| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.394 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 04/2007
	
	 
 Ort: Schweizer Berge Baureihe: Ex C5; Ex C6 LS3; Ex C7; nochmals Ex C5; jetzt C6 Z06 Baujahr,Farbe: 2007, Torchred, OZ Racing, ZR1 Spoilerpaket Corvette-Generationen:  
	
	
		Beim Durchlesen dieses Threads ist mir aufgefallen, dass gewisse Leute hier ein Stabilitätsprogramm (wie es z.B. im Cayman vorhanden ist und sogar eine Stufe für einen gewissen Driftwinkel anwählbar ist) mit einer gewöhnlichen Traktionskontrolle verwechseln. Also bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen wollen.
 Liebe Grüsse an Euch alle von
 
 chriSTOph
 
Driving a Corvette is not a crime
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Die C5 (ab 99) und die C6 haben nicht nur eine "gewöhnliche" Traktionskontrolle sondern auch ein ESP namens Active Handlung (zuerst nur grob regulierend, ab 2001(?) als Active Handling II deutlich verbessert).
 Die "gewissen" Leute verwechseln nicht.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.705 
	Themen: 153 
	Registriert seit: 02/2002
	
	 
 Ort: Enger Baureihe: CAMARO Cabrio 4th Gen Baujahr,Farbe: 1999, schwarz Kennzeichen: HF-DT 646 Corvette-Generationen:  
	
	
		  Hallo JR, 
hast Du eine Ahnung ob man das Aktive Handling 2 per update aufrüsten kann, oder ist die Änderung nicht nur softwaremäßig? Ich habe jedenfalls bei meiner 2000er nicht den Eindruck als wenn es sehr wirksam wäre. Tausendmal bereits besprochen, der Fahrer (ich) ist in der Hauptsache verantwortlich. Ich hatte bei meinen anderen Corvetten ja auch keine "helferlein". Aber mit ist das Fahrverhalten genauso kritisch wie ohne. Sicher liegt es auch daran, dass es eine Automatic ist. Meine Grenzerfahrungen haben sicher dazu geführt, dass ich vorsichtiger geworden bin. Andererseits möchte ich es wirklich mal auf abgesperrtem Terrain ausloten. Wenn es wirklich eine neuere Version geben sollte, ist die Frage WAS geändert wurde. Sensoren? Software? Fahrwerk? Machbares Update? Da es aber schon durch neue Reifen verbessert wurde, scheit mir die Lösung von MAD Tom am geeignetsten. Allerdings will ich auch nicht rennen fahren. 
Gruß Dieter    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hi Dieter,
 was ich von damals noch im Hinterkopf habe, ist, dass vor allem die Eingriffsreihenfolge in die verschiedenen Stellgrößen verändert wurde - erst Zündung, dann Bremse - oder umgekehrt.
 
 Da kann sich aber nochmals Johannes zu äußern, der weiß das bestimmt genau.
 
 Keine Ahnung, ob da ein sw-seitig ein Upgrade gemacht werden kann.
 
 mit leider nicht mehr wissendem Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.640 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Zitat:Original von MadTom
 Zitat:   Zitat:Original von KleveHallo Edgar,
 der Luftdruck lag so um 2,4 bar.
 Fahre sonst immer , wie vorgeschrieben, um die 2,65 bar bei höheren Geschwindigkeiten.
 Bin bisher oft ohne diese  Problematik über 280 gefahren. Da war keine Unruhe im Heck.
 Die EMT´s sind an der Verschleissgrenze angekommen. Vielleicht liegts auch daran. Nach der Winterpause werde ich das Fahrwerk überprüfen lassen und Michelin PS2 aufziehen. Mal sehen ...
 GvHelmut
 Dann sollte man meiner Meinung nach das Problem an der Profiltiefe der EMTs suchen.
 
 Zum Luftdruck
 
 Folgendes steht in meiner Reifenfreigabe vom Reifenhersteller für die C5:
 
 
 Zitat: K107 "Ventus S1evo" VA: 245/45 ZR 17 99 Y XL (LI: 99 / 775 kg) / 7,5 bis 9,0 x 17 / 1975K107 "Ventus S1evo" HA: 275/40 ZR 18 103 Y XL (LI: 103 / 875 kg) / 9,0 bis 11,0x18 / 2056
 auf folgenden Fahrzeug einzusetzen:
 Fahrzeug / Typ: zul. max. Achslasten: Vmax:
 Chevrolet Corvette C5 / 307 VA 873 kg / HA 942 kg 274 km/h (zzgl. 9 km/h Toleranz)
 
 Empfohlener Kaltluftdruck (Volllast) S1evo bis 230 km/h : VA 2,4 bar / HA 2,2 bar
 über 230 km/h : VA 2,7 bar / HA 2,5 bar
 Die angegebenen Luftdrücke beziehen sich auf den Betrieb mit Volllast. Bei Teillast können diese Luftdrücke um bis zu 0,2 bar reduziert werden.
 Ich fahre vorn 2,4 bar und hinten 2,2 bar und die Reifen funktionieren prima. Das Abrollbild ist auch perfekt.
 
 "Untersteuern" lässt sich übrigens in einem gewissen Rahmen korrigieren, wenn man bei der Spureinstellung auf der Vorderachse etwas mehr Sturz einstellen lässt. Natürlich spürt man die Veränderung nur, wenn ausreichend Profil und Grip auf der Vorderachse vorhanden ist
  . 
 Gruß
  
 Tom
 
Hallo Tom,
 
leider habe ich keinen Scanner, sonst würde ich das Fax von Conti einstellen. Auf der C6 
geben sie die von mir geposteten Werte für vorne und hinten an. Die Differenzen mögen am Fahrzeug und Reifen liegen. An meiner C6 läuft bei diem Druck und einem optimal eingestellten Fahrwerk der Conti ohne jedes Versetzen und Holpern .
 
Gruß Edgar
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Edgar, 
das sollte auch mehr ein Hinweis sein, dass die Luftdruckempfehlung von Reifensorte zu Reifensorte, je nach Marke schon etwas abweichen kann. Natürlich ist das auch abhängig vom Fahrzeug. 
 
C5 und C6 sollten da eigentlich aber recht dicht beeinander liegen.
 
Gruß    
Tom
	
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 519 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Soest Baureihe: * Baujahr,Farbe: * Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von JRKeine Ahnung, ob da ein sw-seitig ein Upgrade gemacht werden kann.
 JR
 
Active Handling II seit MJ 2001, software-upgrade nicht möglich, da das System auch hardwareseitig überarbeitet wurde. Übrigens ist auch seit diesem Modelljahr ein sequenzielles Abschalten der elektronischen Helferlein während der Fahrt über den AH-Drucktaster in der Mittelkonsole möglich. 
Das Ansprechverhalten und die Funktionalität wurden mit AH II deutlich verbessert,  
die Charakteristik ist aber immer noch eher sportlich, d.h. bei Nässe, Glätte und ähnlichem  
ist weiterhin Vorsicht geboten.
	 
viele Grüße
 Markus
 
 ------------------------------------------
 Stoppt Tierversuche, nehmt Kinderschänder!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.705 
	Themen: 153 
	Registriert seit: 02/2002
	
	 
 Ort: Enger Baureihe: CAMARO Cabrio 4th Gen Baujahr,Farbe: 1999, schwarz Kennzeichen: HF-DT 646 Corvette-Generationen:  
	
	
		 
@ Markus 
@JR 
Danke für die Antworten, hatte ich aber befürchtet. War nur so eine Idee. Vorsicht ist im Übrigen immer besser als Nachsicht.  
Gruß Dieter    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826Themen: 98
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von ZR1Didditz
  Hallo JR, hast Du eine Ahnung ob man das Aktive Handling 2 per update aufrüsten kann, oder ist die Änderung nicht nur softwaremäßig? Ich habe jedenfalls bei meiner 2000er nicht den Eindruck als wenn es sehr wirksam wäre. Tausendmal bereits besprochen, der Fahrer (ich) ist in der Hauptsache verantwortlich. Ich hatte bei meinen anderen Corvetten ja auch keine "helferlein". Aber mit ist das Fahrverhalten genauso kritisch wie ohne. Sicher liegt es auch daran, dass es eine Automatic ist.
 
Was man machen kann: 
- das Programm der Automatik kann so geändert werden, dass der Gang länger gehalten wird. Dann tritt das Problem unerwarteter Schaltvorgänge erst später auf. Wenn man das Gaspedal weit durchtritt, kommt es natürlich immer noch zum Kick-Down. 
- man kann beim Schaltvorgang das Drehmoment beschränken. Das finde ich persönlich nicht so toll, aber die Schaltvorgänge können dadurch entschärft werden. 
- Die Traktionskontrolle kann restrikitver gemacht werden. Persönlich bin ich bei meiner 99er in die andere Richtung gegangen, aber eine "sicherere" Programmierung ist machbar.
 
Mich verwundert allerdings wirklich die Zahl der Beschwerden. Mit meiner 99er ohne Active Handling konnte ich im Winter auf Winterreifen recht steile Stellen auf gepacktem Schnee/Eis hoch fahren, und dafür war die Traktionskontrolle hervorragend. 
Wenn ich bei einer Z06 bei Nässe in der Kurve ein bischen Gas gebe, dann hängt der Arsch halt ein bischen raus. Das Active Handling hilft so perfekt, dass man es kaum merkt. 
Was man eben nicht machen darf, ist zum Beispiel bei nasser Straße zum Überholen ansetzen, und noch während des Spurwechsels zu viel Gas geben. Da ist halt ein bischen Gefühl gefragt. 
Man sollte sich auch bewußt sein, dass mangelnde Traktion schon beim Beschleunigen beim Bremsen genau so ein großes Problem wird. Ist es wirklich so gut, wenn die elektronischen Helfer so stark eingreifen, dass man gar nicht mehr merkt wie glatt die Straße ist?
 
Gruß, Till
	 
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
		
	 |