| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Sting,
 
 ich hab mir doch nur ein paar "Übrigens durchaus berechtigte"  Sorgen - um die Vette (mehr/umsonst/gerechtfertigtermaßen...) gemacht. (Wasserpumpe, so viel zum Lüfter, Öl-Digsdabums etc. hin)
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Tut euch nen Gefallen und verbaut Elektrolüfter, die schoen mit nem Temperatursensor im rechten Zylinderkopf angesteuert werden.  Das macht Sinn , funzt genau dann, wenns benoetigt wird und nur dann.  Viskolüfter sind Uralttechnik und werden nicht mehr verbaut.
 
Nur für NCRS Originalwaegelchen machen die Sinn, wenn man das so ausdrücken kann.
 
Ja, ich weiss, dass wenn man den Motor richtig eingestellt hat, der Kühler neu ist, die Wapu auch , der Frontspoiler dran ist usw, der Viskolüfter ausreichend ist. Nur kommt der nie und nimmer an die Effektivitaet eines Elektrolüfters ran.  Und wer Angst hat, dass ein Lüfter mal den Geist aufgeben koennte, verbaut deren eben 2.    
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Alle, - (Günther!), freut mich, dass auch Du mir wieder hilfst!.
 und Allen Anderen
 (insbes. auch Du, Stingray77:-))
 ....natürlich auch Danke!!!
 
 Ad: Elektrolüfter - Ich will Sie so original "ERHALTEN", wie es eben geht.
 Gab es die E-Lüfter auch als Zubehör damals?
 Falls nein, -  sparen die Sprit? Wie schwierig sind die zu montieren?
 (Aber erstmal muss ich eh wohl die anderen "Baustellen" machen).
 
 Das mit dem heiß werden:
 Gilt das auch für den small block?:
 
 Mir wurde beim Kauf gesagt, dass ein größerer "Lüfter" drin sei.
 Habe; für einen wie mich, "Autolaien" einen "Propeller" drin - und Sie war glaub ich bisher noch nicht zu heiß (jedenfalls kein Wasserdampf).
 Aber jemand hat wohl mit demselben Teppichmesser, mit dem er die Radiokonsole "vergewaltigt" (mir fällt dazu kein besserer Begrif ein - trotz intensiven Grübelns) hat, auch am Lüfter "cover?" (schwarzes Plastik, dass oben den Propeller (so sieht es wohl normalerweise aus - mit abdeckt - und auch auf der Fahrerseite -) was ausgeschnitten.
 
 Woran merkt man denn, daß Sie (die Vette) zu heiß wird (eh es zu spät ist)???
 
 Ihr macht mir / Uns sonst Angst mit Euren Beiträgen hier (Ölpumpe kaputt, weißer Rauch, Zylinder hin etc... ;-) (nicht ganz ernst gemeint); denn Angst kennen wohl nur die nicht Vette-Fahrer (Vette-Fahrer nennen es wohl : "Besorgnis um ein Ersatzteil - (die dritte?) Ehe  (kein Führerschein, nie verheiratet, aber ne Vette)h - ";-))
 
 Greets, Oli
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 768 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 L-82 Baujahr,Farbe: 1978 Silver Anniversary Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 also ich kann zum Thema "Starrer Lüfter" nur bestätigen was v8yunkie gesagt hat:
 
 Ich hatte in diesem Frühjahr gemäß einer Anleitung den Schlupf des Viskolüfters verringert (Bimetall anders eingehängt).
 
 Der erste Effekt war phantastisch:
 Grundsätzlich hatte ich bei normaler "zahmer" Fahrweise eine merkbar niedrigere Wassertemperatur.
 
 Der zweite Effekt:
 Ab etwa Tempo 80 entwickelte der Lüfter ein sehr lautes, störendes Geräusch. Furchtbar.
 Dies veranlaßte mich, die Kupplung wieder auf normal einzustellen.
 
 Zur Frage der Temperatur vereinfacht (Details siehe andere Beiträge):
 
 Messe einfach mit der Pistole am Themostatgehäuse die Wassertemperatur und vergleiche sie mit dem Instrument. Wenn beide Temperaturen gleich sind und unterhalb des roten Bereiches ist grundsätzlich alles in Ordnung.
 
 
 Zum Fan shroud. Der ist an einigen Stellen ausgeschnitten, um ihn besser montieren/demontieren zu können. Schau ihn einfach mal bei Ecklers  etc. an.
 
Viele Grüße  
Wilfried
    Corvette-Stammtisch Stuttgart 2003
 
Ein Mann  verkauft seine Corvette nicht!!!   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo  Oli Zitat:Ich will Sie so original "ERHALTEN", wie es eben geht. 
Das Schöne an den Elektrolüftern ist ja eben, dass man nichts unwiederbringbar zerstört. 
Wenn man später verkaufen sollte und der Käufer eben die Originalität bevorzugt, dauert es nur wenige Minuten zur Rückrüstung.
 
Elektrolüfter kann man als Kit kaufen, so dass die bereits in einem Schroud verbaut sind, den man einfach an den Kühler anhängt.  Das System ist bestimmt super, mir aber zu teuer.
 
Ich habe mir auf dem Schrottplatz geeignete Ventilatoren ( in meinem Fall von nem Renault Diesel , besorgt.  Dies sind 2 kleine Ventilatoren bereits verbaut in einem Shroud.  Allerdings sind meine nur als Pusher ( Drücker ) zu verwenden, wodurch ich das Ganze vor den Kühler montiert habe. 
Somit bleibt mir hinter dem Kühler viel Platz , den ich momentan nicht gebrauche.  Könnte dort aber, wenn nötig, einen weiteren Ventilator anbringen. 
Meine Ventilatoren werden unabhängig angesteuert.  Einer mit nem Thermostatschalter am rechten Zylinderkopf.  Der andere mit einem Thermostatschalter im Wasserthermostatgehäuse.  Diesen kann ich zusätzlich manuell in der Kabine durch einen Schalter zuschalten, was ich mache bei Stillstand bei Ampeln oder Kriechfahrten, was die Wassertemepartur konstanter hält.
 
Während der Fahrt springt normalerweise kein Ventilator an.  Die Fahrtluft reicht meistens aus.
 
Sogar wenn du dich entscheidest, den Motorlüfter zu belassen, würde ich trotzdem einen Zusatzelektrolüfter vor dem Kühler verbauen, um eben das Kühlmanko  im Leerlauf bei stop & go Verkehr in den Griff zu bekommen.  Dann dreht die Wasserpumpe und auch der Feste Lüfter mit 700 Umdrehungen und beide zusammen sind super ineffektiev.  Hier wird der Elektrolüfter mit Volldampf für eine annehmbare Kühlung sorgen, auch wenn der Wasserfluss durch die langsamdrehende Pumpe eher gering ist.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		@ ThadXEs gibt Visco-Kupplungen mit Thermoschnecke und Visco-Kupplungen mit Bimetalblätchen.
 
 Ist abhängig vom Baujahr.
 
 Bei kaltem Motor (Visco-Kupplung) kann der Viscolüfter recht leicht gedreht werden und der Lüfter läuft ein kleines bisschen nach.
 
 Bei Betriebstemperatur (Temperatur für vollschluss der Viscokupplung) ist das Teil so star, das es nicht angehalten werden kann und sich auch nicht per Hand drehen lässt.
 
 Eher wird der Lüfterflügel zerstört.
 
 Die Visco-Kupplungen werden/wurden standardmässig für eine recht hohe Vollschlusstemperatur gefertigt und sollten/müssten Feineingestellt werden (ausser bei den alten BigBlock-Generationen).
 
 
 Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von FlipHallo,
 
 also ich kann zum Thema "Starrer Lüfter" nur bestätigen was v8yunkie gesagt hat:
 
 Ich hatte in diesem Frühjahr gemäß einer Anleitung den Schlupf des Viskolüfters verringert (Bimetall anders eingehängt).
 
 Der erste Effekt war phantastisch:
 Grundsätzlich hatte ich bei normaler "zahmer" Fahrweise eine merkbar niedrigere Wassertemperatur.
 
 Der zweite Effekt:
 Ab etwa Tempo 80 entwickelte der Lüfter ein sehr lautes, störendes Geräusch. Furchtbar.
 Dies veranlaßte mich, die Kupplung wieder auf normal einzustellen.
 
 Zur Frage der Temperatur vereinfacht (Details siehe andere Beiträge):
 
 Messe einfach mit der Pistole am Themostatgehäuse die Wassertemperatur und vergleiche sie mit dem Instrument. Wenn beide Temperaturen gleich sind und unterhalb des roten Bereiches ist grundsätzlich alles in Ordnung.
 
 
 Zum Fan shroud. Der ist an einigen Stellen ausgeschnitten, um ihn besser montieren/demontieren zu können. Schau ihn einfach mal bei Ecklers  etc. an.
 
Hi Flip, 
ich verstehe nicht, was Du mit "Bimetall anders eingehängt" meinst. 
Das Bimetallblätchen kann man für richtige Funktion nicht anders "einhängen". 
Eine verlagerung der Vollschlusstemperatur (nur in Richtung niedrigere Vollschlusstemperatur) muss anders erfolgen und lässt sich dann nicht mehr zurückstellen.
 
Mit der Bimetallschnecke kann sehr leicht die Vollschlusstemperatur geändert werden. 
In beiden Richtungen. 
Dadurch erhöht sich aber nicht das Geräuschvolumen, es wird nur je nach eingestellter Vollschlusstemperatur ebenfalls verschoben und bleibt dadurch unauffällig.
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.353 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Itzstedt Baureihe: C3 L-82 Baujahr,Farbe: 1977, orange Kennzeichen: SE-O 677 H Baureihe (2): C7 ZO6 Carbon 65 Baujahr,Farbe (2): 2018, Ceramic Matrix Gray Kennzeichen (2): SE-CA 65 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Zitat:Original von WeschNur für NCRS Originalwaegelchen machen die Sinn...
 
EBEN!    Und genau das meint Oli auch mit:
 Zitat:Original von lolly123...Ich will Sie so original "ERHALTEN", wie es eben geht.
 
...Denke ich jedenfalls...
 
Und es geht ja nicht (nur) darum, den Wagen "für jemand anderen" irgendwann mal wieder so herrichten zu können, "wie er mal war", sondern ihn JETZT so zu erhalten und fahren! 
...Aber da mag es natürlich ein jeder halten wie er will - und ich kann schon nachvollziehen, daß wer Kühlprobleme hat, die lieber gelöst haben will, als an "Originalität" zu denken - nur gibt es eben auch Alternativen:
 Zitat:Original von Wesch...wenn man den Motor richtig eingestellt hat, der Kühler neu ist, die Wapu auch , der Frontspoiler dran ist usw, der Viskolüfter ausreichend ist.
 
Auch ohne, daß bei mir alles neu ist (ganz im Gegenteil - nur "irgendwann" hat meine Vette mal eine neue (?) WaPu bekommen - das sieht man aber bloß daran, daß die Chevy orange  statt blau  lackiert ist. Das ist aber auch schon (erheblich) länger her als die 15 Jahre, die ich den Wagen mittlerweile habe), hab' ich keine Kühlprobleme! 
Wichtig ist natürlich, DASS dann auch alles original sein muß - vor allem die Spoilerlippe, Fanshroud und die Dichtungen am Kühler (allzugern vernachlässigt)!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.353 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Itzstedt Baureihe: C3 L-82 Baujahr,Farbe: 1977, orange Kennzeichen: SE-O 677 H Baureihe (2): C7 ZO6 Carbon 65 Baujahr,Farbe (2): 2018, Ceramic Matrix Gray Kennzeichen (2): SE-CA 65 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Zitat:Original von lolly123ich hab mir doch nur ein paar "Übrigens durchaus berechtigte"  Sorgen - um die Vette (mehr/umsonst/gerechtfertigtermaßen...) gemacht. (Wasserpumpe, so viel zum Lüfter, Öl-Digsdabums etc. hin)
 
Schon klar - und voll okay! 
Das geht vermutlich jedem so, daß er beim Fahren alle Sinne geschärft hat.....
 
(Das kann aber auch übel sein: mir ist mal ein "plötzlich auftretender stechender Geruch - irgendwie chemisch " aufgefallen, weshalb ich sofort von Gas bin, und versucht hab' den Fehler zu lokalisieren..... Einen Kilometer später hab' ich dann die Kolonne überholt, die den Seitenstreifen neu gemalt hat..... PUH!!!   )
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Leute, 
mal eine ernstgemeinte Frage nebenbei:
 
Mal abgesehen davon, was in den Corvetten verbaut wurde.
 
Funktioniert eine Viscokupplung nicht mit einer Flüssigkeit die mehr oder minder zähflüssig ist oder sich ausdehnt und somit den Lüfter mehr oder weniger "mitnimmt"       
Vielleicht weiss es ja jemand ganz genau.
 
Gruß
 
Frank
	
		
	 |