Entschuldigung,... ich habe mich wohl undeutlich ausgedrückt - die Haube soll natürlich lackiert werden. 
Wer will kann's natürlich auch mit Faserstruktur haben - ich denke, das sollte auch kein Problem sein. Es ging mir dabei tatsächlich nur ums Gewicht der Haube.
   
Günni
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Hast du denn Werte ?  Wieviele Pfund speckt die haube dann ab ? Du willst ja das Grundgerüst der Haube behalten und nur das Deckblatt erneuern. 
Ausserdem,  muss man die Carbonhaube in Deutschland beim TUV vorstellen ? 
Ich kann mich irgendwie bei der C5 Comemorative edition an solche Schwierigkeiten erinnern. 
 
MfG.  Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
		.... das merkt doch gar niemand - wird doch lackiert    
  
Günni
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Deutschland
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1981, blau
Kennzeichen:  ohne
Baureihe (2):  1983,weiß
Baujahr,Farbe (2):  Renault Alpine A 310V6,
Baureihe (3) :  Audi A6 Avant, 2006
Baujahr,Farbe (3) :  Lotus Elise, 2009, rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
mich würde ebenfalls interessieren, wieviel an Gewichtsersparnis diese Carbonhaube erbringt!  
 
MfG 
 
Peter
	 
	
	
Peter 01
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Habe mal ein komplettes Heck von Tür zu Tür eines 69er Cabrio im Honeycomb-Verfahren herstellen lassen. Das Gewicht war 6 Kilo. Das Originalgewicht weiß ich leider nicht, da wegen Unfall zerstört. 
Wird die Haube auch im Honeycomb hergestellt? Oder aus Matten? In Honeycomb schätze ich die Haube auf unter 1 Kilo. Im Mattenverfahren auf 3 bis 4 Kilo. Eine originale Smallblockhaube wiegt um die 7 Kilo.
 
Paßt denn eine C2 Hutze optisch auf eine C3?       Wie auch immer, ist ja Geschmackssache. 
Bitte bedenkt nur dass die Hutze vorne geschlossen sein muß. Sonst frißt das nur Leistung und der Motor sieht eine Menge Dreck. Die Hutzen sind hinten geöffnet, da beim Fahren der größte Staudruck vor der Windschutzscheibe entsteht (und nicht wie man annehmen möchte vorne vor der Hutze). Deswegen ist es bei den originalen Big-Blocks und den Rennwagen genau so gelöst worden.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Unter 1 KG  ?   Bei Benutzung des originalen Haubengrundgerüstes ?  Es soll ja nur das Blatt getauscht werden.
 
Die Gewichtsersparnis ist also recht gering, da kann man mehr machen bei Fahrwerk und Bremsen.
 
Aber das geht jetzt Offtopic.  Sorry.   
Lass uns wissen, ob du das angehen wirst.
 
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.510 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Die Zahlen bei der C5 sind: 
 
Commemorative Edition Carbon-Haube: 9,3 kg 
 
Normale Haube: 14,1 kg 
 
Die Differenz beträgt also 4,8 kg oder ungefähr ein Drittel. 
 
Gruß 
 
JR
	 
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	  
	
Ort:  Dorsten-Rhade, NRW
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  2001, blau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Für 4 bis 5 Kilo Gewichtersparnis erscheint mir der finanzielle Einsatz zu hoch.Auch wird 
man fahrtechnisch keinenUnterschied feststellen, 
 
Gruss  RainerR
	 
	
	
RaRo
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.510 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:erscheint mir der finanzielle Einsatz zu hoch 
Weißt Du denn schon, was es kosten wird?
 
mit fragendem Gruß
 
JR
	  
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
		Die Fahrt von Euskirchen (ACP) nach Heidelberg, teilweise starker Regen, teilweise nur ganz gering - aber immer Niederschlag!!! 
Die Fahrbahn war auch nass - viel Spritzwasser!!!
 
Die Haube ist vorne für gute Belüftung offen - und nach der Fahrt (immerhin250Km) war der polierte Luftfilterdeckel total trocken - nur 3 (drei !!!) ganz kleine Spritzer drauf, Zündanlage & der gesamte Rest hat überhaupt keine getrockneten Wassertropfen abbekommen und auch keinen Dreck !!!
 
...... gut gell        
  
Günni
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |