| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		Doch doch doch, ich verstehe Dich.   
 Ich persönlich glaube das es für einen US Autoproduzenten evtl. keine sooo große Rolle spielt ob der Wagen jetzt mit 280 oder mit 290 in den Papieren steht. Hier spielt mehr die Beschleunigung eine Rolle. 
Könnte mir auch vorstellen das man der Einfachheit halber statt zwei oder drei Top speed Angaben (für die verschiedenen Übersetzungen) nur die geringste in die Papiere gemacht hat. Evtl. hat man damit auch etwas Geld gespart, da die Zulassungswege in Deutschland ja sehr umfangreich und kostspielig sind.
 
Allerdings ist es glaube ich unumstritten, das die C5 (gleich welches Baujahr und welcher Übersetzung) um einiges schneller fährt, als die 274 km/h, die in den Papieren eingetragen sind.
 
Meine lief ja wie schon erwähnt laut GPS knapp 290 km/h (im Urzustand ohne Modifikationen). Nächsten Sommer wird dann nochmals auf der gleichen Strecke unter gleichen Bedingungen getestet.
 
Jochen
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 42Themen: 0
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: 61276 Weilrod
 Baureihe: C1, C5
 Baujahr,Farbe: 2004 Le Mans, 1964
 
 
 
	
	
		Da Du in Frankfurt wohnst ist der Weg in den Riederwald zu SiemensVDO nicht weit. Die haben für Fahrtenschreiber und Taxameterprüfungen einen Rollenprüfstand der genau bis nach dem Komma anzeigt.    Preis , keine Ahnung    
Hiob
***Anmerkung: SiemensVDO ist da in der Kruppstraße 454Big***
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3Themen: 1
 Registriert seit: 01/2003
 
 
 Ort: Ulm
 Baureihe: suche C5
 Baujahr,Farbe: schwarz
 Baureihe (2): 99 , silber
 Baujahr,Farbe (2): TT Quattro
 Baureihe (3) : 98 , schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : 528 i Touring
 
 
 
	
		
		
 10.02.2003, 17:49 
		Hallo Leute,
 lese hier viel interessantes und kenne als Motorradfahrer solche Debatten auch.
 
 Lösungsvorschlag:
 
 SIGMA-Tacho (geht bis 320 km/h) installieren und checken! Die Dinger sind echt supergenau, da die Geschwindigkeit elektronisch aus dem tatsächlichen Radumfang ermittelt wir - muss gemessen und selbst eingegeben werden. (Radumfang mal Umdrehungen pro Zeit) Die V-Angabe wird somit genau, ohne Verluste berechnet und digital angezeigt.
 
 (tendenziell muss das HUD genauer sein als die "Analoguhr" da das Signal nicht in ein mechanisches gewandelt werden muss.
 
 Das Grundsignal kommt meist von den ABS-Sensoren. Dann wird es gewandelt. Diese rechnen aber mit den idealtypischen Reifendurchmesser und nicht mit dem tatsächlichen!.)
 
 Viele Motorradkollegen fahren die Dinger nach Tuningmassnahmen/Übersetzungsänderungen und sie haben sich dort bewährt.
 
 Viel Spass beim Basteln und Messen!
 
 Ron
 
alles was schnell macht ;-)
 ron
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 04/2002
	
	 
 Ort: Marburg (Lahn), Hessen Baureihe: C4 Conv. Baujahr,Farbe: ex. Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Für Topspeed das "Produkt aus PS und Drehmoment" entscheidend sind,....  Leistung=Drehmoment*Drehzahl 
d.h prinzipiell steigt die Leistung mit der Drehzahl, allerdings fällt im oberen Drehzahlbereich mitunter das Drehmoment wieder und stärker ab, als die Drehzahl ansteigt, d.h die Leistung sinkt wieder.
Beschleunigungsleistung = Leistung am Rad - Reibungleistung(Luft- und Rollwiderstand) 
Vmax Bedingung: Radleistung = Reibungsleitung 
Schneller durch Tieferlegen:   Frontfläche bleibt weitgehend konstant, es ändern sich aber die Störmungverhältnisse am Unterboden, insofern kann sich an der Gesamtaerodynamik schon was ändern, das müßte man allerdings im Windkanal ausmessen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.761 
	Themen: 190 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: HX NRW Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1991 rot LT5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Ron,
 da gibt es aber noch einen Unsicherheitsfaktor,
 bei der Art hohen Geschwindigkeiten und Leistungen
 tritt ein Reifenschlupf ein, wie viel das ist weis ich nicht.
 Und da durch ändert sich die Abrollänge des Reifens.
 
 Gruß
 Raimund
 
![[Bild: c4sign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Corvette.ZR1/c4sign.jpg) Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 21Themen: 2
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: berlin
 Baureihe: c4
 Baujahr,Farbe: 1993 rot
 Baureihe (2): 1992 gruen
 Baujahr,Farbe (2): firebird
 
 
 
	
	
		hallo, 
also mit meiner ehemaligen 88er C4 brachte ich es an einem kühlen tag auf 268 kmh laut tacho, diese hatte aber auch eine komplett offene doppelrohranlage (was der vorbesitzer evtl am motor gemacht hat- keine ahnung). der offene auspuff brachte aber im vergleich zur serie schon was (zog bei höheren drehzahlen besser). mit einer geliehenen 98er C5 fuhr ich laut tacho 290 kmh. bei meiner jetzigen c4     sind "nur" 260 drin     (wieder laut tacho). ich denk mal das auch das wetter an unterschiedlichen geschwindigkeiten ein "wort" mitzureden hat. an heissen tagen war zumindest immer weniger drin. 
zu den bremsen kann ich nur sagen das nach einer vollbremsung (notbremsung) bei 240 kmh     die dinger danach hin waren.    
ZITAT 
"Theotisch käme die C5 mit der leistung des neuen Porsche Motor (ca. 620 PS) auf 334 kmh"
 
in einer "älteren" zeitschrift "motor-trend" wurde mal die lingenfelter twin-turbo c5 getestet 650 ps - mit laserpistole haben die dort eine höchstgeschwindigkeit von 362 kmh gemessen. ich krame mal die zeitung raus-vieleicht kann ich ja einen scan einstellen.
 
auf das es wieder sommer wird...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924 
	Themen: 324 
	Registriert seit: 10/2001
	
	 
 Ort: 49124 Georgsmarienhütte Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1991 Steel Blue Kennzeichen: OS Baureihe (2): 1960, rot Baujahr,Farbe (2): Trabant Kübel Kennzeichen (2): OS Corvette-Generationen:  
	
	
		Wie sieht das denn beim C4 Automatikgetriebe aus?
 Bei mir sind immer nur die eingetragenen 230 drinn - egal welches Wetter.
 Mich stört das aber nicht weiter da ich höchst selten > 200 km/h fahre.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 21Themen: 2
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: berlin
 Baureihe: c4
 Baujahr,Farbe: 1993 rot
 Baureihe (2): 1992 gruen
 Baujahr,Farbe (2): firebird
 
 
 
	
	
		hallo eike, 
bei  einer 91er nur 230 eingetragen?    
also bei meiner 1. vette 86er automatik waren 235 kmh eingetragen bei der 2. 88er 245 kmh na ja und der 93er sinds 254 kmh. (alles automatikvetten)
 
die fuhren aber alle (zumindest ein bischen) mehr.    
na dann...
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.481Themen: 137
 Registriert seit: 08/2003
 
 
 Ort: Gifhorn
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2006 blau
 Kennzeichen: GF-ZO 6
 Baureihe (2): 97/rot, 92/schwarz
 Baujahr,Farbe (2): früher: C5, C4
 Baureihe (3) : 81/rot
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 
 
 
	
	
		Bei meiner 92er LT1 (225 KW) waren auch 254 km/h eingetragen, aber ab 245 km/h war da nicht mehr viel drin, ich schätze Vmax höchstens 250 km/h nach Tacho.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.481Themen: 137
 Registriert seit: 08/2003
 
 
 Ort: Gifhorn
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2006 blau
 Kennzeichen: GF-ZO 6
 Baureihe (2): 97/rot, 92/schwarz
 Baujahr,Farbe (2): früher: C5, C4
 Baureihe (3) : 81/rot
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 
 
 
	
	
		Ach so, war ein Automatikgetrieb. Ich glaube die Schalter gehen alle etwas besser.
	 
		
	 |