| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 289Themen: 24
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Düsseldorf
 Baureihe: ex C3
 
 
 
	
	
		@Wesch Zitat:Ich fand die Verschraubungen , die in den Ramen gesteckt werden , auch etwas dürftig. Nur ein recht dünnes Flacheisen, das in die Langlöcher des Ramens gesteckt wird und sich dann beim Festziehen verbiegt, so dass alles dann doch wackelt. 
Wenn du die so fest anziehst, dass sich das sich das "T" verbiegt - zerdrückst du dir nicht 
die Dämpfergummies zwischen denen die Befestigungslaschen liegen und das Rohr ist dann zu starr mit dem Rahmen verbunden? 
Oder hast du die Konstruktion der Aufhängung verändert?
 
Gruss,
 
Jörg
	
sacrifice passion for glory   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 da dieser Thread mit Sicherheit von vielen Forumsmitgliedern gelesen wird, die ihre Sidepipes bereits verbaut haben, hier meine Frage: mußte irgend jemand von Euch seine Lichtmaschine von links nach rechts verlegen, wie das in den technischen Instruktionen von Hooker gelegentlich gefordert wird?
 
 MfG
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Guten Morgen,
 dann gehe ich mal davon aus, dass das nicht erforderlich ist.
 
 Habe mir bei Summit eine Anlage ausgesucht. Wie hoch sind wohl die Transportkosten nach Deutschland?
 
 MfG
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.949 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo  Peter 
Wenn du noch nicht bestellt hast, versuch mal bei Petty ( Petty's Vette shop ).  Wird bestimmt nicht teurer als bei SUMMIT + Fracht +  Steuer + Risiko, dass sie dann doch nicht passen. 
Petty übernimmt dieses Risiko  und besorgt Ersatz wenn nötig.
 
Hallo  Jörg
 Zitat:zerdrückst du dir nicht die Dämpfergummies 
Jein .   Ich habe die originalen Gummis, die sowieso nicht lange halten, durch Eigenbau ersetzt. 
Also die Klammern im Chassis verschraubt, dann mit Stahl- und Gummi-Scheiben die Sidepipebrackets angehangen.  Die hängen also mehr oder weniger nur in den Klammern, aber mit etwas Seitenhalt.  Sind also beweglich genug für den Hitzeausgleich.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Güther,
 danke für den Tipp. Ich hatte nicht gewußt, dass man bei Petty auch Hookersachen bestellten kann.
 
 Nur zur Info: Hooker baut tatsächlich Header, die Anschlüsse für die Airtubes und auch den Oxy-Sensor haben, wenn man diese behalten möchte. Offensichtlich aber nur in Chrom, leider nicht in Keramik ( so jedenfalls mein jetziger Kenntnisstand ).
 
 MfG
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 43Themen: 12
 Registriert seit: 06/2005
 
 
 Ort: Rainrod
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1980/schwarz
 
 
 
	
	
		hmmm. ich weiß immer noch nicht welche dämpfer ich nehmen soll. ich glaub ich nehm die von kts oder dem speedshop.noch ne frage: werden die sidepipes am rahmen mit gummis gelagert? ich hab die einfach so an den rahmen geschraubt. müssen da gummis zwischen?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.949 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Riki Zitat:müssen da gummis zwischen? 
Da der Motor sich etwas bewegt, auch das Chassis beim Fahren und die Tubes sich ausdehnen bei erhitzen, sollte etwas irgendwo nachgeben können.    
Da die Headers ja mit dem Motor fest verschraubt sind,  bleiben  dazu dann nur noch die Sidetubes.
 
Du darfts die Tubes nicht fest am Rahmen verschrauben.  Die sollten schon etwas locker eingehangen werden und das geht mir Gummis am Besten, da alles andere sonst rasselt.
 
Hallo  Peter
 
Petty bestellt ohne Probleme HOOKER Teile.  Habe ich dort selbst gesehen, wie eine komplette Anlage ankam.
 
Ich glaube nicht, dass HOOKER die keramikbeschichteten Teile selbts herstellt.  Ist eine andere Firma, die bei HOOKERS kauft und dies tut.  Weiss nur leider momentan nicht, wer das ist.
 
Aber Petty weiss es bestimmt.    
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 96Themen: 4
 Registriert seit: 12/2005
 
 
 Ort: Orlando
 Baureihe: C3, C6
 Baujahr,Farbe: 1979 - Blau, 2006 - blau
 
 
 
	
	
		Die Keramikbeschichtung von Hooker soll recht schlecht sein, hierzu gibt es reichlich Information in den US foren.Urspruenglich hatte ich geplant, die lackierte Version zu kaufen und dann beschichten zu lassen, JetHot z.B..... ist nicht viel billiger als Edelstahl, vielleicht $300 Unterschied ....
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.949 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:JetHot z.B.....    Ist genau die Firma, die die HOOKERs beschichtet.  Die tun das auch mit alten Anlagen, wenn man die hinschickt, , mögen das aber nicht so sehr.  Neue Anlagen kein Problem.
 
Bin aber deiner Meinung, dass man dann auch die Stainless steel Anlage kaufen kann.
 
Allerdings soll die Kearmikbeschichtung weniger Hitzeabstrahlung zulassen. V2A strahlt wohl eher wie ein Reaktor.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hab mit Petty am heutigen Tage telefoniert. Sie kann die Header-Sidepipes über Ecklers beziehen, allerdings kennt sich Rolf besser aus, der war aber nicht da. Bei Ecklers aber im Onlinekatalog sind die nicht enthalten, also jedenfalls nicht die speziellen für die 81er, denke aber mal, dass das nicht das Problem sein wird, notfalls wird es eine Spezialbestellung.
 Bin dann am heutigen Tage noch beim lokalen TÜV vorbei gefahren. Dort ist man auch bereit, Sidepipes einzutragen, kommt auf die Dezibelleistung an, aber die kann man ja notfalls mit den Reverseflow-Schalldämpfern erreichen, oder habt Ihr da andere Erfahrungen? Weiterhin fordern die, wie schon in einem anderen Beitrag weiter oben angeführt, Hitzebleche.
 
 Bei den Einbaumaßen am Fahrzeug, die Schläuche und die GFK-Wandungen zum Radkasten hin, hab ich aber echt meine Bedenken. Die Hitze ist wohl nicht unbeachtlich, die da mehr rausgeworfen wird. Hat das bei Euch schon mal irgendwelche Verformungen oder andere Widrigkeiten aufgrund der Header und Sidepipes gegeben?
 
 Ich begebe mich jetzt mal auf die Suche nach JetHot im Internet. Dann könnte man ja wirklich die schwarze Ausführung nehmen. Ist die Keramikbeschichtung der Sidepipes dann auch blank? Oder wird die Beschichtung nur in den Rohren angebracht? Fragen über Fragen!
 
 Bis bald
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 |