| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Oli,
 was hälst Du denn davon, wenn Du dir außer der Betriebsanleitung das Doromey- und/oder Haynes-Manual sowie das Assembly-Manual für die C3 holst.
 
 Dann wüsstest Du wenigstens, was Du anstellst, wenn Du irgendwelche Kabel/Schläuche/Rohre/Leitungen irgendwo abziehst/abbrichst/abzwickst.
 
 Nur mal so als Rat vom Nichtschrauber, der aber zumindest die enstprechenden Unterlagen für seine Vetten hat und damit schon sicher mehr selbst angerichteten Schaden an seinen Autos verhindert hat als die Dinger gekostet haben.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Steht da nicht auch, daß man den Deckel vom Öleinfüllstutzen wieder drauf machen muss?   
Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen    
Aber der Hinweis ist auf jeden Fall zu befolgen. Wobei ich das Haynes, zumindest für die C4, nicht empfehlen kann. Es werden alle Baujahre mehr oder weniger unvollständig abgehandelt. Also vorher mal reinlesen. 
Aber das Assembly Manual ist jeden Cent wert. 
Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Lolly,
 der Mut, mit dem Du an die Problemlösungen herangehst, spricht für Dich! Ich habe allerdings auch die Erfahrung gemacht, dass ohne gute Werkstattbücher, die es für unser Fahrzeug gibt, viele Dinge nicht reparabel sind, weil man die Zusammenhänge gar nicht ohne Pläne, Rißzeichnungen etc. begreifen kann. Insofern kann ich mich den guten Ratschlägen anderer Forumsmitglieder anschließen. Bei Interesse schicke ich Dir eine Mail mit Bezugsquellen für umfangreiches Material.
 MfG
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich versuche es!
 Ich hab den Ersatzteilkatalog und den (halben) Chilton auswendig gelernt.  - nur beim Chilton-guide hab ich so meine "Probleme" - wie vertrauenswürdig ist das Buch? (klingt immer so einfach!).
 
 Beides dauerhafte Klolektüre! (kein Witz!).
 
 
 Oli
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hihi, 
Der "Corvette America" Katalog liegt bei mir auch immer auf Klo.    
Und als rep. Handbuch würde ich Dir den "Doromey" empfehlen. Sollte man sich früher oder später mal zulegen. Hat den Vorteil dass alles in deutscher Sprache ist. 
Das Chilton kenne ich leider noch nicht. Aber sobald ich evtl. bei E-bay etwas günstig abgraben kann werde ich es mir auch noch holen.
 
Gute Lektüre und gutes Werkzeug ist niemals rausgeschmissenens Geld.
 
Gruß
 
Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von man-in-white
 Aber das Assembly Manual ist jeden Cent wert.
 Frank
 
ich find das nicht so pricklelnd. Aber besser als nüscht.
 
Gruß vom anderen Frank     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Es ist tatsächlich der "Corvette America" Kattalog 06!Hab nochmal nachgesehen.
 
 Gut, dass ich nicht der "Allereinzigste" bin. (der das auf dem Klo liest).
 
 Oli (der keinen Tag ohne "brum... brum" beginnen will..und außerdem ist Sie, - die Vette , - soooo schön!!!!).
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 Assembly Manual und ein Shop Manual Deines Baujahres ergänzen sich prächtig. Chilton kenne ich leider auch noch nicht. Wenn im Shop Manual handwerkliche Abläufe geschildert werden, kann man die dabei zutage kommenden Einzelstücke sehr gut im Assembly Manual betrachten. Zu allen einzelnen Teilen sind dort auch noch die genauen Drehmomente angegeben, na ja, fast immer.
 
 MfG
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.353 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Itzstedt Baureihe: C3 L-82 Baujahr,Farbe: 1977, orange Kennzeichen: SE-O 677 H Baureihe (2): C7 ZO6 Carbon 65 Baujahr,Farbe (2): 2018, Ceramic Matrix Gray Kennzeichen (2): SE-CA 65 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		ICH wiederum kenne den "Doromey" nicht - ich hol' mir meine Infos aus Chilton, Haynes und den alten Chevrolet Service Manuals.... Immer erst mal alles lesen, dann lichten sich die Nebel... 
Und lolly123 , das ist schon die richtige Stelle mit dem "Headlamp Override Switch". Aber es sollte da sowohl der Tageskilometer-Rücksteller sein (DER ist glaub' ich ganz links), und in der Mitte ein Stift, den man nach unten hin 'rausziehen kann und so die Headlamps offen "arretiert"... (Jedenfalls ist das bei den 77ern so!) Guck noch mal genau! ...Aber mir scheint auch, daß an Deinem Auto schon jemand viel "getan" hat!   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Stingray77Iund in der Mitte ein Stift, den man nach unten hin 'rausziehen kann und so die Headlamps offen "arretiert"... (Jedenfalls ist das bei den 77ern so!)
 
wenn er nicht, wie leider so oft, abgetreten ist.      Frank
	 
		
	 |