symmetrisch aussehen.Liege ich da falsch oder ist das echt konstruktiv bedingt...?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924 
	Themen: 324 
	Registriert seit: 10/2001
	
	 
 Ort: 49124 Georgsmarienhütte Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1991 Steel Blue Kennzeichen: OS Baureihe (2): 1960, rot Baujahr,Farbe (2): Trabant Kübel Kennzeichen (2): OS Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Wie regelt eigentlich die Racelogic? Soll heißen wo greift die überall ein bzw. wo hängt sie dran?  
Abschaltung einzelner Injektoren ... frei programmierbar. Go https://www.racelogic.co.uk/?show=Tracti...w_it_Works 
Kaufen kann man den Kram z.B. beim CCBB e.V.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.761 
	Themen: 190 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: HX NRW Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1991 rot LT5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Liege ich da falsch oder ist das echt konstruktiv bedingt.. 
Das liegt wohl an einer schlechten Montage oder gerissenen Aufhängungen, man kann den Auspuff sehr gut justieren, so das er symmetrisch montiert ist.
 
Gruss 
Raimund
	 
![[Bild: c4sign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Corvette.ZR1/c4sign.jpg) Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4 
		
	 |